
Der Politikwissenschaftler Marc Debus berechnet die Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionen. Wir haben ihn gefragt, wie das funktioniert - und was dabei herauskommt.
Der Politikwissenschaftler Marc Debus berechnet die Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionen. Wir haben ihn gefragt, wie das funktioniert - und was dabei herauskommt.
Im Westen mangelt es an Kitaplätzen, im Osten an Erzieher:innen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung kritisiert die Mangelwirtschaft.
Auch am zweiten Tag des GDL-Streiks fuhren nur wenige Züge, Chaos blieb aber aus. Am Mittwoch will die Bahn weitgehend nach Plan fahren.
Die Erhöhung des Rundfunkbeitrages um 86 Cent auf 18,36 Euro wird bereits für August fällig. Der Beitragsservice setzt die Änderung ab Monatsende um.
Erstmals könnte mehr als die Hälfte der Wähler bei der Bundestagswahl per Post abstimmen. Wie könnte das die Ergebnisse verändern?
Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht repräsentiert – das zeigen Umfragen. Fünf junge Kandidierende wollen das ändern.
Vier ostdeutsche Bundesländer hinken in der Impfkampagne hinterher. Für den Ostbeauftragten der Bundesregierung lässt sich der Grund „nicht wegdiskutieren“.
Nach anfänglicher Ablehnung lässt sich die FDP in Sachsen-Anhalt doch auf eine „Deutschlandkoalition“ ein. Das soll auch ein Signal für den Bund sein.
Taugt der Vertrag von Sachsen-Anhalt womöglich als Modell für ganz Deutschland? Ein Kommentar.
Wünsch dir was: Hunderte Sternschnuppen regnen vom Himmel, in den Nächten zu Donnerstag und Freitag wird der Höhepunkt erwartet. Experten geben Tipps.
Nach harmonischem Beginn knirschte es zuletzt. Doch jetzt haben sich CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt auf die Grundpfeiler einer Koalition geeinigt.
Termine auf rotem Teppich? Nicht hier. Die Christdemokraten in Ost-Berlin helfen bei kaputten Aufzügen und Müll am Spielplatz. Die CDU wird zur Kümmerer-Partei – und gefährlich für die Linke.
Die meisten sind in Deutschland geblieben und buchen jetzt schon für den Herbst. Spanien hat verloren, Griechenland, Kroatien und Italien haben gewonnen.
Außerdem: Die Inzidenz in Berlin steigt über 30, Schwimmer Wellbrock holt Olympia-Gold und der Iran hat einen neuen Präsidenten. Der Nachrichtenüberblick.
Der Rundfunkbeitrag steigt um 86 Cent, die Blockade von Sachsen-Anhalt hat die Rundfunkfreiheit verletzt. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Der Rundfunkbeitrag steigt um 86 Cent, die Blockade von Sachsen-Anhalt hat die Rundfunkfreiheit verletzt. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Die geplante Anhebung des Rundfunkbeitrags hat Sachsen-Anhalt blockiert. Die Öffentlich-Rechtlichen vor das Bundesverfassungsgericht gezogen.
Was CDU-Medienpolitiker Markus Kurze von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag erwartet. Ein Interview.
15 Bundesländer sagen ja zum Plus beim Rundfunkbeitrag, nur Sachsen-Anhalt sagt nein. Am Donnerstag sagt das Verfassungsgericht, was richtig ist
Ruth Maria Kubitschek erreichte mit den Dietl-Serien "Monaco Franze" und "Kir Royal" die Höhepunkte ihrer Karriere. Am Montag wird die Schauspielerin 90
Wie viel Prozent des Einkommens geht für Miete drauf und wie viel für eine Kreditrate? Eine Studie gibt Auskunft darüber, wo der Kauf sich am meisten lohnt.
In den sozialen Netzwerken tobt schon jetzt der Wahlkampf. Nicht jede Kampagne ist dabei fair und entspricht der Wahrheit. Wer wird hier wie filtern?
Eine Propellermaschine ist bei Niedergörsdorf-Oehna in Bäumen gelandet. Die Insassen wurden leicht verletzt.
Kleinmachnower erhält den Kunstpreis in Wernigerode. Die Verleihung sollte bereits 2020 erfolgen, aufgrund von Corona fand sie erst jetzt statt.
Auf der Bahnstrecke in Golm ist am Samstagmorgen eine 50-jährige Frau aus Sachsen-Anhalt ums Leben gekommen. Die Hintergründe sind unklar.
Die Stadt Rheinsberg ist vor allem für ihr Schloss und Kurt Tucholsky bekannt. Nun kommt sie wegen eines Mitarbeiters der Stadtverwaltung in die Kritik.
Weil die Zahl der Corona-Impfungen abnimmt, schaffen die Länder nun Anreize für Zögerer. Mit Strafen tun sie sich aber schwer, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.
Pflegeheimbewohner und ihre Familien müssen seit Jahren immer mehr selbst zahlen. Bald sollen Entlastungen kommen. Doch noch dreht sich die Spirale weiter.
Ab Dienstagnachmittag drohen in der Mark Unwetter. Auch in den nächsten Tagen regnet und gewittert es immer wieder.
Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.
Seit Wochen stolpert Annalena Baerbock durch ihre Kanzlerkandidatur. Ihr Co-Parteichef Robert Habeck profitiert davon - und schweigt.
Für seine Haltung kassierte Hubert Aiwanger Kritik. Der Tagesspiegel fragte in allen Ministerien der Länder nach der Impfbereitschaft.
Passend zur Sommerdiät hat in Berlin ein neues Museum eröffnet, dass kulinarisch einiges zu bieten hat. Zu sehen sind viele appetitverderbende Schweinereien.
Ab 1. Juli wird es noch leichter, Geld beim Glücksspiel zu verlieren: Online-Spiele werden legalisiert. Experten warnen, dass die Suchtgefahr steigt.
Es ist nicht der erste Angriff auf Aktivisten in Sachsen-Anhalt. Dieses Mal schießt eine Person in Ku-Klux-Klan-Verkleidung mit einer Softair-Waffe.
Die Ängste vor dem Berliner Antidiskriminierungsgesetz waren ebenso groß wie unberechtigt. Es macht sogar Schule. Gut so. Ein Kommentar.
In der Hauptstadt wurde es Sebastian Rumberg zu eng, zu laut, zu teuer. In seiner neuen Heimat sieht er in jeder Brache eine Chance – wie früher in Berlin.
Warum leben Ostdeutsche 30 Jahre nach der Wende in einer eigenen Welt? Warum wählen sie häufiger AfD? Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder im Gespräch.
Autorin Annika Joeres über die "Klimaschmutzlobby" in Deutschland, ein engagierter Bundespräsident und Klimaneutralität bis 2035 - hier im Podcast.
Der Druck auf das Spitzenduo der Grünen, vor allem auf Annalena Baerbock, war immens. Nach Tag zwei des Parteitreffens können sie aufatmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster