zum Hauptinhalt
Thema

Beatles

Ob am Deutschen Theater, an der Volksbühne oder wie hier bei Barrie Koskys Zauberflöten-Inszenierung an der Komischen Oper: der Pop hält Einzug an Berlins Bühnen.

Mit Tim Renner übernimmt zum ersten Mal ein Kreativer Verantwortung für die Kulturangelegenheiten Berlins. Höchste Zeit sich zu fragen, wie der Umgang mit Pop die staatlichen Institutionen verändert.

Von Rüdiger Schaper
Die Beatles, Anfang 1964 in Paris.

Platz eins bis fünf in den Charts: Vor 50 Jahren schafften die Beatles in den USA ihren Durchbruch. Ein Ereignis, das mehr war als nur eine Fußnote in der Geschichte.

Von Albert Funk

Das Leben von Flüchtlingen, die in der Brandenburger Provinz gestrandet sind, ist das Thema des Dokumentarfilms „Land in Sicht“, der zum Filmgespräch am Dienstag in Anwesenheit der Regisseurinnen Antje Kruska und Judith Keil im Thalia Programmkino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) gezeigt wird (19 Uhr).Eine Tribute-Show bringt die Beatles auf die Bühne zurück: „Yesterday - A Tribute To The Beatles“ heißt es am Mittwoch im Großen Saal des Nikolaisaals (Wilhelm-Staab-Straße 10-11) ab 20 Uhr.

Am Morgen ein Joint: Dorfpolizist Eberhofer (Sebastian Bezzel, rechts) lässt es locker angehen. Zusammen mit Freund Rudi (Simon Schwarz) findet er aber auch Verbrecher. Foto: BR

Nach Hattinger nun Eberhofer: „Tatort“-Assistenten drängen in die erste Reihe. Vom Bodensee zieht es Sebastian Bezzel nach Niederbayern.

Von Kurt Sagatz
Es hört nicht auf. Frontmann Helmut Fensch (r.) und seine Band „Georg und The Mädchenbehüter“ spielen im Obelisk.

Helmut Fensch und Band präsentieren im Kabarett das Debüt-Live-Rock-Album „Das hört nicht auf“

Von Heidi Jäger
Die Fernsehserie „Six Feet Under“ ist stark von Jessica Mitfords Klassiker inspiriert.

Sie ist Aristokratin, Rebellin, Schriftstellerin: 1963 mischt Jessica Mitford mit einem Bestseller die Bestattungskultur in den USA auf. Dem gängigen Pomp begegnet sie mit groteskem Humor.

Von Susanne Kippenberger

Für den Sozialismus hat er vieles aufgegeben: die Westernhefte und seine Freundin. Warum Lothar Bisky in die DDR ging und wie er sie heute sieht.

Von
  • Axel Vornbäumen
  • Andreas Austilat
Sechziger Jahre ist vor allem die Farbe am VW Beetle Cabrio 60s Edition.

Die sechziger Jahre stehen für John F. Kennedy, die Mondlandung und Woodstock. Bei Volkswagen setzt man auf gute alte Zeiten und verkauft das VW Beetle Cabrio als 60s Edition.  Nutzen wir das bisschen Sommer, denken an die Beatles und prüfen, ob „Yesterday“ auf modern als Auto auch die große Freiheit bringen kann.

Von Markus Mechnich

Sie ist eine der der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt, in der Hitliste steht sie noch vor den Beatles. Und als liberale Demokratin ärgert Barbra Streisand regelmäßig Amerikas Konservative.

Das Festival „11 mm“ kürt „Fimpen“ und „Maradona par Kusturica“ als beste Fußballfilme.

Von Sven Goldmann

Von sadistischen Erziehern und Schwestern schikaniert: Ein ZDF-Film mit Senta Berger bringt „Fürsorge“-Kapitel aus der Nachkriegszeit schmerzlich nahe.

Der Chef. Simon Rattle.

Simon Rattle wird 2018 bei den Berliner Philharmonikern aufhören. Dass er die Entscheidung so früh bekannt gibt, ist ein positives Zeichen.

Von Frederik Hanssen
Früher, sagt Freund K., soll der Rolls mit der berühmten Kühlerfigur und dem Lenkrad auf der rechten Seite dem Beatles-Filmregisseur Richard Lester gehört haben.

Ein Zahnarzt, ein depressiver Pathologe und Richard Lester: die ungewöhnliche Geschichte eines Rolls Royce Silver Shadow in Prenzlauer Berg und seines Besitzers. Gar nicht so einfach, so ein Auto zu verkaufen.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })