
Die Zahl der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung ist in Berlin um 10 Prozent gestiegen. Häufigste Ursache ist Vernachlässigung.
Die Zahl der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung ist in Berlin um 10 Prozent gestiegen. Häufigste Ursache ist Vernachlässigung.
Die neue Statistik für jeden Ortsteil ist da, von Staaken bis Kladow. Hier die Top-Fünf-Delikte und konkrete Forderungen.
Seit mehr als zwei Jahren fotografiert Joel Stevenett Passant:innen am Kottbusser Tor in Kreuzberg. In seinen Bildern spiegelt sich Zeitgeschichte.
Zivilbeamte wollten einen schwarzen VW in Berlin-Moabit kontrollieren. Der Fahrer flüchtete daraufhin und sprang samt Tasche von einer Brücke in den Kanal.
Quintero war der von den USA meistgesuchte mexikanische Drogenboss und seit 2013 auf der Flucht. Aufgespürt hatte ihn Suchhund Max in einem Gebüsch.
Der CSU-Chef kritisiert, dass es der Bundesregierung „immer um Zwang statt um Freiheit“ geht. Justizminister Buschmann wehrt sich gegen Söders Vorwürfe.
Der Sportlerin Brittney Griner drohen in Russland viele Jahre Haft. Die US-Regierung will das verhindern. Doch zu welchem Preis?
Er grub die Urne seines Freundes aus, holte sie nach Berlin und dachte, er würde auch bald sterben. Doch er starb nicht.
Seit Jahren plant Berlin, Drogenkonsumenten eine Analyse ihres Stoffs anzubieten. Nun kann das Projekt bald beginnen.
Er gehörte Berlins brutalstem Rockerklub an. Dann brachte er seine Weggefährten lebenslänglich ins Gefängnis. Nun will Kassra Zargaran alles erklären.
Rund 200.000 Menschen feierten am Samstag beim Loveparade-Nachfolger in Berlin. Die Polizei zog eine gemischte Bilanz. Der Organisator steht in der Kritik.
Im Strafverfahren wegen eines Drogendelikts hat sich die US-Basketballerin Brittney Griner russischen Medien zufolge schuldig bekannt.
Verkehrstechnisch lief es ruhig ab im Rahmen der Fusion. Aber Drogenvergehen gab es viele. Bei zwei Dealern etwa wurden 8200 LSD-Trips beschlagnahmt.
Der Gesundheitsexperte David Kokiashvili über Aids und Tuberkulose in der Ukraine, die Sorge vor den Kriegsfolgen und was nun getan werden muss. Ein Interview.
Cannabis ist für rund 30 Prozent der Drogentherapien in der EU verantwortlich. Warum das nicht gegen die geplante Legalisierung spricht. Ein Kommentar.
Mehr Menschen konsumieren stärkere Cannabisprodukte. Legalisierungen könnten die psychische Gesundheit Jugendlicher gefährden.
Der Weltdrogenbericht mahnt die Folgen der Legalisierung von Cannabis an. Die Ampel sieht sich trotzdem auf dem richtigen Weg, die CDU äußert Zweifel.
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal kaufbarem Cannabis. Doch auch stärkere Drogen geben Anlass zur Sorge.
„Heute war ich umsonst“: Die slowenische Schriftstellerin Ana Marwan gewinnt mit ihrem Text „Wechselkröte“ den Ingeborg-Bachmannwettbewerb.
Bei einer Entführung am Bahnhof Neukölln sollen gestohlene Drogen im Clanmilieu eine Rolle gespielt haben. Und ein Schwimmbad – erneut.
Nach dem Wochenende gibt es für acht Wochen keinen neuen „Tatort“. Worauf wir uns danach mit neuen ARD-Krimis am Sonntagabend freuen können – und worauf eher nicht.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Welterfolg und Sucht: „Elvis“ erzählt den Aufstieg des Stars – der zugleich sein Abstieg war. Das brave Biopic besticht durch die Konzertszenen.
Treffen Sie im Rausch ein Monster, gehen Sie darauf zu, rät Michael Pollan. Der US-Wissenschaftsautor über den Hype um psychoaktive Pflanzen, Trips gegen Todesangst und die Skepsis seiner Frau.
Nicht gemacht für die sechziger Jahre, aber der größte Popmusiker seiner Zeit: Der Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson feiert seinen 80. Geburtstag.
Das asiatische Land legalisiert Marihuana für medizinische Zwecke und erhofft sich davon einen Schub für den Tourismus.
Die Frau ist offenbar mit einem Mitglied einer mutmaßlichen Drogenbande zusammen. Gegen sie wird wegen des Verdachts auf Strafvereitelung im Amt ermittelt.
Rund um den U-Bahnhof und den angrenzenden Anita-Berber-Park registriert die Polizei zunehmend Straftaten. Besonders häufig werden Drogen konsumiert oder gehandelt.
Allein in Frankreich gab es 300 Vorfälle und zuletzt auch mehrere in Berlin. Wegen fehlender Blutproben bleiben Ermittlungen meist erfolglos.
Eine Auslandsreisekrankenversicherung springt ein, wenn man im Urlaub krank wird oder einen Unfall hat. Aber jetzt gibt es Streit um eine Klausel.
Die Drogen sollten von Peru in die Niederlande verschifft werden. Zwei Albaner waren laut Polizei Drahtzieher des Schmuggels.
Mit Verletzungen an Kopf und Schulter ist eine 32-Jährige ins Krankenhaus gekommen. Ein 34-jähriger Autofahrer hatte sie gerammt und dann die Flucht ergriffen.
Etwa 70 Pakete von je einem halben Kilo Kokain befanden sich in den Taschen, die Mehmet A. schmuggeln sollte. Vor Gericht zeigt er sich geständig.
Ein Potsdamer soll ein Baby fast zu Tode geschüttelt haben – vor Gericht wurden nun weitere Ermittlungsdetails bekannt. Sie sprechen nicht für den Angeklagten.
Die beiden Männer sollen über das verschlüsselte Mobilfunksystem im großen Stil Rauschgift verkauft haben. Einer der beiden möchte sich nun vor Gericht äußern.
Der Mord an Peter de Vries schockte die Niederlande. Die mutmaßlichen Täter kommen nun vor Gericht, doch die tatsächlichen Hintergründe sind weitaus komplexer.
Sechzig Jahre nach ihrer Gründung gehen die Rolling Stones noch einmal auf Tour. Sie sind wieder da, die drei Legenden, München ist der zweite Spielort.
Fünf Gastautoren haben in der „Welt“ die angebliche Transgender-Ideologie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisiert. Nun gibt es Ärger im Springer-Haus.
Die Künstlerin Alison Lewis berichtet von einer Spritzen-Attacke im Berghain, weitere Betroffene melden sich. Die Berliner Clublandschaft ist verunsichert.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Horsegirl, Brezel Göring, Angel Olsen und Jazzrausch Bigband
öffnet in neuem Tab oder Fenster