
Das mit einem Oscar prämierte Drama „Für immer hier“ erinnert an Rubens Paiva, den das brasilianische Militär 1971 tötete. Fernanda Torres spielt seine Frau, die sich gegen das Regime und dessen System aus Unterdrückung und Überwachung stellt.
Das mit einem Oscar prämierte Drama „Für immer hier“ erinnert an Rubens Paiva, den das brasilianische Militär 1971 tötete. Fernanda Torres spielt seine Frau, die sich gegen das Regime und dessen System aus Unterdrückung und Überwachung stellt.
Junge Menschen könnten Opfer der politischen Kurzsichtigkeit von Union und SPD werden. Schwarz-Rot widmet sich Wahlgeschenken statt der Zukunft. Nun sind die Grünen ein Hoffnungsschimmer.
Der Angriff der Trump-Regierung auf die freie Wissenschaft könnte auch Folgen über die USA hinaus haben: Tiefseeforscherin Antje Boetius fürchtet Konsequenzen für internationale Projekte.
Die vorgezogene Wahl in Grönland ist geprägt von außenpolitischem Druck: Der US-Präsident will sich die Insel notfalls mit Gewalt einverleiben. Wie reagieren die Grönländer darauf?
Sie haben keinen Uni-Abschluss und lieben das große Gefühl. Trotzdem kann man von den Kardashian-Schwestern viel Nützliches über Leadership lernen.
Der Politikwissenschaftler Kleinert gehörte 1983 zu den ersten Bundestagsabgeordneten der Grünen. Im Streit um neue Schulden fordert er Kompromissbereitschaft von der Partei.
Die syrische Übergangsregierung macht „ausländische Kräfte“ für den Aufstand der Assad-Anhänger verantwortlich. Die schweren Unruhen im Bürgerkriegsland könnte Teheran nutzen.
Der dringend benötigte Physikneubau für die Technische Universität soll jetzt starten können: Das sichert die Wissenschaftssenatorin zu. Bei der Finanzierung bleiben aber Fragen offen.
Die Bodenoffensive der israelischen Armee dauerte nur wenige Wochen. Doch die angegriffene Siedlungs- und Kulturlandschaft im Südlibanon leidet weiter unter den Bombardierungen.
Der bosnische Serbenführer Milorad Dodik ignoriert Weisungen des Hohen Repräsentanten Christian Schmidt und wird deshalb verurteilt. Doch er setzt auf Putin und Trump. Droht die Abspaltung der Republik Srpska?
Kann man über Geschmack wirklich streiten? Ein Gespräch mit Johannes Franzen über peinliche Lieblingsfilme, den Paradigmenwechsel durch die Digitalisierung und das schwindende Bildungsbürgertum.
Union und SPD wollen Deutschland mit Tatkraft und viel Geld wieder in die Spur bringen. Doch dabei verteilen sie auch einige teure Geschenke. Ein Überblick.
Wer zu arbeiten beginnt, schläft etwas weniger, aber ist agiler als zuvor. Das ist gut für die Gesundheit. Aber es gibt Ausnahmen.
Aktuell ist Elon Musks Unternehmen unverzichtbar für die ukrainische Armee. Doch es gibt eine europäische Alternative, deren Börsenwert sich in den vergangenen Tagen bereits verdreifacht hat.
Ein WG-Zimmer in Berlin zu finden, ist schwierig – und unter der Bafög-Wohnpauschale fast unmöglich. Die Hauptstadt zählt zu den teuersten Uni-Städten, aber auch in Brandenburg ist es nicht leicht.
Forschende haben eine genetische Verbindung zwischen Fettleibigkeit bei Hunden und Menschen gefunden. Wie bekommt man das Gewicht des Vierbeiners in den Griff?
Nicht mehr für Rassismus und Sexismus zu sensibilisieren, gilt auch für US-Einrichtungen in Deutschland. Doch je nach Anbindung an die USA reagieren Schulen und Unis unterschiedlich.
Vor 40 Jahren entschied das Unternehmen, Kunst aus der DDR zu erwerben. Mit der Wende weitete sich der Blick auf West-Berlin, das Ergebnis ist eine singuläre Sammlung.
Die German University of Digital Science mit Sitz in der Medienstadt Babelsberg hat die offizielle staatliche Anerkennung erhalten. Sie bietet vollständig digitale Studiengänge an.
Nach achtjähriger Pause wird der Gabriele-Münter-Preis wieder verliehen: an die Iranerin Parastou Forouhar, die seit 1991 in Deutschland im Exil lebt. Begegnung mit einer widerständigen Künstlerin.
Frauen sind nicht friedliebender, von militärischen Konflikten aber überdimensional oft betroffen. Was das mit dem Patriarchat zu tun hat, erklärt eine schwedische Expertin.
Studentenverbindungen haben kein gutes Image. Dennoch gründen immer mehr Frauen eigene Vereinigungen. Sind die anders? Vier Mitglieder erzählen.
Elterngeld, Pendlerpauschale, Rente – oder die eigene stetig anwachsende Verwaltung? Wo der Staat besser haushalten könnte, statt nur neue Schulden aufzunehmen: ein Überblick.
Vom radikalen Sparkurs der Trump-Regierung ist auch die US-Wissenschaft betroffen. Nun protestieren Forschende lautstark. Sie fürchten um die Erfolge renommierter Einrichtungen – und um ihre Jobs.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ staunt unser Gastautor von den Unternehmensverbänden (UVB), wie schnell die Politik in Berlin und Brandenburg die Pflicht zum Sparen ignoriert.
Laut eines Medienberichts entzündete sich der Streit am Vorwurf Musks, Rubio habe in seinem Ministerium kein Personal entlassen. Auch mit dem Verkehrsminister soll es Streit gegeben haben.
Die Hochschule verliert Bundeszuschüsse in Millionenhöhe, weil sie jüdische Studierende nicht genug geschützt haben soll. Kritiker fürchten, dass Maßnahmen wie diese die Meinungsfreiheit gefährden.
Tübingen ist einer von vier Wahlkreisen, die bald keinen Abgeordneten mehr nach Berlin entsenden dürfen. Was macht es mit einer Region, wenn niemand mehr für sie spricht?
In keinem anderen Land der Welt kommt es so häufig zu Amokläufen wie in den USA. Eine Studie zeigt nun auf, wie viele Menschen verletzt oder anderweitig darunter zu leiden haben.
Die deutsche Arabistin Claudia Ott, seit 20 Jahren mit einer mehrbändigen Neuübersetzung von „Tausendundeine Nacht“ beschäftigt, hat Chancen auf einen der wichtigsten Literaturpreise der arabischen Welt.
In Brandenburg entstehen vier neue Palliativ-Tageskliniken. Sie sollen todkranken Menschen helfen – ohne sie aus ihrem gewohnten Umfeld zu reißen.
Seit 16 Jahren bietet Ulrike Piecha in Kreuzberg bestes Fleisch aus der Region an. Hier verrät die gelernte Köchin, wie ein echter Berliner Klassiker gelingt.
Was hat Trump mit Putin vor? Wie muss Deutschland reagieren? Sind die USA noch eine Demokratie? Die Bestseller-Autorin über die Welt in Aufruhr, „Tech-Autoritarismus“ – und eine unterschätzte Gefahr.
Der ehemalige Alba-Spieler über seine außergewöhnliche Spielerkarriere, Verhandlungen mit Marco Baldi und den Rechtsruck in Deutschland.
In der internationalen Szene ist Liu Jiakun eher unbekannt, obwohl der Pritzker-Preis sonst die Großen der Branche ehrt. Das ändert sich jetzt für den chinesischen Baumeister.
Berlin könnte von dem Milliarden-Paket, auf das sich CDU und SPD im Bund geeinigt haben, profitieren. Wirtschaftsverbände haben klare Vorstellungen, Grüne und Linke lehnen die Pläne ab.
In ihrer Bio-Fleischerei in der Marheineke-Markthalle verwertet Köchin Ulrike Piecha komplette Tiere. Und plädiert für Kalb und Ziege auf dem Teller.
Der Frauenanteil in der Cybersicherheit steigt, ist aber immer noch zu gering. Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH in Berlin-Schöneberg sieht Vorteile in gemischten Teams und fördert gezielt Frauen.
Wölfe und Hunde stehen sich nahe, zumindest verwandtschaftlich, Begegnungen verlaufen nicht immer friedlich. Halter können ihren Hund aber vor Angriffen schützen – auch mitten im Wolfsrevier.
Die Bauleistung ist ausgeschrieben, im Frühsommer sollen die Arbeiten beginnen. Durch zwei Radstreifen soll der Unfallschwerpunkt Thielallee sicherer werden: Zwischen 2019 und 2024 krachte es 128 Mal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster