
In der Medizin kosten Fehler im schlimmsten Fall Menschenleben. Am Donnerstag stellt der Medizinische Dienst neue Zahlen vor. Sie zeigen jedoch nur einen Ausschnitt des Problems.
In der Medizin kosten Fehler im schlimmsten Fall Menschenleben. Am Donnerstag stellt der Medizinische Dienst neue Zahlen vor. Sie zeigen jedoch nur einen Ausschnitt des Problems.
Erst Kroos, dann Müller, nun Gündoğan – und als Nächstes Rekordtorwart Neuer? Die Nationalelf steht nach der Heim-EM personell vor einer Zäsur. Auf den Bundestrainer kommen etliche Entscheidungen zu.
Seit Samstagabend sucht die Polizei vier entkommene Insassen einer psychiatrischen Einrichtung in Straubing. Es wird wegen Verdachts auf Geiselnahme und gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Die geflohenen Männer gelten als gefährlich.
Renoviert oder umdekoriert hat er seine Kneipe nie. Der „Diener“ sollte bleiben, wie er war
In Bayern hat eine Seniorin nach einem Schockanruf 150.000 Euro Bargeld an Betrüger übergeben. Sie wurde laut Polizeiangaben von einer angeblichen Anwältin angerufen und zu einer hohen Kautionszahlung aufgefordert.
Theresa Lehmann ist als „digital Streetworkerin“ bei TikTok unterwegs. Hier spricht sie über rechtsextreme Beeinflussung und kreative Intervention.
Seit Samstagabend sucht die Polizei vier entkommene Insassen einer psychiatrischen Einrichtung in Straubing. Sie gelten als gefährlich – und sind weiterhin auf freiem Fuß.
In München wird Leon Goretzka wohl nicht mehr glücklich. In seiner alten Heimat Bochum träumen sie deswegen von einer Rückkehr. Doch ist heute im Fußball überhaupt noch Platz für Romantik?
Seit 2018 läuft der Rückbau des AKW Grafenrheinfeld in Bayern. Jetzt wurden die markantesten Zeichen der Anlage gesprengt. Doch der Abbau wird erst in zehn Jahre abgeschlossen sein.
Was für unsere Kolumnistin Übergänge in der beruflichen Stellung sind, ist für ihr Umfeld ein Übergang in den Ruhestand. Harsch trifft ihre Lebensrealität auf Zuschreibungen von außen.
Nach dem Karlsruher Wahlrechtsurteil erwägen die Freien Wähler in Bayern, über drei Direktmandate in den Bundestag zu kommen. Eine Strategie, die nicht ohne Risiko wäre.
Der Chef des Münchner Rückversicherers sieht Deutschland wirtschaftlich „im Abstieg“. Um das zu ändern, müsse man auch mehr arbeiten und dafür Feiertage streichen. Was bringt das volkswirtschaftlich?
Nach der Hitze nun Unwetter mit Starkregen: Vielerorts gibt es überflutete Straßen. Für einen Zug mit rund 260 Menschen an Bord endet die Fahrt in Bayern an einem umgestürzten Baum.
Zusammen mit Otto Rehhagel prägte er bei Werder Bremen eine Ära. Danach wurde er auch noch in der Politik bekannt. Im Alter von 77 Jahren ist der legendäre Bundesliga-Manager Willi Lemke gestorben.
Zwei junge Männer haben in Bayern einen 48-jährigen Obdachlosen brutal zusammengeschlagen. Das Opfer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Tatverdächtigen befinden sich inzwischen in Untersuchungshaft.
Vor einem Jahr versetzte das Heizungsgesetz die Republik in Aufruhr. Wirtschaftsminister Habeck ist seitdem angezählt. Nun trifft er auf eine verunsicherte Branche.
Die Zahl der Messerangriffe in Deutschland nimmt zu. Von den angekündigten Maßnahmen der Bundesinnenministerin hält ihr bayerischer Amtskollege gar nichts.
Der Senat trommelt beim „Berliner Abend“ in Paris für Olympia. Kosten: 168.000 Euro. Während die Polizeipräsidentin angesichts des Spardrucks absagt, feiert der Feuerwehrchef mit – auf Dienstreise.
In Niederbayern ist ein 24 Jahre alter Insasse einer psychiatrischen Einrichtung beim Freigang entkommen. Die Polizei fahndet nach dem Mann, der als äußerst gefährlich eingestuft wird.
Bayerns Ministerpräsident erklärte während der Pandemie, der Freistaat werde 2,5 Millionen Dosen „Sputnik“ beschaffen. Nun werden Fragen an Söders Beziehungen zum Putin-Regime laut.
Im Spätsommer wollen CSU und CDU ihren Kanzlerkandidaten für die nächste Bundestagswahl bestimmen. Für CSU-Chef Söder ist schon klar, am Berliner Kabinettstisch würde er nur als Kanzler Platz nehmen.
Anfang der Woche urteilte das Verfassungsgericht über die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition. Im Interview spricht der Politikwissenschaftler Frank Decker über die Entscheidung – und mögliche Folgen.
Ein tragischer Unfall in einem Wandergebiet bei Oberstdorf: Rettungskräfte bergen einen nach einem Felssturz eingeklemmten Menschen tot.
Markus Söder wirft der Ampel vor, Bayern bei der Hochwasserhilfe im Stich gelassen zu haben. Scholz, Habeck und Faeser hätten zudem ihre Versprechen gebrochen. Was sagt man in den Ministerien dazu?
Für das Parlament ist die Entscheidung hart, denn die Richter spielen Ersatzgesetzgeber. Aber das muss nun Ansporn sein für eine gute, beständige Wahlrechtsreform.
Fettiges Sommertheater mit Sauce. Bayerns Ministerpräsident präsentiert sich als Food-Influencer und haut öffentlich rein.
Der Zweite Senat gibt vor, dass zur nächsten Wahl die Grundmandatsklausel wieder gelten soll. Für CDU und CSU haben die Richter eine besondere Empfehlung.
In der bayerischen Stadt Memmingen stürzt ein Haus nach einer Explosion zusammen. Die Einsatzkräfte machen eine grausige Entdeckung. Ist ein Gasdefekt die Ursache?
Beim Kauf von Haus oder Wohnung fallen hohe Nebenkosten an – eine hohe Hürde für potenzielle Käufer. Spannende Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie es auch anders gehen kann.
Die Firma P12 Immobilien aus Bayern ist pleite. Das für Traumhochzeiten und als Filmkulisse beliebte Schloss nördlich von Potsdam könnte bald verkauft werden.
Ein Ex-Lehrer aus Aiwangers Gymnasium wollte Bayerns Wirtschaftsminister stürzen und wurde selbst zum Verdächtigen. Ein Angriff gegen Rechts, der nach hinten losging.
Wochenlang wurde ein 59-Jähriger aus Memmingen von angeblichen Finanzberatern kontaktiert und zu Zahlungen überredet. Der Mann nahm dafür sogar Kredite auf.
Mit Beginn der Ferien im Süden drohen in den kommenden Tagen besonders lange Staus auf Deutschlands Autobahnen. Der ADAC gibt Tipps, wie man trotzdem entspannt in den Urlaub kommt.
Die Premiere von „Tristan und Isolde“ mit Andreas Schager und Camilla Nylund in den Titelrollen gewinnt zum Start der Bayreuther Festspiele die Sympathie des Publikums, erntet aber keine Begeisterungsstürme.
Wie ist die „Süddeutsche“ auf das antisemitische Aiwanger-Flugblatt gestoßen? Diese Frage hatte auch die Staatsanwaltschaft beschäftigt. Jetzt stellt sie die Ermittlungen gegen einen Ex-Lehrer ein.
Ein Vorfall aus seiner Schulzeit brachte im Sommer 2023 Bayerns Wirtschaftsminister in Bedrängnis. Doch dann drehten sich die Dinge, jetzt steht die Justiz vor einer Entscheidung.
Am Donnerstag eröffnen die Bayreuther Festspiele mit einem neuen „Tristan“. Die Wagner-Pilgerstätte ist reformbedürftig, sagen die einen. Finger weg, warnen die anderen.
Andreas Menzel bleibt auf der Landesliste von BVB/Freie Wähler. Den Landtagswahlkampf will er sich aus gesundheitlichen Gründen aber ersparen.
Die Note Drei versperrte unserer Autorin den Weg zum Gymnasium. Danach begann für sie ein langer Kampf um Bildung und Selbstwert. Wie sinnvoll ist eine verbindliche Schulempfehlung?
Die Geschichte war zu schön, um wahr zu sein: eine entlaufene Löwin vor den Toren Berlins! Ein Jahr danach erinnern sich ein Jäger, ein Bürgermeister und der Mann, der das Tier zuerst sah, an 37 Stunden Wahnsinn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster