
Diktatur-Vergleiche, völkischer Kurs: Die AfD tritt im Wahlkampf ungehemmt radikal auf. Das fällt auf fruchtbaren Boden. Eine Spurensuche.
Diktatur-Vergleiche, völkischer Kurs: Die AfD tritt im Wahlkampf ungehemmt radikal auf. Das fällt auf fruchtbaren Boden. Eine Spurensuche.
Außerdem: Millionen Türken warten auf Impfung – aber Erdogan hat schon die dritte Dosis. Publikum bei der EM zugelassen. Der Nachrichtenüberblick.
Tangermünde ist die „schönste Kleinstadt“ Deutschlands, der „schönste AfD-Mann“ stammt auch von hier. Wer den Ort versteht, versteht auch Sachsen-Anhalt.
In Sachsen-Anhalt könnten die Grünen an Stimmen gewinnen und trotzdem aus der Regierung fliegen. Ein Szenario mit Strahlkraft für den Bund?
CDU, FDP, Grüne, SPD und Linke könnten mit flexiblen Mehrheiten zusammenarbeiten und die Verzichtbarkeit der AfD vor Augen führen. Ein Gastbeitrag.
Linda Teuteberg über die Corona-Krisenpolitik, den Kampf gegen Rechts und ihre Ideen für Wohnungsbau und Verkehr.
Außerdem: Öffnungen in Großbritannien wegen Mutante gefährdet. Diese Corona-Lockerungen gelten ab Freitag in Berlin. Der Nachrichtenüberblick.
Kurz vor der Wahl in Sachsen-Anhalt kommt die CDU auf 29 und die AfD auf 28 Prozent. Die FDP könnte wieder in den Landtag einziehen.
Wie stärkt man das demokratische Gefühl? Sachsen-anhaltische CDU-Politiker wollen Schulabgänger mit Deutschlandfahnen ausstatten. Ein Kommentar.
Als Schwimmerin sammelte Antje Buschschulte viele Titel, nun kämpft sie für die Grünen um den Einzug in den Magdeburger Landtag. Das hängt auch mit der AfD zusammen.
Nach der Wende setzten viele im Osten große Hoffnungen in die CDU. Heute steht die Partei hier vor großen Problemen. Eine Analyse.
Der Wald ist als „Mitkämpfer“ gegen den Klimawandel gefragt. Aber er leidet auch unter langer Trockenheit und Hitze. Wie lässt er sich retten?
Die Linke drängt kurz vor der Wahl in Sachsen-Anhalt auf eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen mit Blick auf Ostdeutschland.
Sachsen-Anhalt wird bei der Landtagswahl am Sonntag die Schwachstellen des deutschen Parteiensystems aufzeigen. Ein Kommentar.
Die monatelange Suche von Viktoria 89 ist beendet. Eine dauerhafte Lösung soll das riesige Olympiastadion aber nicht sein.
Manche Menschen sind für die Demokratie verloren. Die Mehrheit der ostdeutschen Wechselwähler nicht. Ihre Sorgen hat die Politik vernachlässigt. Ein Kommentar
Ermittler sehen Berlin schon länger als Drehscheibe für Menschenhandel. Dort lag nun auch der Schwerpunkt eines europaweiten Polizeieinsatzes.
Am kommenden Sonntag findet in Sachsen-Anhalt die letzte große Abstimmung vor der Bundestagswahl statt. Die AfD liegt nur knapp hinter der CDU – eine Umfrage sieht sie sogar vorn.
Für Saarlands Ministerpräsidenten Hans ist Gendersprache kein passendes Wahlkampfthema. Sein Amtskollege Haseloff hat überhaupt wenig Verständnis dafür.
Bitcoin ist nur die bekannteste Anwendung der Blockchain. Sie wird Lieferketten, Finanzsysteme und Logistik verändern. Und Schulzeugnisse in Sachsen-Anhalt.
Mecklenburg-Vorpommern öffnet langsam wieder für Touristen, in einigen europäischen Ländern ist Urlaub bereits problemlos möglich. Ein aktueller Überblick.
Am 6. Juni wählt Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag. Laut einer aktuellen Umfrage kommt die CDU auf 28 Prozent, die AfD auf 24 Prozent.
Die Corona-Zahlen sinken weiter stark, Spahns 20er-Inzidenz wirkt nicht utopisch. Einige Bundesländer lockern bereits, weil sie die 50 unterschritten haben.
Mit Annalena Baerbock wollen die Grünen ins Kanzleramt. In ihre Fraktion drängen dagegen jetzt junge Aktivisten. Kann das gut gehen?
Sven Rosomkiewicz will in Sachsen-Anhalt für die CDU einen Wahlkreis von der AfD zurückerobern. Kanzlerkandidat Armin Laschet hilft dabei nicht.
Zum zweiten Mal findet am Sonntag der Museumstag im Zeichen von Corona statt. In die Freude über sinkende Infektionszahlen mischt sich die Sorge um die finanzielle Zukunft der Häsuer.
Die Pandemie hat den Extremismus nicht gebremst. Reichsbürger finden Anschluss, der linksradikale Verein „Rote Hilfe“ wächst, Salafisten orientieren sich neu.
Unser Autor wuchs zweisprachig auf, als Sohn einer Taiwanesin und eines Deutschen. Nach und nach kam ihm sein Chinesisch abhanden. Geblieben ist ein Phantomschmerz.
Berlin ist offenbar das fünfte Bundesland, in dem der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall einstuft. In der Partei gibt es erhebliche Unruhe.
Wer im Wanderzirkus arbeitet, ist immer in Bewegung. Doch seit der Pandemie fehlen nicht nur Einnahmen – man ist auch sesshaft geworden. Ein Besuch.
ARD, ZDF und Deutschlandradio haben noch einmal nachgerechnet. Bleibt die Erhöhung aus, wird es Auswirkungen auf das Programm geben.
In Sachsen-Anhalt provoziert die Linke mit einem Plakat zum Ost-West-Verhältnis - und freut sich über die Aufmerksamkeit.
EnviaM hat mit Verlusten zu kämpfen – und setzt weiter auf Solarenergie. Bald will das Unternehmen Privatkunden auch ans Glasfasernetz anschließen.
Mit Kopf und Herz in Deutschland: Der Fernsehjournalist Peter Merseburger schreibt seine Lebenserinnerungen.
Seit sich Armin Laschet als Kanzlerkandidat durchgesetzt hat, haut der Unterlegene Söder einen Spruch nach dem anderen raus. Wohin führt das?
Bei den Landtagswahlen im März waren die Freien Wähler überraschend stark. Haben Sie Chancen auf den Einzug in den Bundestag? Eine Analyse.
Für die Partei von Ministerpräsident Haseloff geht es bei der Wahl im Juni um alles. Doch der erhoffte Rückenwind durch Söder bleibt aus.
Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
Während Armin Laschet drinnen um die Kanzlerkandidatur kämpft, schließt draußen Michael May mit seiner CDU ab. Dann bittet ihn Laschet zum Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster