zum Hauptinhalt
Thema

Beatles

Yoko Ono(79), japanisch-amerikanische Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin und Witwe des Beatles-Stars John Lennon, vermag mit ihrer Kunst immer noch zu irritieren. Am Freitagabend erhielt sie im Haus am Checkpoint Charlie die „Dr.

Blick von außen. Regisseur Jan-Ole Gerster kommt aus der südwestfälischen Provinz und wohnt im Prenzlauer Berg.

Vierzig Mal hat er am Telefon nachgehakt, dann hatte er den Job als Produktionspraktikant bei "Good Bye, Lenin!". Jetzt legt Jan-Ole Gerster sein eigenes Debüt vor - den Berlinfilm "Oh Boy" mit Tom Schilling in der Hauptrolle. Eine Begegnung mit dem Regisseur.

Von Kaspar Heinrich

Die Beatlemania bringt manchmal schon seltsame Blüten hervor: Auf 400 Seiten versammelt Hunter Davies in "The John Lennon Letters" so ziemlich alles, was vom legendären Musiker schriftlich überliefert ist. Bis hin zu Notizen an seinen persönlichen Referenten, dass ein Haken im Badezimmer abzufallen drohe. Viel neues über den Kopf der Beatles erfährt man nicht, dennoch macht das Blättern Spaß

Von Nadine Lange
Subkultur. Auf den U-Bahnhöfen ist Musikmachen erlaubt, aber vor dem Auftritt ist eine Genehmigung einzuholen.

Nach dem Streit mit einem Trompeter in der U 2 fordert der Fahrgastverband eine härtere Gangart gegen bettelnde Instrumentalisten. Deren Verhalten hat für manche schon "Hütchenspieler-Potenzial".

Von Thomas Loy

Malerin Sabine Dehnel und Möbeldesigner Andreas Berlin leben und arbeiten, wo Soldaten exerzierten.

Von Elisabeth Binder

Von der ersten Folge an waren die James-Bond-Filme ein Spiegelbild des Weltgeschehens. Dabei sind sie unfassbar unpolitisch.

Von Rüdiger Schaper

Am Anfang war ein Hund, der mit neugierig schief gelegtem Kopf vor einem Edison-Phonographen saß und der Stimme seines Herrn lauschte. „His Master’s Voice“ stand auf dem Etikett – englisch: Label –, das die britische Gramophone Company ab 1909 auf ihre Schellackplatten kleben ließ.

„Das ist ein verdammt armseliger Orden“, will Keith Richards gesagt haben, als Mick Jagger von der Königin in den Ritterstand erhoben wurde. Die Beatles waren dem Establishment schon immer näher: Paul McCartney wurde bereits 1967 zum Mitglied des „Order of the British Empire“, 1997 wurde er zum Ritter ernannt.

Scott McKenzie sang "San Francisco" - es blieb sein einziger Hit.

...immer San Francisco. Sein Lied hat Millionen glücklich gemacht. Man weiß nicht, ob er selbst ein unglückliches Leben hatte, danach. Es mag den Anschein haben. Ein Nachruf auf Scott McKenzie.

Von Rüdiger Schaper
Gibt’s doch gar nicht. Aber doch, die Herren Mexikaner feiern den Schlusspfiff. Foto: dapd

Der Bruch nach der Siegerehrung im olympischen Fußballturnier fiel recht heftig aus. Kaum hatten Mexikos Spieler mit den paar Zuschauern, die noch vor ihren roten Sitzschalen ausharrten, eine letzte kleine Welle zelebriert und waren danach hüpfend im Inneren der Arena verschwunden, da war es auch schon vorbei mit der lateinamerikanischen Stimmung im Wembleystadion.

Das Motiv seines Lebens waren John, Paul, George und Ringo. Jetzt stellte Harry Benson seinen wertvollsten Fotoband in Berlin vor.

Von Daniela Martens
Klassiker: Eine Szene aus der erste Spider-Man-Geschichte, die im Juni 1962 an die US-Kioske kam.

Ein Höhenflieger mit Bodenhaftung: Spider-Man wird in diesem Monat 50. Das Erfolgsrezept seines Erfinders Stan Lee funktioniert bis heute.

Von Lars von Törne
Poptitan? Untertan! Paul McCartney am 4. Juni in London, beim Konzert zum Kronjubiläum der Queen.

Paul McCartney zum 70. Geburtstag. Bis heute überstrahlt der Ruhm seiner Band den aller anderen. Dabei hat allein McCartney seit der Auflösung der Beatles 26 Alben aufgenommen.

Von Christian Schröder

Im Gefolge des Beatles, im Gefolge von Disco, Soul und John Travolta: Zum Tod des Bee-Gees-Musikers Robin Gibb.

Von Nadine Lange
„God Save the Queen“. Mit diesem Poster machte Jamie Reid 1977 Promotion für die Punkband Sex Pistols.

Es ist der kommerzielle, kapitalistische Urgrund des Pop, gegen den der Punk wenigstens einige Wimpernschläge lang rebellierte. London, vorolympisch: Das Victoria and Albert Museum präsentiert „British Design 1948 - 2012“.

Von Rüdiger Schaper
Der 76-jährige Sänger Engelbert Humperdinck wird Großbritannien beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku vertreten.

Die Briten waren beim Grand Prix in den vergangenen Jahren nicht gerade vom Erfolg verwöhnt. Jetzt soll es ein Schnulzen-Veteran aus den 60ern richten. Er wird der älteste Interpret sein, der jemals an dem Wettbewerb teilgenommen hat, teilte die BBC mit.

Königliches Spiel. Nach „The Queen“ wurde Helen Mirren von Elisabeth II. zum Tee eingeladen.

Wieder und wieder wurde Elisabeth II. in Filmen dargestellt – oft als Witzfigur. Helen Mirren änderte das und erhielt dafür einen Oscar.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })