zum Hauptinhalt
Thema

Beatles

Während die Berlinale die politischen Umbrüche der Gegenwart verhandelt, werfen die Künstler in ihren Filmen einen nachdenklichen Blick in die Vergangenheit. In der nostalgischen Installation von Deimantas Narkevicius sind selbst die Kabel im Retrolook mit Stoff umwickelt.

Von Simone Reber

"Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur", sagt Tucholsky. Aber in der Großstadt ist der Mensch von anderen Menschen umgeben, von ihren Hunden, Autos, Flugzeugen. Wann werden Geräusche zur Gefahr für die Gesundheit?

Von Adelheid Müller-Lissner
Im Stand noch locker. Bis auf John Lennon (eine Skistunde) hatte keiner von den Beatles je auf Brettern gestanden. Gut für die Doubles, die gute Gage bekamen.

In Obertauern drehten die Beatles 1965 den Streifen „Help“. Auf der Piste wurden die talentlosen Tollpatsche durch vier Skilehrer gedoubelt. Heute erinnern sie sich vor allem an die reichliche Gage.

Von Stephan Brünjes

George Harrison war ein Mann der Extreme: Das zeigen eine Biografie und eine DVD-Dokumentation, die jetzt unter dem Titel "Living In The Material World" erscheinen. Den Film hat Martin Scorsese gedreht.

Von Nadine Lange

Vor 31 Jahren wurde John Lennon in New York erschossen. Sein Mörder sitzt noch immer in Haft. Und McCartney tourt noch. Für manche ist es eine Glaubensfrage: Lennon oder McCartney? Wir haben uns entschieden und fünf Songs, die das belegen.

Von Christian Tretbar
Ehekrieg. Wenn der Mann fremd geht und die Gattin nur den mütterlichen Schoß bietet. Isabelle Liere spielt in der Tragikomödie „Offene Zweierbeziehung“ die hintergangene Ehefrau Antonia, die am Ende kräftig aufbegehrt und zu ihrer Kraft findet.

Die Tragikomödie „Offene Zweierbeziehung“ hat am Freitag im Theaterschiff Premiere

Von Heidi Jäger

Sie war die deutsche Billie Holiday: Ein Filmporträt und ein Album würdigen die vergessene Jazzsängerin Inge Brandenburg

Von Christian Schröder
Liebesheirat ohne finanzielle Interessen. Nancy Shevell und Paul McCartney am Sonntag vor dem Standesamt. Foto: Reuters

Paul McCartney heiratet die Millionenerbin Nancy Shevell – es ist seine dritte Ehe

Von Matthias Thibaut
Foto: dapd

Für immer heimatlos: Freddy Quinn wird 80

Von Christian Schröder

"Sha-la-la-la-lah"-Gesang, kräftige Instrumentierung, knallige Arrangements: Auf seiner ersten Deutschland-Tour machte Steve Cradock Halt in Kreuzberg.

Von H.P. Daniels

Was hat Justin Timberlake mit Prince gemeinsam? Was verbindet Diana Ross mit Lady Gaga? Sie alle stehen für Nadine Lange in der Top-Ten der besten Pop-Alben. Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Von Nadine Lange
Stevie Wonder, hier bei der Begrüßungsveranstaltung zur "Martin Luther King Gedenkwoche" im August 2011, gehört für Christian Schröder definitiv zu den besten Soulkünstlern.

Soul is in the air – Von bahnbrechenden Balladen bis zu brummenden Bässen. In Christian Schroeders Soul-Top Ten ist alles vertreten. Oder? Kommentieren und diskutieren Sie mit.

Von Christian Schröder

Revolutionen brauchen ihre Zeit. Und es gibt immer noch Länder auf diesem Planeten, die mit einer gewissen Verzögerung ticken.

Wohin am Feiertag? Zum Beispiel ins Freibad. Aufs Havelfest. Zur Hexenfete. Oder zum Floßbauen nach Brandenburg. Ein paar Himmelfahrtstipps

Von Claus-Dieter Steyer
Viel Grund zu feiern: Für Eric Clapton fängt mit 66 das Leben an. Sein Kultalbum "Layla" wird 40.

Manche Geburtstage, sofern sie eng miteinander verbunden sind, feiert man am besten zusammen. Warum also jetzt nicht die von Layla und Eric? Dem Doppelalbum "Layla and Other Assorted Love Songs" und seinem Schöpfer Eric Clapton. H.P. Daniels huldigt beiden.

Von H.P. Daniels

Ach England, du bist auch nicht mehr das, was du einmal warst. Früher ging die Sonne in deinem Empire nie unter, das Pfund war die härteste Währung der Welt, die Beatles beherrschten den Planeten, James Bond war das Idol aller kleinen Jungs.

Von Lars Spannagel
Alte Bekannte: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Der Franzose Hervé Bourhis erzählt die Geschichte der berühmtesten Band der Welt. Sein „Kleines Beatles-Buch“ ist ein gezeichnetes Fotoalbum, das zum Blättern verführt. Etwas wirklich neues aber erfahren wir nicht.

Von Moritz Honert
Innovationsverweigerer. Liam Gallagher (rechts) und seine Mitstreiter.

Besser als Oasis? Heute erscheint das Debütalbum der Nachfolgeband Beady Eye. "Different Gear, Still Speeding" lautet der Titel - eine Metapher aus dem Motorsport.

Von Christian Schröder

Kanye West kommt nicht. Trotzdem wird der Gewinner des Soundcheck Award 2010 von Tagesspiegel und Radio eins am Freitag, 25.2., ausgiebig gefeiert. Live im Lido wird die vierköpfige Kritikerrunde ab 21 Uhr erklären, warum Kanye Wests „My Beautiful Dark Twisted Fantasy“ zum Album des Jahres gewählt wurde. Außerdem diskutieren Moderator Andreas Müller, Peter Radszuhn sowie Kai Müller und Nadine Lange drei neue Alben. Hier ihre Vorab-Kritiken.

Wir schrieben die frühen sechziger Jahre und im Radio liefen Bill Haley, Elvis, die Stones und natürlich die Beatles. Mein größter Wunsch war ein Tonbandgerät, um die Lieder aufzunehmen.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })