
Mit Tim Renner übernimmt zum ersten Mal ein Kreativer Verantwortung für die Kulturangelegenheiten Berlins. Höchste Zeit sich zu fragen, wie der Umgang mit Pop die staatlichen Institutionen verändert.

Mit Tim Renner übernimmt zum ersten Mal ein Kreativer Verantwortung für die Kulturangelegenheiten Berlins. Höchste Zeit sich zu fragen, wie der Umgang mit Pop die staatlichen Institutionen verändert.

Brian Epstein führte die Beatles zu Weltruhm. Jetzt widmet sich ein Comic seinem Leben, das trotz des Erfolges auch viele tragische Seiten hatte.

Schwarze Messe für die geschundene Triebnatur: Am Berliner Maxim Gorki Theater macht sich Regisseur Mirko Borscht seinen eigenen Reim auf Georg Büchners „Woyzeck“.

In seinem Buch "The Story of Pop" datiert Karl Bruckmaier den Beginn der Popmusik überraschend früh: im 9. Jahrhundert. Und sie ist mit Elvis, den Beatles, Dylan und Hip-Hop noch lange nicht zu Ende.

Platz eins bis fünf in den Charts: Vor 50 Jahren schafften die Beatles in den USA ihren Durchbruch. Ein Ereignis, das mehr war als nur eine Fußnote in der Geschichte.
Das Leben von Flüchtlingen, die in der Brandenburger Provinz gestrandet sind, ist das Thema des Dokumentarfilms „Land in Sicht“, der zum Filmgespräch am Dienstag in Anwesenheit der Regisseurinnen Antje Kruska und Judith Keil im Thalia Programmkino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) gezeigt wird (19 Uhr).Eine Tribute-Show bringt die Beatles auf die Bühne zurück: „Yesterday - A Tribute To The Beatles“ heißt es am Mittwoch im Großen Saal des Nikolaisaals (Wilhelm-Staab-Straße 10-11) ab 20 Uhr.
Mit einem Beatles-Revival wird der 2. Internationale Turbine-Hallencup am 24.
„Motown – Die Legende“ im Ku’dammtheater.

Der Potsdamer HFF-Mitarbeiter Chandra Fleig dreht in Liverpool Filme über die dortige Musikszene

Nach Hattinger nun Eberhofer: „Tatort“-Assistenten drängen in die erste Reihe. Vom Bodensee zieht es Sebastian Bezzel nach Niederbayern.

Corina Schröder wurde mit dem FC Liverpool Landesmeister und wohnt gleich neben der Penny Lane

Die Sperl Galerie zeigt Werke des asiatischen Künstlers Heri Dono

Sitar-Spielerin Anoushka Shankar verbindet indische Klassik mit westlichem Pop: Ein Gespräch über ihren Vater Ravi, Spiritualität und ihr siebtes Studioalbum "Traces Of You".

Erfolg, Absturz, Heroin, Knast, Comeback: So ein Leben hinterlässt Spuren. Rolf Zacher hat genug erlebt, dass es für eine Autobiografie reichte und ein großartiges Musikalbum mit dem griffigen Titel „Danebenleben“.

Rolf Zacher ist ein sympathisches Unikum, keine Frage: Ein bisschen mehr Professionalität wäre jedoch angebracht. Am Ende rettete ihn das wohlgesonnene Publikum.

Kennzeichen D: Mit einem digitalen Archiv des analogen Alltags will der WDR alte Bilder, Super-8-Filme und Videos retten.

Helmut Fensch und Band präsentieren im Kabarett das Debüt-Live-Rock-Album „Das hört nicht auf“

VORABDRUCK Genie und Improvisation: Wie das meisterhafte Album „Sergeant Pepper“ entstand / Von George Martin.

Sie ist Aristokratin, Rebellin, Schriftstellerin: 1963 mischt Jessica Mitford mit einem Bestseller die Bestattungskultur in den USA auf. Dem gängigen Pomp begegnet sie mit groteskem Humor.

Unsere Autorin liebt nur Männer, die Gitarre spielen. Ist das psycho? Eine Selbstanalyse.

Zuerst kam sie nicht mal ins „Big Eden“ – und doch entschied sie sich für Berlin. Die Sängerin Inga Humpe über die Therapie mit ihrer Schwester und das Licht Kaliforniens.
Für den Sozialismus hat er vieles aufgegeben: die Westernhefte und seine Freundin. Warum Lothar Bisky in die DDR ging und wie er sie heute sieht.

Robert Redford über die Siebziger, politisches Bewusstsein – und eine peinliche Erinnerung.

Deutsch-indonesische Klänge beim Festival Wassermusik: Tomi Simatupang baut Instrumente für seinen Stil-Mix um.

Die sechziger Jahre stehen für John F. Kennedy, die Mondlandung und Woodstock. Bei Volkswagen setzt man auf gute alte Zeiten und verkauft das VW Beetle Cabrio als 60s Edition. Nutzen wir das bisschen Sommer, denken an die Beatles und prüfen, ob „Yesterday“ auf modern als Auto auch die große Freiheit bringen kann.
Sie ist eine der der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt, in der Hitliste steht sie noch vor den Beatles. Und als liberale Demokratin ärgert Barbra Streisand regelmäßig Amerikas Konservative.

In ihrer kurzweiligen Graphic Novel „Liverfool“ schildern Damien Vanders und Gihef die Geschichte der Beatles aus der Sicht des Clubbesitzers Allan Williams, der ihre ersten Auftritte organisierte.
Marc Jacobs, Yohji Yamamoto, Stella McCartney sie alle waren schon da. Warum Berlin zum Kurort für Star-Designer wird.

Die für ihr Umweltbewusstsein gefeierte Modedesignerin Stella McCartney vergibt einen neuen Designer-Nachwuchspreis in Berlin und wettert gegen das Tragen von Pelz und Leder.

Sammlers Paradies: Bei Europas größter Schallplattenbörse in Utrecht jagen Popfans und Geldanleger nach Schätzen.
Das Festival „11 mm“ kürt „Fimpen“ und „Maradona par Kusturica“ als beste Fußballfilme.
"Maradona par Kusturica" und "Fimpen, der Knirps" wurden beim Fußballfilmfestival "11mm" zu den besten Fußballfilmen aller Zeiten gekürt.
Von sadistischen Erziehern und Schwestern schikaniert: Ein ZDF-Film mit Senta Berger bringt „Fürsorge“-Kapitel aus der Nachkriegszeit schmerzlich nahe.
80 plus: Yoko Ono rockt die Volksbühne.
Yoko Ono Plastic Ono Band feat. Sean Lennon.

Teltow hat seinen ersten Pub: Ein Kroate holt das Flair der grünen Insel ins Mühlendorf

Simon Rattle wird 2018 bei den Berliner Philharmonikern aufhören. Dass er die Entscheidung so früh bekannt gibt, ist ein positives Zeichen.

Beatles, Rolling Stones & Co: Ein neuer Radiosender will Hörer mit "Real Classics" gewinnen.

Ein Zahnarzt, ein depressiver Pathologe und Richard Lester: die ungewöhnliche Geschichte eines Rolls Royce Silver Shadow in Prenzlauer Berg und seines Besitzers. Gar nicht so einfach, so ein Auto zu verkaufen.
Es ist nicht leicht abzutreten. Über Meister und Stümper dieses Fachs, nicht nur 2012.
öffnet in neuem Tab oder Fenster