zum Hauptinhalt
Thema

Der Weltuntergang

über Berlins erfolgreichste Toilettenschüssel Letzten Endes ist die Komische Oper vermutlich durch ein überlaufendes Klo gerettet worden. Denn eigentlich war damals, vor anderthalb Jahren, das Haus schon fast abgeschrieben: Nach einer verpatzten ersten Saison unter Andreas Homoki sah es eine Zeit lang danach aus, als würde der Senat die Komische Oper dichtmachen.

Der Liedermacher Karl-Heinz Bomberg sang in der Landeszentrale für Politische Bildung

Ende einer Posse: Die Streicher des Beethovenorchesters wollten weniger arbeiten, weil sie mehr Noten als die Bläser spielen müssen

Von Frederik Hanssen

Ein Extremist des Theaters: Ivan Stanev inszeniert im Hebbel am Ufer ein Stück über Lulu, Hollywood und die Tragik von Schauspielerinnen

Von Peter Laudenbach

Dreimal Animationskino: Lenard Krawinkels „Back to Gaya“, der erste computeranimierte Langfilm aus Deutschland. „Bärenbrüder“ kommt von Disney. Und mit „Zwerg Nase“ zeigen die Russen, dass sie die besseren Disneyaner sein wollen

Von Frank Noack

Harte Zeiten liegen hinter dem drinking man des Tagesspiegels. In diesem Jahr hat er an Dutzenden Tresen gestanden und an noch mehr Cocktails genippt. Aber nun ist der große Thekentanz-Test beendet, das Urteil steht fest: Hier sind die besten Bars in Berlin

Von Frank Jansen

Daumen rauf, Daumen runter: Arnold Schwarzenegger und 2000 geladene Gäste feierten die Europapremiere von „Terminator 3 am Potsdamer Platz

Von Andreas Conrad

Das Mädchen mit den Wolkenkratzer-Beinen: In „Terminator 3“ hat Schwarzenegger eine ebenso hübsche wie tödliche Gegnerin. Jetzt ist Kristinna Loken in der Stadt

Von Andreas Conrad

Thomas Lackmann auf den Spuren eines abgeblasenen Weltuntergangs Das komischste Buch des Alten Testaments handelt davon, wie man einer Zivilisation die Massenvernichtung androht und diese Drohung ohne Gesichtsverlust zurückzieht. Der Mann, dem die unangenehme Aufgabe der grausamen Ankündigung erteilt wird, hat jedoch wenig Lust dazu.

Eva-Maria Fitze und Rico Rex fanden sich in Zeiten der Krise – jetzt sind sie Deutsche Meister im Paarlauf

Von Frank Bachner

Oleg Jurjew über den Zeitspalt, der in diesen Tagen auseinander rückt Nur wenige mögen ihre Geburtstage – nicht allein wegen der Angst vor dem Alter. Das zwiespältige Gefühl unliebsamer Freude verrät: Es geht um die Haltung des Menschen zu seinem Tod.

Angst schafft ihre eigene Lust: Der Serienkiller von Washington, die deutsche Seele und neue, uralte Szenarien der Bedrohung

Von Thomas Lackmann

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was haben wir uns damals gegruselt, als Ronald Reagan den Weltuntergang angekündigt hat! Sie erinnern sich?

"Die Toten steigen aus ihren Gräbern hervor, und in einem gigantischen Taumel bricht die Welt zusammen." Mit diesen Worten unschreibt Berlioz die Musik, die er aus seiner unvollendeten Oper "Der letzte Tag der Welt" in das "Tuba Mirum" seiner gewaltigen Totenmesse übernommen hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })