
Er kam spät, sah die Lücke und traf in der Nachspielzeit: EM-Nachrücker Emre Can war nach dem 5:1 gegen Schottland besonders „dankbar“. Sein Tor war der Höhepunkt turbulenter Tage.
Er kam spät, sah die Lücke und traf in der Nachspielzeit: EM-Nachrücker Emre Can war nach dem 5:1 gegen Schottland besonders „dankbar“. Sein Tor war der Höhepunkt turbulenter Tage.
Unter anderem in Heilbronn, Jena und Bad Tölz sind die Programme des Deutschlandradios künftig nicht mehr mit UKW-Geräten zu empfangen.
Die Länder sind sich einig, und sie erhöhen den Druck auf den Bund: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden soll her. Doch der Vorschlag ist umstritten.
Bayern-Profi Pavlovic fehlte bereits zuletzt wegen eines Infekts. Bundestrainer Nagelsmann hat bereits reagiert und holt den Dortmunder Emre Can ins DFB-Team.
Er mag am liebsten die Spieler, die hart in der Kommunikation sind, sagt Schiedsrichter Felix Brych. Hier erklärt er, wie er Schwalben erkennt – und wo sein Auto wirklich steht.
Alba macht die Basketball-Finalserie spannend. Nach dem Sieg in München kann der Titel daheim fix gemacht werden. Große Töne spuckt aber kein Berliner. Die Statistik spricht sogar für Bayern.
Der Beitrag des Klimawandels zu einzelnen Wetterereignissen ist schwer zu bemessen. Für das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg legen Forschende nun eine Abschätzung vor.
Mit drastischen Worten äußert sich der Vorstandsvorsitzende über den Kurs der Regierung. Zum Vizekanzler sagt er: „Es ist eine schiere Katastrophe.“ Von Rechten bekommt Weimer viel Lob.
Der Kanzler hat nach der Tat von Mannheim angekündigt, Schwerkriminelle wieder nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. Der CSU-Chef glaubt ihm das nicht – auch wegen der Grünen.
Der Bundestrainer hat entschieden: Alexander Nübel gehört nicht zum EM-Aufgebot der Nationalmannschaft. Julian Nagelsmann rückt damit von seinen ursprünglichen Plänen ab.
Die Kosten des verheerenden Hochwassers in Süddeutschland werden erstmals von Versicherern geschätzt: Demnach sind Schäden in Höhe von rund zwei Milliarden Euro entstanden. Es könnte noch mehr werden.
Vor der Europawahl ist die Angst der Parteien vor wütenden Landwirten groß. Dass es den Bauern und Bäuerinnen so schlecht geht, daran sind eine Reihe falscher Freunde schuld.
Nach dem Unwetter vergangene Woche im Süden rechnet der Deutsche Wetterdienst mit neuen Gewittern. Bereits am Freitagabend könnte der Freistaat wieder betroffen sein.
Zuletzt sanken die Pegelstände, doch die Situation bleibt angespannt. Ganz besonders in Regensburg, wo die Donau weiterhin bei 6,07 Metern steht.
Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.
In Berlin und Brandenburg bereiten sich Hilfsorganisationen auf einen möglichen Einsatz in den Hochwassergebieten vor. Ihre Unterstützung wurde bisher allerdings noch nicht angefordert.
Klimafolgen gehen alle an. Sie rühren an Fragen von Gerechtigkeit und Egoismus. Die zu beantworten, ist für Politiker unattraktiver, als im Matsch die Kümmerer zu geben. Doch die Zeit drängt.
Nach der Messerattacke in Mannheim werden in der Politik zahlreiche Forderungen nach Konsequenzen laut. Doch bei Abschiebungen nach Afghanistan äußert sich Außenministerin Baerbock skeptisch.
Das Hochwasser in Süddeutschland lockt offenbar immer mehr Hobbyfotografen an, die sich selbst in Gefahr bringen. In Niederbayern ging eine Frau sogar in einer Fußgängerunterführung schwimmen.
Auch in Brandenburg kam es in der Vergangenheit zu verheerenden Hochwassern. Die Koalitionäre plädieren deshalb dafür, die Risiken solidarisch auf alle Hausbesitzer zu verteilen.
Fünf Menschen sind bundesweit infolge des Hochwassers in Süddeutschland gestorben. Lesen Sie im Liveblog die aktuellen Entwicklungen zur Hochwasserlage in Bayern und Baden-Württemberg.
Am Wochenende haben heftige Regenfälle für Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg gesorgt. Dämme brechen, Bahntrassen stehen unter Wasser und die Bundeswehr ist im Einsatz.
In Markt Rettenbach in Bayern rutschte eine 57-Jährige mit ihrem Auto von der Straße. Sie konnte noch einen Notruf absetzen, Rettungskräfte konnten allerdings nur noch ihre Leiche bergen.
Der Hochwasserexperte Axel Bronstert meint, dass Deutschland aus der Katastrophe von 2021 an der Ahr gelernt hat. Er sieht aber Defizite beim langfristigen Hochwasserschutz.
Die Unwetterschäden sind in vielen Regionen enorm. Fahrgäste müssen sich wegen der anhaltenden Unwetterlage in Baden-Württemberg und Bayern auf Einschränkungen im Zugverkehr einstellen.
In den Flutgebieten in Bayern und Baden-Württemberg ist die Lage dramatisch. Dämme brechen, Häuser stehen unter Wasser. Viele sind nicht versichert.
In Bayern und Baden-Württemberg sind infolge des Hochwassers Zehntausende Helfer im Einsatz. Bundeskanzler Olaf Scholz und Nancy Faeser machen sich vor Ort ein Bild von der Lage.
Einsatzkräfte der Feuerwehr haben zwei Leichen aus einem leer gepumpten Keller geborgen. In Bayern verlagert sich die Hochwassergefahr derweil immer weiter nach Osten
Klimaschutz wurde zuletzt vor allem als Belastung thematisiert. Die Flut in Süddeutschland könnte das ändern, hoffen die Grünen. Parteichef Nouripour präsentiert einen Forderungskatalog.
NRWs Ministerpräsident und die Linke fordern angesichts der Hochwasserlage eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Doch das Justizministerium sieht eher die Länder in der Pflicht.
Wer ein Kalifat fordert, stelle den Rechtsstaat infrage, sagt Bayerns Justizminister Eisenreich. Der Freistaat will derartige Rufe künftig unter Strafe stellen.
Das Land Brandenburg wurde selbst regelmäßiger Opfer von Hochwasserkatastrophen. Der Ministerpräsident bietet nun den Katastrophengebieten in Bayern Unterstützung an.
Manfred Weber teilt nicht die Befürchtung des französischen Präsidenten, dass Europa sterben kann. „Europa kann verdammt viel“, sagte der CSU-Spitzenkandidat zur Europawahl.
Nach dem Durchmarsch von der vierten in die zweite Liga steht für den SSV Ulm das nächste Highlight an. Im DFB-Pokal geht es gegen den FC Bayern. Der Titelverteidiger muss derweil nach Jena.
Im Süden und Osten regnet es unaufhörlich. In Günzburg wird der Katastrophenfall ausgerufen. Im Bodenseekreis sollen Menschen ihre Häuser verlassen.
Ab Freitag rechnen die Wetter-Experten vor allem im Südosten mit starkem Dauerregen. Die Menschen sollten sich auf Überschwemmungen einstellen.
Deutschland steht jede Menge Regen bevor. Der Deutsche Wetterdienst spricht von möglichem Hochwasser am Wochenende – elf Jahre nach der „Jahrhundertflut“ in Bayern.
Besucher des Schlosses Sanssouci beschwerten sich über die hygienischen Zustände der Besuchertoiletten an der historischen Mühle. Nun hat die Stiftung auf die Vorwürfe reagiert.
Vincent Kompany sollte darauf vorbereitet sein, dass es in München stürmisch zugehen kann. Wenn er dann nicht wackelt, wird er Erfolg haben mit den Bayern.
Der Verpflichtung Kompanys stünden nur noch Details im Wege, erklärte Karl-Heinz Rummenigge, früherer Bayern-Vorstandschef. Eine entscheidende Rolle spielte demnach Pep Guardiola.
öffnet in neuem Tab oder Fenster