
Ein radikalisierter Attentäter ermordet in Bratislava zwei queere Menschen. Der Anschlag geschah nicht von ungefähr: Seit langem wird in der Slowakei LGBTIQ-feindliche Stimmung gemacht. Ein Gastbeitrag.
Ein radikalisierter Attentäter ermordet in Bratislava zwei queere Menschen. Der Anschlag geschah nicht von ungefähr: Seit langem wird in der Slowakei LGBTIQ-feindliche Stimmung gemacht. Ein Gastbeitrag.
Die Demokraten können eine Mehrheit im Kongress verlieren. Bei den Zwischenwahlen in knapp vier Wochen entscheidet sich, was der US-Präsident künftig noch umsetzen kann.
Im katholischen Regensburg sind Schwangerschaftsabbrüche verpönt und medizinische Angebote selten. Bei Betroffenen führt das zu psychischem Druck – bishin zu Suizidgedanken.
Immer mehr Familien können sich teure Lebensmittel nicht mehr leisten und stehen daher einmal im Monat bei der Ausgabestelle an. Ein Besuch.
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Eugen Ruge, dessen Babelsberger Kindheit ihn tief prägte.
Hebamme Claudia Rheinbay spricht über Herztöne, Dammschnitte und die viel zu späte Anerkennung ihres Berufs.
Hamed Eshrat erzählt in seinem Comic „Coming of H“ vom Aufbruch aus der Provinz und gewährt Einblicke in die Familiengeschichte iranischer Einwanderer.
Früher erzkatholische Insel, nun Vorzeigeland für queere Rechte. Auf Malta hat sich eine rege Szene entwickelt. Ein Besuch vor Ort.
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Tag der Freude. Doch gleichzeitig ist unsere Gegenwart geprägt von großen Herausforderungen. Ein Gastbeitrag.
Englands Ex-Premier, der deutsche Rap-Star und Kriminelle weltweit auf der Flucht sind die Serien-Helden des Streamingmonats Oktober.
Warum sich die Familie des 2004 gestorbenen Malers Siegward Sprotte auf die Landeshauptstadt zurückbesinnt - und wieso die Sprotte Stiftung Wohnungen bauen will.
Kurztrip zum Tag der Deutschen Einheit: Mit dem Rad ins Museum für DDR-Alltagskultur, große Freiheit an der Oder und Gin Tonic aus der Klosterküche.
Fotoalben, Gemälde, Souvenirs: Ein Workshop des Max Planck Institut in Halle über Formen der Erinnerung und was sich dahinter verbirgt.
Zurück auf Dorf, um die Eltern zu pflegen. Das Familiendrama nach dem Roman von Dörte Hansen lebt vom großartigen Hauptdarsteller Charly Hübner.
Erst am Mittwoch hatte Elizabeth II. einen Termin absagen müssen. Sie soll weiter unter ärztlicher Beobachtung bleiben.
Lisa Wagner ist für den Schauspielpreis nominiert – und freut sich auf das Event. Oft fällt am Ende von Drehs der Abschied von liebgewonnenen Kollegen schwer.
Inflation und steigende Energiepreise belasten immer mehr Menschen in der Landeshauptstadt. Am härtesten trifft es die, die auch vorher wenig hatten.
Es geht um viel für Christian Lindner: Der Finanzminister plant, im kommenden Jahr wieder die Schuldenbremse einzuhalten. Übersteht sein Etatentwurf für 2023 die nächsten Wochen?
Reinhard Böhm hat als Jugendlicher seinem Vater beim Modellbau geholfen: Viele Architektur-Entwürfe für die Potsdamer Innenstadt aus den 1950er-Jahren wurden nie verwirklicht.
Der Bruderkuss zwischen Breschnew und Honecker ist das bekannteste Bild der East Side Gallery. Jetzt gibt es für seinen Maler keine Hoffnung mehr.
Von Potsdam nach Brandenburg an der Havel zu radeln macht Appetit. Nur gut, dass es hier süßeste Himbeeren gibt, Brandenburger Federweißen und regional geerdete Spitzenküche.
„Kids Run“ mit Jannis Niewöhner: Ein Familiendrama der etwas anderen Art im ZDF.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: André Kubiczek, der mit dem Stadtteil am Stern Erinnerungen an eine unbeschwerte Jugend verbindet.
Hasenscheisse haben vier Songs mit dem Filmorchester Babelsberg eingespielt und veröffentlichen ein Musikvideo, das im abgebrannten Wald spielt.
Der jüdische Boxer Harry Haft überlebte die deutschen Konzentrationslager. Oscar-Gewinner Barry Levinson erzählt im Drama „The Survivor" seine Lebensgeschichte.
Die Straßen in Kreuzberg waren ihr Revier, Neo-Nazis ihre Gegner, die Gang wie eine Familie. Drei ehemalige 36 Boys erinnern sich.
Ihren Namen kennt niemand, ihre Bücher schon: Mit der „Erzähl mal“-Reihe bringt Elma van Vliet Millionen von Menschen dazu, sich an ihre Kindheit, den ersten Job oder Kuss zu erinnern. Dabei hat die Autorin gelernt, was wirklich zählt.
Potsdamerinnen und Potsdamer verraten hier, wohin es in ihren Ferien geht – und was sie von dort gern für Potsdam mitbringen würden, um unsere Stadt besser zu machen. Heute: Medienunternehmer Kai Diekmann.
Er grub die Urne seines Freundes aus, holte sie nach Berlin und dachte, er würde auch bald sterben. Doch er starb nicht.
Er schuf Arbeiten über Braunkohlegebiete, den Abriss der Garnisonkirche, den Umbruch 1989: Zum Tod des Potsdamer Defa-Regisseurs und Dokumentarfilmers Kurt Tetzlaff.
Der Sänger lebte drei Jahre lang in Potsdam, am Wochenende trat er hier erstmals auf. Ein Gespräch über Heimat und die Folgen der Pandemie.
Laura Bispuri erzählt ihr Familiendrama „Das Pfauenparadies“ aus der Vogelperspektive. Die Regisseurin etabliert sich als eine spannende Stimme im italienischen Kino.
Im Halbfinale von Wimbledon trifft die 34-Jährige auf ihre gute Freundin Ons Jabeur. Die Tunesierin geht als große Favoritin ins Spiel.
Auf der letzten von drei Etappen in Dänemark setzt sich der Niederländer Dylan Groenewegen im Massensprint knapp vor Wout van Aert im Gelben Trikot durch.
Sven Lehmann über den einfachen Geschlechtseintrag, Hass und Küsse auf der Straße - und ein Gesprächsangebot von Alice Schwarzer.
"Der Reichsarzt und der Prinz": Eine Dokumentation über zwei Männer, die tief in die nationalsozialistischen Verbrechen verstrickt waren - heute im Potsdam Museum.
Müßiggang in Acapulco: Das mexikanische Familiendrama „Sundown“ wandelt auf den Spuren von Camus. Tim Roth und Charlotte Gainsbourg spielen ungleiche Geschwister.
Jahrelang prägte Hannelore Knoblich Potsdams Stadtpolitik. Nun ist die ehemalige Stadträtin im Alter von 82 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
Junge Artisten aus der Ukraine zeigen im Bornstedter Feld ihr Können. Sorgen bereitet der Aufenthaltsstatus.
Mit dem Vater sprach er deutsch, mit der Mutter jiddisch, Ukraininsch lernte er auf der Straße, Russisch in der Schule.
öffnet in neuem Tab oder Fenster