
Über Jahre unschuldig weggesperrt. Im Arte-Film „Gefangen – Der Fall K.“ erinnert Jan Josef Liefers an eine skandalöse Verschwörung von Psychiatrie und Justiz.
© dpa
Der Fall Gustl Mollath sorgte landesweit für Aufsehen. Die bayrische Justiz hatte den Angeklagten im Zuge eines Strafverfahrens in die Psychiatrie einweisen lassen. Er soll seine Frau bedroht und einen Autoreifen zerstochen haben. Mollath klagte gegen das Urteil - und bekam recht. Nach sieben Jahren kam er im August 2013 wieder frei.
Über Jahre unschuldig weggesperrt. Im Arte-Film „Gefangen – Der Fall K.“ erinnert Jan Josef Liefers an eine skandalöse Verschwörung von Psychiatrie und Justiz.
Im Streit um Entschädigung für die unberechtigte Unterbringung in der Psychiatrie haben sich das Justizopfer Mollath und der Freistaat Bayern gütlich geeinigt.
Mehr als sieben Jahre zu Unrecht in der Psychiatrie: Ein TV-Drama mit Jan Josef Liefers beruht auf dem Fall Gustl Mollath.
Verzweifelt wie nie: Der grandiose Matthias Brandt alias Kommissar Hanns von Meuffels im neuen „Polizeiruf 110“. Es wird Zeit, dass eine schöne Vertraute zurückkehrt.
Verzweifelt wie nie: Der grandiose Matthias Brandt alias Kommissar Hanns von Meuffels im neuen „Polizeiruf 110“. Es wird Zeit, dass eine schöne Vertraute zurückkehrt.
Gustl Mollath ist eines der bekanntesten Justizopfer in Deutschland. Als Folge aus seinem Fall beschloss Bayern ein eigenes Gesetz für die Unterbringung psychisch kranker Straftäter in der Psychiatrie. Die juristische Aufarbeitung der Vorkommnisse dauert Jahre danach an.
2012 verurteilt, 2014 Urteil kassiert - und 2016 wird erneut verhandelt. Am Donnerstag startet erneut das Verfahren gegen Hotelier Hilpert.
In Frankfurt (Oder) wird der Prozess gegen Hotelier Hilpert neu aufgerollt
Die Kliniken für psychisch kranke Straftäter sind zu voll. Nun soll per Gesetz weniger zwangseingewiesen werden - auch um Fälle wie den von Gustl Mollath zu vermeiden.
Gustl Mollath saß zu Unrecht sieben Jahre in der Psychiatrie und gab mit seiner Geschichte Anlass zu wilden Verschwörungstheorien. Eine Dokumentation entwirft nun das faszinierende Bild eines streitbaren Menschen.
Erst verkrampft, dann befreit: Nach 15 Jahren beendet Reinhold Beckmann seine ARD-Talkshow. Eine gute Entscheidung? Und sollten vielleicht viel mehr Leute einfach mal aufhören?
Erst verkrampft, dann befreit: Nach 15 Jahren beendet Reinhold Beckmann seine ARD-Talkshow. Eine gute Entscheidung? Und sollten vielleicht viel mehr Leute einfach mal aufhören?
Der Münchner Strafverteidiger Adam Ahmed zieht für Deutschlands bekanntesten Ex-Psychiatriepatienten vor den Bundesgerichtshof. Seine Chancen sind gleich null. Doch er eröffnet damit eine Diskussion, was Freisprüche leisten müssen.
Gustl Mollath hat Revision gegen sein Freispruch-Urteil eingelegt. Das kommt nicht ganz unerwartet.
Der jahrelang gegen seinen Willen in der Psychiatrie festgehaltene Gustl Mollath ist vom Landgericht Regensburg freigesprochen worden. Der 57-Jährige bekommt zudem eine Entschädigung.
Freispruch und Entschädigung, das war alles, was Gustl Mollath erwarten durfte. Er hat es bekommen. Dennoch war der Fall nicht der Justizskandal, als der er geschildert wurde. Ein Kommentar.
Eigentlich sollte das Wiederaufnahmeverfahren gegen Gustl Mollath in die letzte Phase treten. Da stellt der Angeklagte neue Beweisanträge und überwirft sich erneut mit seinem Anwalt.
Die beiden Verteidiger von Gustl Mollath haben am Mittwoch ihr Mandat niedergelegt und wurden anschließend vom Gericht als Pflichtverteidiger vereidigt. Mollath will im Prozess unbedingt seinen Kampf gegen seine Ex-Frau weiterführen.
Gustl Mollaths Schwägerin berichtet am dritten Prozesstag über häusliche Gewalt, widerspricht sich aber auch. Ihren Schilderungen zufolge muss das Leben ihrer Schwester mit ihm eine Tortur gewesen sein.
Gustl Mollath soll seine Ehefrau geschlagen und eingesperrt haben. Am zweiten Verhandlungstag schildert ein Polizist Details der angeblichen Übergriffe. Mollath selbst schweigt derweil zu den Vorwürfen.
Angeklagter – das war er mal. Heute ist Gustl Mollath eher ein Original, eine Marke. Einer, der die Fesseln sprengte, an die der Staat ihn gekettet hatte. Ein Jahr nach seiner Entlassung aus der Psychiatrie steht er wieder vor Gericht. Und will hier eine Rechnung begleichen.
Gustl Mollath hat erreicht, dass der Prozess gegen ihn noch einmal komplett neu aufgerollt wird. Er erwartet einen Freispruch. Doch das Verfahren könnte schon am ersten Tag durcheinander geraten.
Alice Schwarzer will sich nicht mit ihrer juristischen Niederlage gegen Jörg Kachelmann abfinden. Unser Kolumnist Helmut Schümann fragt sich, warum die Beiden nicht voneinander lassen können.
Der Hamburger Anwalt Gerhard Strate holte bereits Gustl Mollath aus einer bayerischen Psychiatrie. Nun wird er auch Axel Hilpert vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) vertreten.
UPDATE. Er holte das Justizopfer aus der Psychiatrie, jetzt will er den Hotelier vor dem Gefängnis bewahren
Wenn in Frankfurt(Oder) der Betrugsfall gegen Axel Hilpert wieder aufgerollt wird, soll ihn nach PNN-Informationen der Staranwalt Gerhard Strate vertreten.
Es war einer der größten Justizskandale in Deutschland. Seit neun Monaten ist Gustl Mollath frei und auf der Suche nach seinem neuen alten Leben.
Gustl Mollath lässt nicht locker. Das zu Unrecht in die Psychiatrie eingewiesene Justizopfer ruft jetzt erneut das Bundesverfassungsgericht an. Mollath wird dabei weiterhin von Rechtsanwalt Gerhard Strate vertreten.
Justizkritik ist viel zu oft klischeebeladen, unfair, kenntnislos. Und dennoch kann sie wahr und richtig sein. Nicht immer im Einzelfall, im Detail. Aber in der Richtung
Psychiatrischen Gutachtern hat er stets misstraut, Gespräche mit ihnen meist abgelehnt - jetzt droht Gustl Mollath trotzdem eine weitere Untersuchung. So will es das Landgericht Regensburg. Dort soll sein Fall neu aufgerollt werden.
Krank oder gesund? Gewalttäter oder Justizopfer? Erstmals diskutieren Mollath-Anwalt Strate und Mollath-Gutachter Kröber öffentlich miteinander. Doch in einer wichtigen Frage sind sie sich auch einig.
Der Anwalt von Gustl Mollath, Gerhard Strate, wirft einem Unterstützerverein vor, Spendengelder an seinen Mandanten nicht weiterzugeben. Der Verein sieht sich an den Pranger gestellt.
Der „Fall Mollath“ lenkt von den eigentlichen Problemen des Maßregelvollzugs ab, finden forensische Psychiater. Die Anstalten seien überfüllt und hätten zu wenig Personal.
Heidi K. muss fünfeinhalb Jahre in Haft, weil sie einem Kollegen eine Vergewaltigung andichtete.
Die Lehrerin Heidi K. hat einen Mann fälschlich der Vergewaltigung beschuldigt. Der Mann saß unschuldig fünf Jahre und starb vergrämt. Jetzt muss sie wegen ihrer falschen Behauptung für fünfeinhalb Jahre ins Gefängnis.
Das Bundesverfassungsgericht hat einer Beschwerde von Gustl Mollath stattgegeben. Die Richter übten scharfe Kritik an den Beschlüssen zur Haft. Nicht Psychiater allein dürften über die Allgemeingefährlichkeit entscheiden.
Ist Gustl Mollath Täter oder Opfer? Psychisch Kranke können beides sein.
Täter oder Opfer? Psychisch Kranke können beides sein
Das sitzt jemand über Jahre in der Psychiatrie, und das womöglich zu Unrecht. Wie kann so etwas in Deutschland geschehen? Gustl Mollath war am Donnerstagabend zu Gast bei Reinhold Beckmann - doch die zentrale Frage blieb unbeantwortet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster