
Italiens Parlament hat einen queerfeindlichen Politiker an seine Spitze gewählt. Der LGBTIQ-Verband Arcigay will gegen seine Politik mobilisieren.
Italiens Parlament hat einen queerfeindlichen Politiker an seine Spitze gewählt. Der LGBTIQ-Verband Arcigay will gegen seine Politik mobilisieren.
Slowenien legalisiert als erstes osteuropäisches Land Ehe für alle. Verfassungsgericht hatte bisher gültiges Gesetz als diskriminierend beurteilt.
Bodo Mende und Karl Kreile aus Berlin waren eines der ersten homosexuellen Paare, die 2017 die neue Ehe für alle schlossen. Seither sind sie glücklich verheiratet.
Die Generalversammlung der schottischen Protestanten hat entschieden, dass ihre Geistlichen künftig auch gleichgeschlechtliche Paare trauen dürfen.
In Umfragen hatte sich das Ergebnis abgezeichnet, nach einer Volksabstimmung ist nun klar: Auch in der Schweiz sind bald gleichgeschlechtliche Ehen möglich.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert mehr Respekt für Meinungsäußerungen. Aber man muss auch Unerträgliches ertragen können. Ein Kommentar.
Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann wollen die Benachteiligung queerer Familien nicht hinnehmen. Die gerichtliche Entscheidung könnte wegweisend sein.
In Shirel Pelegs hinreißendem Regiedebüt "Kiss Me Kosher" wollen eine Israelin und eine Deutsche heiraten - und betreten ein Minenfeld der Missverständnisse.
Der Bundestag ermöglicht mit einem neuen Gesetz die Adoption eines Stiefkindes in einer Familie ohne Trauschein. Eine Veränderung des Abstammungsrechts wurde abgelehnt.
Eine neuer Blick auf die Kirche: Ein lesbisches Pastorinnenpaar aus Niedersachsen zeigt das gemeinsame Leben in dem Youtube-Kanal „Anders Amen“.
Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann erwarten ein Kind. Nach deutschem Recht dürfen nicht beide als Mütter eingetragen sein - dagegen klagen sie jetzt.
Abtreibung ist Mord, es gibt nur Männer und Frauen, Homosexualität ist heilbar: In Australien sollen Gläubige, die das behaupten, besser geschützt werden.
Vor zwei Jahren wurde in Deutschland die Ehe für alle eingeführt. Seitdem haben fast 33.000 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet.
Vor knapp zwei Jahren beschloss der Bundestag das Gesetz zur gleichgeschlechtlichen Ehe. Seitdem haben fast 33.000 Paare die Möglichkeit genutzt.
Zum CSD Berlin ein "Heteros fragen, Homos antworten"-Spezial: Passt die Parade mit mehr als 80 Trucks überhaupt in die Zeit - und ist nicht alles erreicht?
In Taiwan können gleichgeschlechtliche Paare künftig schrittweise die Ehe beantragen. Zuerst müssen sie einen „dauerhaften exklusiven Bund“ eingehen.
Eine US-Studie über Einstellungen zu Homosexuelle zeigt: Die Einführung der Ehe für alle baut Vorurteile ab. Allerdings nicht überall.
Andrea Nahles war erst fromm, dann links. Der Lebensschutz liegt ihr am Herzen. Nun muss die SPD-Chefin den Streit um den Paragrafen 219a schlichten.
Am Wochenende stimmt Taiwan über die gleichgeschlechtliche Ehe ab. Dabei hatte das Verfassungsgericht bereits die Ehe für alle erlaubt.
Die Bildungsministerin fordert Studien zum Kindeswohl in Regenbogenfamilien. Für die Opposition ist das "Realitätsverweigerung" - die Studien gibt es längst.
Der Vatikan verweigert dem Rektor der Hochschule Sankt Georgen die nächste Amtszeit. Offenbar hatte dieser sich zu freundlich über Homosexualität geäußert.
Seit einem Jahr dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. Bei vielen Standesämtern gab es seitdem großen Andrang - auch in Berlin.
Ein schwuler Lehrer hat an einem katholischen Gymnasium keinen Arbeitsvertrag erhalten, weil er seinen Partner heiraten will. Schüler und Eltern sind entsetzt.
Bei der Ehe für alle vergessen: Kinder, die bei Lesbenpaaren zur Welt kommen, müssen weiter von der Mit-Mutter adoptiert werden. Eine Neuköllner Familie berichtet von ihren Erfahrungen.
Der Berliner CSD startete einst mit 500 Lesben und Schwulen auf dem Kudamm. Unser Autor hat den CSD damals mitgegründet - und erzählt hier, wie die Parade zu der wurde, die sie ist.
Vor dem Berliner Dyke*March: Ein Gespräch mit der Autorin und Aktivistin Stephanie Kuhnen über demonstrierende Lesben, rechte Homos und die Ehe für alle.
In Berlin wird wieder geheiratet, trotz Singlehauptstadt und Terminwahnsinn. Nur: Wer soll das bezahlen? Und: Welche Kleider, Locations, Extras sind im Trend?
Sind CSDs und Pride Paraden nach 40 Jahren und der Öffnung der Ehe überflüssig? Das ist Quatsch - der Kampf für gleiche Rechte ist noch lange nicht vorbei, sagen grüne Politiker in einem Gastbeitrag.
Seit Oktober gibt es die Ehe für alle. In den ersten drei Monaten heirateten in Berlin 680 gleichgeschlechtliche Paare - die meisten davon in Tempelhof-Schöneberg, die wenigsten in Spandau.
Das britische Überseegebiet Bermuda kehrt nach nur einem Jahr wieder zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft zurück. Boris Johnson hätte das verhindern können.
Gleichgeschlechtliche Paare sollen EU-weit von der Aufenthaltsfreiheit profitieren - auch in Ländern wie Rumänien, die die Ehe für alle nicht eingeführt haben. Das fordert der EU-Generalanwalt.
Ehe für alle, drittes Geschlecht: 2017 war gut für die Gender-Gerechtigkeit, meint unsere Autorin. Doch viele wollen nicht, dass sich etwas ändert. Ein Essay.
Der Mainzer Professor Andreas Rödder erklärt, was die Postmoderne mit dem Siechtum der SPD zu tun hat und spricht im Interview über Widerstand gegen die Willkommenskultur.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat entschieden: Das "Wort des Jahres" lautet "Jamaika-Aus". Auf Rang zwei kam "Ehe für alle".
Das Repräsentantenhaus des australischen Parlamentes hat mit nur vier Gegenstimmen für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt.
Über 60 Prozent der Australier stimmen in einer Umfrage für die Ehe für alle. Der Premierminister verspricht nun, dass die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare bis Weihnachten geöffnet wird.
Sprachliche Differenzierung ist gut, zu viel davon führt aber zu Sprachlosigkeit und macht Diskussionen über gesellschaftliche Missstände unmöglich. Ein Kommentar.
Der österreichische Verfassungsgerichtshof äußert Bedenken gegen das Verbot der Homo-Ehe. Bisher scheiterte die Ehe für alle am Widerstand von ÖVP und FPÖ.
Wenige Tage nach dem Inkrafttreten der "Ehe für alle" stimmte ein Berliner Familiengericht der Adoption eines Kindes durch ein schwules Paar zu.
Nicht alle wollen heiraten. Dennoch sollte der Staat anerkennen, wenn Menschen füreinander Verantwortung übernehmen: Die Zeit ist reif für einen "Pakt für das Zusammenleben", sagen die Grünen Sven Lehmann und Franziska Brantner im Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster