
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
In Deutschland werden psychedelische Drogen verteufelt - statt sie zu nutzen. Doch es ist falsch, Betroffenen diese Möglichkeit vorzuenthalten. Eine Kolumne
Bei Suchterkrankungen wird oft die Umwelt oder Erziehung verantwortlich gemacht. Dabei spielen auch Gene eine wichtige Rolle.
Wer bei 3 Grad Wassertemperatur baden geht, muss unbeirrbar sein: erst die Schockstarre. Dann pocht das Herz auf sein Recht zu leben – Euphorie
Ein 41-Jähriger soll vier Überfälle auf Seniorinnen verübt haben. Vor Gericht gestanden er und ein Komplize, sie baten um Entschuldigung.
Bloß nicht den Mund verbieten lassen, den Job versemmeln, nicht dealen und auch nicht lachen: Das Beste bei Netflix & Co im April.
Von Sex, Kunst, Drogen und Klima: Maggie Nelson denkt über die Idee der Freiheit nach.
Eine Anlaufstelle für drogensüchtige Menschen hat am „Kotti“ eröffnet. Das soll die Lage für Süchtige, aber auch für Anwohner verbessern.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Placebo, Rema, Get Well Soon und Aldous Harding.
14 Wohnungen hat die Polizei am Morgen durchsucht und fünf Verdächtige verhaftet. Ein 37-jähriger Justizwachtmeister soll als Ausfahrer gearbeitet haben.
Steffen knackt Autos, Max dealt Drogen. Doch statt in einer Jugendzelle landen sie in einem WG-Projekt mit Zieheltern und Kindern. Kann das gut gehen?
In den USA zählt sie zu den berühmtesten Basketballerinnen, in Russland sitzt sie wegen Drogen in Haft. Manche glauben, der Fall sei politisch motiviert.
„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert von seiner Arbeit – und verspürt doch den Drang, jetzt in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.
„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert über seine Arbeit – und verspürt doch den Drang, in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.
Die Fastenzeit hat begonnen, gleichzeitig öffnen die Clubs. Eine Ex-Alkoholikerin und ein Veranstalter von nüchternen Parties erzählen, wie Abstinenz Spaß und Genuss verändert.
Sie ist 24 und seit vier Jahren auf Heroin. Schreiben sei ihre Leidenschaft, erzählt sie – und gibt hier Einblick in ihre Notizen über das Leben auf der Straße.
Sein erstes Heroin raucht Ralf mit zehn. Heute schnorrt er sich durch auf den Straßen Neuköllns, wo der Drogenkonsum nicht nur das Leben der Süchtigen bestimmt.
Mindestens 100 Mal kaufte ein 35-jähriger Beamter bei seinem Dealer. Nun droht ihm eine Gefängnisstrafe.
Die High-Deck-Siedlung in Neukölln ist das betongewordene schlechte Gewissen Berlins. Trotzdem sagen die meisten: Wir leben hier gern. Warum?
Im Prozess gab der angeklagte Polizist zu, selbst Drogen konsumiert zu haben. Der Staatsanwalt spricht von einer „Parallelwelt“ innerhalb der Münchner Polizei.
Überall Party, überall Suff, Kotze und Krakeele. Keiner war so zäh wie der einsame Kirschbaum auf der Warschauer Straße. Doch dann kam „Zeynep“.
Wer Drogen kauft, bestellt per Messenger. Bei Telegram kommunizieren Dealer und Kunden offen, für Lieferanten gibt es einen Arbeitsmarkt. Die Polizei liest mit.
Seinen Lieblingsfilm sieht unser Autor dieses Jahr in der Reihe Generation. Manchmal sind die großen Kinogeschichten nur eine S-Bahnfahrt entfernt.
Der Zugezogen-Maskulin-Rapper Hendrik Bolz hat mit „Nullerjahre“ die Geschichte seiner Jugend in Stralsund geschrieben. Eine Begegnung in Kreuzberg.
Der FDP-Politiker über einen deutschen Freedom-Day, den Umgang mit rechtsextremen Richtern und die Frage, ob Schwarzfahrer wirklich vor Gericht gehören
Der Bahnhof Leinestraße in Neukölln gilt einigen als schlimmster Bahnhof Berlins. Dabei sind nicht die Drogenkonsument:innen das Problem – sondern die fehlende Infrastruktur. Ein Kommentar.
Tine Kugler und Günther Kurth begleitet in ihrer Langzeitdokumentation „Kalle Kosmonaut“ einen Teenager beim Aufwachsen in Berlin-Hellersdorf. Eine Begegnung.
Der Bundesdrogenbeauftragte Burkard Blienert plädiert dafür, Minderjährigen den Alkoholkonsum zu verbieten. Suchtexperten begrüßen das, die CDU ist dagegen.
Gegen den Leipziger Maximilian S. alias „Shiny Flakes“ wird laut Medienberichten erneut ermittelt. Bekommt der frühere Kinderzimmer-Dealer nicht genug?
Der Tagesspiegel hat der Berliner Stadtmission einen neuen Kältebus gespendet. Auf Tour mit dem Team.
Das Heroin, die Stadt und der Tod: Ein Arte-Themenabend erinnert an die berühmteste Fixerin Deutschlands.
Die Ampel will Cannabis freigeben. Wie aber sollte eine Legalisierung gestaltet sein? Der Soziologe Bernd Werse über Erfahrungen anderer Länder und eine zeitgemäße Drogenpolitik.
Ein Koffer voller Bargeld und verschiedene Drogen fanden Polizisten bei einer 70-Jährigen. Offenbar bewahrte sie die Sachen bewusst für ihren Nachbarn auf.
Das Kottbusser Tor ist bekannt für Straßenkriminalität. Von Mai bis Dezember kam die Polizei dort auf bis zu 80 Einsätze pro Monat.
Jorge Antonio Arias Cortez spielt sein früheres Ich auf der Theaterbühne: Er hat einst im berüchtigten Gefängnisdorf „Palmasola“ eingesessen.
Vier Männer wurden nach dem Tod des beliebten Schauspielers Michael K. Williams angeklagt. Sie sollen ihm „mit Fentanyl versetztes Heroin“ verkauft haben.
Schlagstöcke, „Grow Boxen“ und die Tricks der Fahnder: Hunderte Potsdamer Jugendliche konsumieren regelmäßig Drogen – vor allem Haschisch. Unter den Händlern geht es oft brutal zu.
Potsdams Koordinatorin für Suchtprävention, Katrin Hayn, über die Lage in der Stadt - und ihre Haltung zu einer kontrollierten Legalisierung von Marihuana.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, zur bevorstehenden Legalisierung des Rauschmittels, zur nötigen Qualifikation der Händler – und zum Umgang mit der Volksdroge Alkohol.
Ausfälle auf der Intensivstation. Die Kita muss schließen. Der Kneipier kippt abgelaufenes Bier in den Gulli. Unterwegs in Berlin – der Stadt der Verunsicherten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster