Berlin - Die SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses hat sich gestern mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Liedermacher Wolf Biermann zum Ehrenbürger Berlins zu ernennen. Der Vorschlag von Fraktionschef Michael Müller wurde mit 45 zu fünf Stimmen angenommen.
Der Weltuntergang
„Sagt ein Warschauer zum anderen“: Politische Witze, die unsere Auslandskorrespondenten zu hören bekamen
Obwohl die Sterne es vorhersagten: Deutschland wurde nicht Fußballweltmeister. Auch die von Wahrsagern und Hellsehern für 2006 prophezeiten Weltuntergänge blieben aus. Eine Bilanz der Irrungen.
„Arche“: Christliche Motive in der Literatur
Wo Wahrsager und Hellseher 2006 irrten
Das Schöne am Fußball im Unterschied zum Eiskunstlaufen ist, dass der Fußball zur Ermittlung des Siegers objektive Kriterien kennt. Es zählen nur Tore, und wer mehr Tore geschossen hat, bekommt am Ende drei Punkte.
Von Harald Martenstein
Herkulesarbeit: Eine Potsdamer Tagung auf der Suche nach den Tugenden des Citoyens
Gutachter: Psychisch krank, aber schuldfähig
Berlin - Peter Röhle wirkt fast ein wenig sentimental. Der große Mann mit der tiefen Stimme sagt: „Bei langjährigen Freundschaften stellt man mitunter fest, dass man einen anderen Weg gehen mus – auch wenn man eine schöne Zeit hatte.
Im Wortlaut: Der schriftliche Appell, den Natascha Kampusch jetzt an die Öffentlichkeit richtete
Der schriftliche Appell von Natascha Kampusch, der von ihrem Psychiater Prof. Max H. Friedrich bei einer Pressekonferenz in Wien vorgelesen wurde, ist von dem öffentlich-rechtlichen Radiosender Ö1 vorgestellt worden. Der Brief im Wortlaut.
Der Historiker Heinrich August Winkler erläutert im „Spiegel“ den Kern des Mythos des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ : Der Anspruch, als Schutzmacht der Christenheit die erste Macht Europas zu sein. Der Reichsmythos enthielt den Gedanken, dass Deutschland mit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800 das Erbe des alten Römischen Reiches angetreten hatte.
Es wummert wieder, alle haben Spaß: Wie funktioniert die Popkultur? Ein Lexikon
Warum Gottfried Benn in der DDR nie richtig ankam – eine Anmerkung zum 50. Todestag
Guido Berg sagt, ein schlechtes Zeugnis ist noch kein Weltuntergang
Der linksliberale US-Wissenschaftler Phillip Longman sagt einen Sieg des Patriarchats voraus
Zum letzten Mal in dieser Saison lädt am 26. März RBB-Moderator Clemens Goldberg das Potsdamer Publikum zu den beliebten Hör-Exkursen der Nikolaisaal-Reihe „Klassik am Sonntag“ ein.
RSV-Basketballer wollen am Sonnabend aufsteigen
Herzlos, kinderlos: Frank Schirrmacher beschreibt in „Minimum“ das Deutschland der Zukunft
Wieder ganz bei sich: Peter Konwitschny inszeniert Wagners „Holländer“ in München
Reaktionen auf den Frankfurter Theatereklat
Thomas Haas ist rechtzeitig zu den Australian Open in guter Form
Von „Berlin – Ecke Schönhauser“ zum „Sommer vorm Balkon“: ein Gespräch mit dem Filmautor Wolfgang Kohlhaase
Ein Viertel der Belegschaft tot, die Druckmaschine in tausend Trümmern: Banda Acehs Blatt „Serambi“ ein Jahr nach dem Tsunami
Frank Noack begibt sich auf astrologische Zeitreisen
Von Hildegard Knef ist kürzlich wieder einmal behauptet worden, sie sei neben Marlene Dietrich der einzige deutsche Weltstar gewesen. Das stimmt nicht, bei allem Respekt vor Knefs Erfolgen am Broadway und auf dem US-Buchmarkt.
Der Fortschritt hat das menschliche Elend nicht beseitigt, doch er hat es stark verändert. In den letzten zweihundert Jahren haben sich die erfolgreicheren Gesellschaften neue Rechte, neue Erwartungen und neue Ansprüche erstritten; (.
Der Berliner Privatsender Sat.1 wird den "Talk der Woche" mit Bettina Rust nach zehn Ausgaben nicht fortsetzen. Ausschlaggebend waren die enttäuschenden Quoten.
Hockeytrainer Bernhard Peters hat die Neuerungen von Jürgen Klinsmann längst in der Praxis erprobt
Warum haben die Deutschen keine Lust mehr auf die Zukunft? Eine optimistische Selbst-Diagnose
Kurz nach Olympia starb ein Freund und Mannschaftskollege an Krebs – seitdem nimmt Anne Poleska Niederlagen weniger wichtig
Die Spielerinnen des Berliner Hockey-Clubs und Trainer Keller feiern einen ganz besonderen Erfolg
Die USA bereiten die Abwehr von Killer-Meteoriten vor
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erfährt in Talksendungen fast nie etwas Neues
Die Ankunft eines ganz besonderen Herrn: Rufus Wainwright in der Berliner Passionskriche
Gelungene „Titanic“-Inszenierung unter freiem Himmel in Kleinmachnow
Albas Michael Wright steht unter Dopingverdacht – der Basketballklub glaubt an seine Unschuld
Das „Werkzeug des Satans“ hat geurteilt – und im Sinne der Religionsfreiheit entschieden. Ab sofort können die Zeugen Jehovas, die sich selbst nicht als „Teil dieser Welt“ begreifen, Kirchensteuern einziehen, Stiftungen gründen und theoretisch sogar Rundfunkräte in die öffentlichrechtlichen Medien entsenden.
Eiskunstläufer Lindemann bei der WM auf Platz 18