
Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.
Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.
Im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union scheint Markus Söders Kalkül aufzugehen: Er hat die CSU im Griff, Armin Laschet die CDU nicht.
Unter den CDU-Mitgliedern zweifeln viele, ob mit Laschet die Wahl zu gewinnen ist. In der Partei brodelt es.
Politiker aus allen Lagern äußerten sich am Dienstag zum neuen Entwurf des Infektionsschutzgesetzes. Besonders eine geplante Maßnahme sorgt für Unmut.
Nach dem Verbot in Leipzig rechnete die Polizei damit, dass die Demonstranten ihre Proteste nach Halle verlagern. Deshalb wurde auch die dortige Demo verboten.
Mit seinem "Brücken-Lockdown" will der NRW-Ministerpräsident in die Offensive kommen. Lässt die Kanzlerin ihn gewähren? Ein Kommentar.
Schweinehalter aus Brandenburg und anderen ostdeutschen Bundesländern fordern, dass die Bekämpfung der Schweinepest zur Chefsache gemacht wird.
CDU-Chef Laschet ist offenbar fest entschlossen, ins Rennen ums Kanzleramt zu gehen. Aber der Zuspruch für den CSU-Vorsitzenden Söder wächst.
Ziemlich bald nach Ostern könnte die K-Frage der Union geklärt werden. Der Druck auf Armin Laschet, zugunsten von Markus Söder zu verzichten, wächst.
Unser Kolumnist beginnt ein neues Coronatagebuch, diesmal aus Leipzig. Und er fragt sich, wer bei den Grünen das Rennen macht. Die Kolumne Spiegelstrich.
Das Impfen kann die dritte Coronavirus-Welle in Deutschland nicht aufhalten – die Vakzine sind noch zu knapp. Die Hoffnungen ruhen auf dem zweiten Quartal.
Die Leute da draußen sind müde, die Politikerinnen drinnen auch. Kanzlerin Angela Merkel hat nun keine Druckmittel mehr. Was heißt das für die Pandemie?
An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.
Bodo Ramelow landete mitten in der Nacht auf Dienstag einen Twitterhit. Ein Buchstabe in Wiederholung reichte ihm. Die Reaktionen folgten prompt.
Vizekanzler Scholz mahnt angesichts der dramatischen Infektionslage vor Reisen an Ostern. Ab Sonntag fliegen deutsche Touristen mit Tui wieder nach Mallorca.
Der Isländer Alfred Gislason wird in einem Brief fremdenfeindlich bedroht. Einzelfall oder ein Spiegel aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen?
Der Isländer Alfred Gislason wird aufgefordert, sein Amt niederzulegen. Sollte der Coach der deutschen Handballer das nicht tun, werde man ihn aufsuchen.
Ulrike Genz hat sich in der Männerdomäne der Bierbrauerei durchgesetzt – mit einer fast ausgestorbenen Sorte: der Berliner Weiße. In Wedding betreibt sie auch eine Bar.
DHB-Präsident Andreas Michelmann über das Olympia-Qualifikationsturnier, Nachwuchsprobleme und neue Ziele bei den Frauen.
Bei „Anne Will“ diskutierten die Gäste vor allem über Schnelltests – die ebenso wie die Impfungen derzeit Mangelware sind. Als Macherin konnte nur eine glänzen.
Dem Bürgermeister der Brandenburgischen Stadt droht die Abwahl. Mehrere Parteien hatten gegen ihn mobilisiert, Kritiker verglichen ihn mit Trump.
Mit mehreren Autokorsos wollen Gegner der Corona-Maßnahmen in Leipzig demonstrieren. Störaktionen sind angekündigt. Die Gemengelage birgt Konfliktpotenzial.
Scholz grinst, Söder giftet, Merkel bringt ein Opfer – und Spahn ist der Sündenbock. Warum die Zeit der Gemeinsamkeit in der Krise vorbei ist.
Bald wird wieder geöffnet und gespielt. Oder nimmt das Drama kein Ende? Das entscheidet die Politik – und die Inzidenz. Eine Übersicht.
Der Gipfel muss die Wende einleiten: Weg von der Detail-Regelung des Lockdowns – hin zu der Frage, wie Tag und Nacht jeder Tropfen verimpft wird. Ein Kommentar.
Es gibt zwar einen leichten Rückgang, doch in Berlin geben viele Leute mehr Geld aus als sie haben. Besonders die Überschuldung im Alter steigt.
Impfeinladungen zu spät verschickt, Personalmangel und Unzufriedenheit in den Impfzentren: Berlins Gesundheitssenatorin muss sich erklären.
Am Mittwoch berät Kanzlerin Merkel mit den Spitzen der Länder über die weitere Corona-Politik. Befürworter und Gegner von Lockerungen stecken die Positionen ab.
Mit mehr als 500 Einsatzkräften geht die Polizei gegen hochkriminelle Neonazis vor. Einige Beschuldigte werden festgenommen.
Auch im Corona-Jahr gewinnen die Grünen kräftig Mitglieder. Geschäftsführer Michael Kellner über steigende Einnahmen und den Wunsch nach mehr Diversität.
Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.
Von der App bis zur Impforganisation – der Digitalverband Bitkom zieht eine verheerende Bilanz des Corona-Managements in Deutschland.
Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.
Seit einem Tagesspiegel-Interview wird die Professorin Maisha Auma rassistisch attackiert, auch von AfD-Politikern. Das ruft ihre Kollegen auf den Plan.
Anfang März soll es einen Stufenplan für Lockerungen in der Corona-Pandemie geben. Die Ministerpräsidenten sind sich uneinig, ein Land öffnet schon die Schulen.
Mehrere Politiker in Sachsen-Anhalt ließen sich immunisieren, obwohl sie gar nicht an der Reihe waren. Die Landesregierung hat dafür „keinerlei Verständnis“.
Insbesondere für den Norden und die Mitte Deutschlands sind heftige Schneefälle und gefrierender Regen angekündigt. Einsatzkräfte rechnen mit Extremsituationen.
Am Wochenende kommen Dauerfrost, Wind und heftiger Schneefall auf uns zu. Wie es danach weitergeht, ist noch ungewiss. Der Grund dafür liegt in der Arktis.
Seit Ende Januar überprüfen die Arbeitsschutzbehörden der Länder, ob die neue Verordnung eingehalten wird. Eine Auswertung aus 16 Bundesländern.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Schnelltest-Pflicht an deutschen Grenzen. Mit Blick auf Reisen spricht er sich für ein Stufenmodell aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster