Sie lernte, Libellen mit der Hand zu fangen, ohne sie zu verletzen
Beatles
Yoko Ono(79), japanisch-amerikanische Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin und Witwe des Beatles-Stars John Lennon, vermag mit ihrer Kunst immer noch zu irritieren. Am Freitagabend erhielt sie im Haus am Checkpoint Charlie die „Dr.

Urvater der Weltmusik: zum Tod des indischen Sitarvirtuosen Ravi Shankar.

Schlanke 50: Die Rolling Stones feiern Goldene Hochzeit in der Londoner O2-Arena. Es ist das erste Live-Konzert seit fünf Jahren.

Vierzig Mal hat er am Telefon nachgehakt, dann hatte er den Job als Produktionspraktikant bei "Good Bye, Lenin!". Jetzt legt Jan-Ole Gerster sein eigenes Debüt vor - den Berlinfilm "Oh Boy" mit Tom Schilling in der Hauptrolle. Eine Begegnung mit dem Regisseur.
Die Beatlemania bringt manchmal schon seltsame Blüten hervor: Auf 400 Seiten versammelt Hunter Davies in "The John Lennon Letters" so ziemlich alles, was vom legendären Musiker schriftlich überliefert ist. Bis hin zu Notizen an seinen persönlichen Referenten, dass ein Haken im Badezimmer abzufallen drohe. Viel neues über den Kopf der Beatles erfährt man nicht, dennoch macht das Blättern Spaß
Vormenschen zogen sich in Baumkronen zurück.

Nach dem Streit mit einem Trompeter auf der U 2 in Berlin fordert der Fahrgastverband eine härtere Gangart gegen bettelnde Instrumentalisten

Nach dem Streit mit einem Trompeter in der U 2 fordert der Fahrgastverband eine härtere Gangart gegen bettelnde Instrumentalisten. Deren Verhalten hat für manche schon "Hütchenspieler-Potenzial".
Malerin Sabine Dehnel und Möbeldesigner Andreas Berlin leben und arbeiten, wo Soldaten exerzierten.
Von der ersten Folge an waren die James-Bond-Filme ein Spiegelbild des Weltgeschehens. Dabei sind sie unfassbar unpolitisch.
Am Anfang war ein Hund, der mit neugierig schief gelegtem Kopf vor einem Edison-Phonographen saß und der Stimme seines Herrn lauschte. „His Master’s Voice“ stand auf dem Etikett – englisch: Label –, das die britische Gramophone Company ab 1909 auf ihre Schellackplatten kleben ließ.
„Das ist ein verdammt armseliger Orden“, will Keith Richards gesagt haben, als Mick Jagger von der Königin in den Ritterstand erhoben wurde. Die Beatles waren dem Establishment schon immer näher: Paul McCartney wurde bereits 1967 zum Mitglied des „Order of the British Empire“, 1997 wurde er zum Ritter ernannt.
Lars Spannagel über das zwiespältige Geburtsjahr der Bundesliga.

... immer San Francisco: zum Tod des Sängers Scott McKenzie.

...immer San Francisco. Sein Lied hat Millionen glücklich gemacht. Man weiß nicht, ob er selbst ein unglückliches Leben hatte, danach. Es mag den Anschein haben. Ein Nachruf auf Scott McKenzie.

Der Bruch nach der Siegerehrung im olympischen Fußballturnier fiel recht heftig aus. Kaum waren Mexikos Spieler hüpfend im Inneren der Arena verschwunden, da war es auch schon vorbei mit der lateinamerikanischen Stimmung im Wembleystadion.

Sensation in Wembley: Mexikos U23 schlägt im Endspiel die favorisierten Brasilianer und holt sich die olympische Goldmedaille. Für die brasilianische Fußballseele der nächste empfindliche Dämpfer.

Der Bruch nach der Siegerehrung im olympischen Fußballturnier fiel recht heftig aus. Kaum hatten Mexikos Spieler mit den paar Zuschauern, die noch vor ihren roten Sitzschalen ausharrten, eine letzte kleine Welle zelebriert und waren danach hüpfend im Inneren der Arena verschwunden, da war es auch schon vorbei mit der lateinamerikanischen Stimmung im Wembleystadion.
Nas El Ghiwane & Jil Jilila.

Die Ahnen von Pussy Riot: Wie Punk- und Rockmusik in Russland zum Protestmedium wurde.

Er versuchte, Rock und Klassik miteinander zu versöhnen: Zum Tod des Deep-Purple-Organisten Jon Lord.

Die Jahrhundertband: Heute vor 50 Jahren traten die Rolling Stones zum ersten Mal auf. Ein Porträt der Unkaputtbaren.

Die Bibel war einst Standard in jedem Hotelzimmer der westlichen Welt. Jetzt wird sie oft nur auf Wunsch ausgehändigt.
Das Motiv seines Lebens waren John, Paul, George und Ringo. Jetzt stellte Harry Benson seinen wertvollsten Fotoband in Berlin vor.

Ein Höhenflieger mit Bodenhaftung: Spider-Man wird in diesem Monat 50. Das Erfolgsrezept seines Erfinders Stan Lee funktioniert bis heute.

Paul McCartney zum 70. Geburtstag. Bis heute überstrahlt der Ruhm seiner Band den aller anderen. Dabei hat allein McCartney seit der Auflösung der Beatles 26 Alben aufgenommen.
Gruppe B, Metalist Stadion Charkiw, 20.45 Uhr, live im ZDF.

Zum 40. Jubiläum von „Unicum“ gibt es am Freitag ein Konzert mit den fünf Nachfolge-Bands
Im Gefolge des Beatles, im Gefolge von Disco, Soul und John Travolta: Zum Tod des Bee-Gees-Musikers Robin Gibb.

In der vergangenen Nacht erlag Robin Gibb in einem Londoner Krankenhaus seinem Krebsleiden, er wurde 62 Jahre alt. Mit ihm geht einer der ganz Großen der Musik. Aber der Ruhm führte auch dazu, dass er nicht unumstritten war.
Kleinmachnow - Anfang1962 reiste der Komponist Hanns Eisler zur britischen Erstaufführung seiner „Deutschen Symphonie“ nach London. Dort erlebte er Monate vor seinem Tod nicht nur selig-machende Verehrung, wie sein Sohn Georg berichtete.

Es ist der kommerzielle, kapitalistische Urgrund des Pop, gegen den der Punk wenigstens einige Wimpernschläge lang rebellierte. London, vorolympisch: Das Victoria and Albert Museum präsentiert „British Design 1948 - 2012“.

Die Londoner fürchten die Olympischen Spiele. Sie gelten als teuer, gefährlich und lästig – und werden die Stadt auf eine harte Probe stellen.

Die Briten waren beim Grand Prix in den vergangenen Jahren nicht gerade vom Erfolg verwöhnt. Jetzt soll es ein Schnulzen-Veteran aus den 60ern richten. Er wird der älteste Interpret sein, der jemals an dem Wettbewerb teilgenommen hat, teilte die BBC mit.
Das Stern-Center zeigt Bilder von Manfred Thomas. Seine Fotografenkarriere begann in einer Garage
Nazi-Kolonie auf dem Mond: Der finnische Regisseur Timo Vuorensola stellte auf der Berlinale seine teils durch eine Internet-Fangemeinde finanzierte Komödie "Iron Sky" vor.
„Let’s saddle up and ride, boys!“, rief der Cowboy und ging singen

Wie Elisabeth Binder ihre Begegnung mit Elizabeth II. in Berlin erlebte.

Wieder und wieder wurde Elisabeth II. in Filmen dargestellt – oft als Witzfigur. Helen Mirren änderte das und erhielt dafür einen Oscar.