
Stürme im Whiskyglas: Bob Dylan erzählt auf seinem neuen Album „Tempest“ von Liebe, Mord und anderen Untergängen. Er ist wieder gut in Form.

Stürme im Whiskyglas: Bob Dylan erzählt auf seinem neuen Album „Tempest“ von Liebe, Mord und anderen Untergängen. Er ist wieder gut in Form.

Opulenter Orchesterpop: Konstantin Gropper hat mit Get Well Soon sein drittes Album aufgenommen.
Er funktionierte meist reibungslos, nervte selten: Mein Körper war bisher ein robuster Partner gewesen. Dann wurde ich schwanger – und er unberechenbar. Ein Drama-King, der 24 Stunden täglich mit neuen Schikanen überraschte.

Sie sind blass und unterernährt, viele haben noch nie die Sonne gesehen: Fast zehn Jahre lang hat eine russische Sekte mehrere Kinder in einem unterirdischen Tunnelsystem gefangen gehalten. Nun kam die Polizei der Gruppe auf die Spur.
Sie ist im Halbfinale über 100 Meter Freistil glanzlos gescheitert – und dann sagt sie: „Hallo zusammen.“ Ist Britta Steffen vielleicht etwas zu entspannt?

Britta Steffen Das Sensibelchen verliert, aber nicht den Spaß. Nach ihrem frühen Aus bleibt der Satz: „Durch mich ist der Weltfrieden nicht gefährdet.

Bei Olympia 2008 gewann Britta Steffen noch zweimal Gold. Vier Jahre später sucht sie ihre Form, überrascht dafür aber mit erstaunlichen Aussagen.
Kleidung in bewegten Bildern: Das „Berlin Fashion Film Festival“ will den Modefilm fördern.
Eine Hommage an den Verein KunstWerk in der Kähnsdorfer Kulturscheune
Wozu brauchen wir noch Musikkritik, wenn sowieso alles Kultur ist? Weil das professionelle Nachdenken über Beethoven & Co. nicht nur den Geist und die Sinne bereichert, sondern die Welt verbessert. Gedanken zum Abschied.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Die ganz Berühmten kommen nicht. Dazu war der Vorlauf zu kurz. Erst drei Tage vor Weihnachten erhielt die „fabrik“ die Zusage von der Stadt auf eine Mitfinanzierung der Tanztage 2012.
Weltkongress der Skeptiker tagt in BerlinZufall ist nicht vorgesehen in unserem Gehirn. Egal, was einem Menschen passiert, oder was er beobachtet – er versucht, einen Sinn darin zu finden.
Plakate zur Eröffnung hängen noch.
Ein Hörspiel im Kulturradio widmet sich dem rechtsextremen Terror in Deutschland und sendet Arthur Schnitzlers Miniaturen vom Betrügen und Betrogenwerden".
Ostern naht. Viele Menschen verbinden diesen höchsten christlichen Feiertag vor allem mit dem Osterhasen.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute Abend, 23.50 Uhr mit Christian Kracht und Michael Ondaatje).
Wie Schatten gleiten die Nomaden der Berliner Nacht in die Restaurants, schlängeln sich zwischen den Tischen und den Gesprächsfetzen hindurch. Eine Rose?

Bei ihrem ersten gemeinsamen Abendessen schenkte mein Onkel meiner Tante den ganzen Korb mit roten Rosen - und damit hat er sie für sich gewonnen. Diese Form von Romantik ist leider völlig aus der Mode gekommen.
Stimmungsbild des heutigen Amerika: Bei den Oscars übersehen, aber viel gerühmt: Jeff Nichols’ Weltuntergangsvision „Take Shelter“.

Das muss wohl wirklich das Ende der Welt sein, meines und deines und unseres sowieso: Béla Tarrs „Das Turiner Pferd“ ist eine betörende Kinoerfahrung.- mit nur 29 Einstellungen in 146 Minuten.

„Die reitet überall mit flammendem Schwert ein, ohne zu wissen, wo sie überhaupt hinwill“, sagt ein Berliner Manager. Er meint Von Obernitz, die neue Wirtschaftssenatorin. Liegt der Ärger an ihrem Auftreten, oder welchen Plan verfolgt sie?
Eine Kanzlermehrheit ist auch ein Symbol, und Politik lebt von solchen Symbolen. Nun ist sie weg, hinweggefegt von der Abstimmung zur Griechenlandhilfe. Macht nichts, sagen auch die, die es besser wissen müssten.
Kämpfe mit dem Vater, eine Welt ohne Erziehung und die Liebe zum Cappuccino - Radio-Experte Tom Peuckert sagt, was man in den nächsten Tagen einschalten sollte.
Ariane Friedrich wollte im Hochsprung ein starkes Comeback zeigen – sie kam nur über 1,84 Meter.

Ein schöner Tag für den zwölften Mann: Mario Gomez und Arjen Robben treffen für Bayern beim mühevollen 2:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg.

Rauswurf mit Ansage: Die Twitter-Nutzer haben kein Problem mit der Stimmungsmache von RTL. Für sie ist #ibes das Topthema des Abends.
Rauswurf mit Ansage: Die Twitter-Nutzer haben kein Problem mit der Stimmungsmache von RTL. Für sie ist #ibes das Topthema des Abends.
Bei Olympischen Spielen genießen manche Sportarten auf einmal große Aufmerksamkeit. Wer schaut sonst schon Bogenschießen, Kanuslalom oder Turmspringen?

Nach ihrem Aussetzer in der Staffel gewinnt Neuner in Oberhof den Sprint.
2012 ist einen Tag länger. Die am 29. Februar Geborenen können sich freuen, aber wann feiern sie eigentlich sonst Geburtstag? Und war es wirklich ein Grieche, der den Extraarbeitstag erfand?

Seit 1985 leistet sich Europa Kulturhauptstädte. Jedes Jahr darf ein altes und ein neues EU-Mitglied einen Titelträger auswählen. Für 2012 haben das portugiesische Guimaraes und das slowenische Maribor das Rennen gemacht. Ein Ausblick aufs Programm

In einem Jahr, am 21. Dezember 2012, geht die Welt unter, lautet die berühmte Maya-Prophezeiung – aber besagt sie das wirklich?

Tom Cruise ist wieder auf Agententour. Diesmal in Dubai: „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“ besinnt sich auf die Wurzeln des Agententhrillers.
Korruption führt zum Niedergang von Putins Scheindemokratie / Von André Glucksmann

Korruption führt zum Niedergang von Putins Scheindemokratie. Ihre Zerstörungskraft macht aber nicht an Landesgrenzen Halt, sondern bedroht auch unsere Demokratie.
Forscher haben ein Super-Grippevirus gebastelt
Forscher haben ein Super-Grippevirus gebastelt.
Hochschulgottesdienste über die Apokalypse
Auf dem Atollinselstaat Tuvalu regnet es nicht mehr, aber das Meer steigt. Ein Besuch in der Südsee vor dem Weltklimagipfel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster