zum Hauptinhalt
Thema

Der Weltuntergang

Mystery-Autor Erich von Däniken

Seit 45 Jahren reist Erich von Däniken durchs Land, um Vorträge über die Rückkehr der Götter zu halten. Es ist das Thema seines Lebens. In diesen Wochen ist er wieder sehr gefragt. Denn der Weltuntergang steht bevor.

Von Dominik Drutschmann
Über einen Weltuntergang am 21. Dezember 2012 wird spekuliert.

Am 21. Dezember 2012 geht wegen des vermeintlichen Endes des Maya-Kalenders angeblich die Welt unter. Das Apokalypse-Fieber grassiert, säkular wie mythologisch. Doch wir sollten unsere Mitmenschen nicht mit Doomsday-Furcht überladen.

Von Malte Lehming

Henry Hübchen zu lieben, ist nicht leicht. Aber dafür ist ja der Heiland da Im Film „Jesus liebt mich“ ist er ab Donnerstag als gefallener Erzengel zu sehen.

Von Gunda Bartels

Ein Chinese hat für den Weltuntergang eine Rettungskapsel entworfen, die ihren Insassen auch bei Tsunamis und Erdbeben das Überleben sichern soll. Die Kugeln könnten dank ihrer Konstruktion aus Fiberglas über einem Stahlrahmen selbst einer tausend Meter hohen Flutwelle widerstehen, erklärt ihr Erfinder Liu Qiyuan.

Die letzten Stunden vor dem Aufprall. Szene aus Lars von Triers Untergangsfilm „Melancholia“.

Die "Preppers" sind fest davon überzeugt, dass die Maya Recht behalten werden. Die waren der Meinung, dass am 21. 12. 2012 die Welt, so wie wir sie kennen, unvermeidlich untergehen müsse. Bis zu drei Millionen "Preppers" soll es geben, vor allem in den USA. Einer ihrer Vordenker, der ehemalige Geheimdienstoffizier James Wesley Rawles, rät aber auch den Europäern dringlich, die nötigen Vorkehrungen zu treffen

Von Fabio Ghelli
Hund, Biene, Maya. Zum Abschied packen wir nochmal alles zusammen. Foto: dpa

Ach, liebe Leser, wir haben beschlossen, diese kleine, komplett undefinierte Rubrik in Zukunft immer mit „Ach, liebe Leser“ zu beginnen. Aber ach, liebe Leser, so viel Zeit bleibt uns gar nicht mehr!

Brauchen Sie dieses Jahr gar nicht erst nachhause schleppen: Nadelgehölz.

Der Maya-Kalender kann so Unrecht nicht haben mit seinem prophezeiten Weltuntergangsszenario, wenn Silvio Berlusconi mit dem Rückkehr an die Macht droht. Da braucht es also auch keinen Weihnachtsbaum mehr.

Von Lars von Törne
Fachmann liest Fachliteratur. Auch Franz Beckenbauer schmökert gerne mal,

Fußball kann man nicht nur spielen und gucken, Fußball kann man auch lesen. Vier aktuelle Empfehlungen: eine Biografie, ein Bildband ein Architektur-Schmöker und ein langes Gespräch.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Lars Spannagel

Die Ratingagentur Moody's hat Frankreichs Kreditwürdigkeit herabgestuft. Das ist kein Weltuntergang. Aber auch kein Grund für Gelassenheit.

Von Moritz Döbler
Tom Hanks als Schiffsarzt und Jim Sturgess als sein Patient.

David Mitchells Roman "Cloud Atlas" galt als unverfilmbar. Nun läuft das 100-Millionen-Dollar-Ding, das unbedingt ein Erfolg werden muss, im Kino. Nur funktioniert die sechs Episoden und fünf Jahrhunderte umspannende Story nicht sonderlich.

Von Jan Schulz-Ojala

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge Vier!

Von Thomas Lackmann
Verdammnis und ewige Liebe. 1854 malte Ary Scheffer die Episode von „Paolo und Francesca im Wirbelsturm“ aus Dantes Göttlicher Komödie.

Hexen, Gnome, böser Eros: Das Frankfurter Städel steigt in die „Schwarze Romantik“ hinab und zeigt, wie sich in Werken von Goya bis Max Ernst der "delightful horror" breitmacht.

Von Nicola Kuhn
Die Gedenktafel für Hildegard Knef an der Leberstraße 33 (Schöneberg). Das Bild darf unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation verwendet werden.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer vierten Folge.

Von Thomas Lackmann

Dafür, dass es die letzte Messe gewesen sein wird, geht es erstaunlich geordnet zu. Am Eingang zu Halle 8, in der die USA ihren literarischen Weltmachtsanspruch verteidigen, werden die Taschen kontrolliert, als wäre es nicht egal, ob Frankfurt jetzt in die Luft fliegt, oder in ein paar Monaten, wenn der Meteorit auch den Rest der Welt mit sich fortreißt.

Wie viel Mensch steckt im Tier und umgekehrt? Die Frau (Martina Gedeck) und ihr engster Gefährte, der Hund Luchs.

Martina Gedeck spielt in ihrem neuen Film „Die Wand“ eine einsame Frau, gefangen hinter einer unsichtbaren Wand, die sie von der restlichen Welt trennt. Über diese Grenzerfahrung einen ganzen Film ohne Worte und nur durch Mimik zu spielen, spricht die Schauspielerin bei uns im Interview.

Von Jenni Zylka

Ein plötzlicher Einbruch einer massiven Kaltfront hat den Himmel über Berlin am Samstag für kurze Zeit schwarz werden lassen. Graupel und Hagel prasselten vom Himmel. Die Feuerwehr rückte zu zahlreichen Einsätzen aus. Auf der Stadtbahn war der S-Bahnverkehr unterbrochen.

Von Christoph Stollowsky

Eine barsche Männerstimme lässt die Fahrgäste in der Straßenbahn zusammenzucken. Käme noch ein bisschen unheilschwangere Musik dazu, man wüsste sofort– der Weltuntergang ist nahe.

Von Hella Dittfeld
Versunkene Stadt. Bis vor wenigen Jahren war die alte Maya-Stadt Uxul im Regenwald verborgen. Heute suchen dort Forscher nach Spuren, die den Niedergang der alten Hochkultur erklären könnten. Foto: picture alliance/dpa

Am 21. Dezember endet im Kalender der Maya ein wichtiger Zyklus – doch den Weltuntergang sagten sie keineswegs voraus.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })