
Zielgerichtete Botschaften, datengetriebene Strategien und KI-Fake-Bilder: Wie Parteien 2025 Wahlkampf in Sozialen Medien machen, wer am meisten ausgibt, wen sie erreichen.
Zielgerichtete Botschaften, datengetriebene Strategien und KI-Fake-Bilder: Wie Parteien 2025 Wahlkampf in Sozialen Medien machen, wer am meisten ausgibt, wen sie erreichen.
20 Jahre lang schleppte Didier Leitón Bananenstauden über eine Plantage in Costa Rica. Heute kämpft er für bessere Arbeitsbedingungen – und nimmt deutsche Supermärkte in die Verantwortung.
Grenzschließungen, restriktive Regeln, weniger Geld: Finnland verschärft seit Monaten seine Asylpolitik. Dabei braucht das Land händeringend Zuwanderer.
In Deutschland lebende Ukrainer verfolgen den Wahlkampf mit Spannung. Einige dürfen wählen. Sympathien gibt es insbesondere für zwei Parteien.
Wenn zwischen dem ersten Treffen und dem ersten Mal dreizehn Jahre liegen, bleibt genug Zeit, um sich den Sex ziemlich genau auszumalen. Ist das gut – oder schlecht? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Gewerkschaften, Kulturinstitutionen und Sozialverbände demonstrieren vor dem Roten Rathaus gegen die Kürzungspolitik des Senats. Man sei „in großer Sorge“, hieß es von der Diakonie.
Die Bildungsverwaltung streicht zahlreichen Projekten in großem Umfang Fördergelder. Die SPD will das verhindern – und hat Gelder über die Sozialverwaltung organisiert.
Dreimal in Folge wählte Reinickendorf bei der Bundestagswahl fast exakt so wie der deutsche Durchschnitt. Was hat der Wahlkreis über Deutschland zu erzählen?
Welche Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn führen wirklich zur Demenz? Durch ein besonderes Experiment haben Forschende mehr darüber herausgefunden. Doch wie viel hilft das in der Praxis?
Ob Rettung der Raffinerie in Schwedt, Innovationen in der Lausitz oder der Fliegerhorst Holzdorf: Vom Bund kam einiges an Initiative und Gelder in Brandenburg an. Das Kabinett war besonders märkisch.
Ein Bündnis aus Gewerkschaften und Initiativen will am Samstag gegen die schwarz-rote Haushaltspolitik protestieren. Die Veranstalter rechnen mit mindestens 10.000 Teilnehmern.
Merz, Scholz, Habeck, Weidel – die mitunter peinliche Nabelschau der Kandidaten lässt sich vor Wahlen kaum vermeiden. Nehmen wir’s wörtlich und schauen auf die Narbe, die jeder Mensch trägt.
Die Gewerkschaft Verdi ruft Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an den Flughäfen Düsseldorf und Köln für Montag zu Warnstreiks auf.
„War das wirklich, was wir sahen?“ Am 23. Januar 1946 schrieb Pauline Nardi über die „Bewegtheit der Gedanken und Gefühle, zu der das bisher so rätselhaft schweigsame Deutschland jetzt erwacht ist“.
Die Hauptstadt steht an diesem Wochenende im Zeichen des Wahlkampfes. Schon am Sonnabend rücken Beamte zu ersten Demonstrationen aus, am Sonntag werden dann Parteizentralen geschützt.
Drei Jahre nach der Ukraine-Invasion sind bis zu 2500 deutsche Firmen weiter in Russland aktiv. Der Kreml erschwert den Exit – doch viele wollen gar nicht weg.
Studienplätze abschaffen, um zu sparen: Laut den Berliner Hochschul-Chefs löst das nicht ihr Geldproblem. Das Fundament der Wissenschaft sei gefährdet. Der Regierende ignoriere mehrfache Gesprächsgesuche.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Universität Bielefeld. Mehr als die Hälfte der befragten Personen halte die Demokratie in Deutschland aufgrund aktueller gesellschaftlicher Konflikte für stark gefährdet.
Verstört in Kalkutta, verrückt in Wien, verliebt in Taipeh. Die „Perspectives“ zeigen, wie junge Filmemacherinnen und Filmemacher auf die Welt schauen.
Studierende der Freien Universität und der University of Jordan absolvierten Praktika in Jordanien und Deutschland.
Auf der unbewohnten Wattenmeer-Insel Minsener Oog ist ein Walkadaver entdeckt worden. Experten der Nationalparkverwaltung wollen den Fund prüfen - aber der Weg auf die geschützte Insel ist schwierig.
Die Freie Universität erklärte 2024 zu ihrem Jahr der Biodiversität. Was gelang, wo es hakt und wie geht es weiter?
Das „Living Lab Multispecies Campus“ fördert urbane Artenvielfalt und erforscht deren Auswirkung auf das Wohlbefinden von Menschen.
Die „Neurobiologie der Künstlichen Intelligenz“ war im Januar Thema der Dahlemer Wissenschaftsgespräche.
Über drei Jahrzehnte trug der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin zur Aufarbeitung der DDR- und Kommunismusgeschichte bei.
Bildung findet nicht nur an Schulen statt, sondern auch in Vereinen und Projekten. Eine Studie vermisst zivilgesellschaftliches Engagement im Bildungsbereich.
Mounir Zahran untersucht, wie Demokratien gelingen können und wann es zu populistischen Scheinlösungen kommt.
Welche Lehren kann man aus der Pandemie ziehen? Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Antworten aus verschiedenen Disziplinen.
Die schlechten Nachrichten hören nicht auf – es hat den Anschein, als sei die Welt derzeit eine einzige Krise. Gibt es Strategien, sich zu schützen?
20 Prozent aller Jugendlichen sind von Beleidigungen und Gewalt im Netz betroffen. Ein Team der Freien Universität hat das Programm „Medienhelden“ entwickelt.
Musiker und Ärzte, Helden und Opportunisten, Berühmtheiten und Vergessene: Studierende des Instituts für Arabistik sammelt Ergebnisse einer Spurensuche arabisch-deutscher Geschichte.
Der Historiker Hanno Hochmuth hat mit der Unterstützung Studierender die Geschichten jüdischer Familien dokumentiert.
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie, drei Jahre nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine: Zu jedem dieser Jahrestage müssen wir nach Einordnung und Aufarbeitung fragen.
Zehn von 299 Wahlkreisen liegen in Brandenburg. Taktisch wählen können Wahlberechtigte auch hier. Wie viele Brandenburger Abgeordnete ziehen in den Bundestag? Und was verändert die Wahlrechtsreform?
Ein Projekt sammelt Wiegenlieder aus aller Welt und die Bevölkerung kann dabei mithelfen. Denn viele der Weisen werden nicht mehr überliefert und ein kultureller Schatz droht verloren zu gehen.
Der Potsdamer Media Tech Hub hat eine neue Chefin. Katja Richter übernimmt die Leitung von Andrea Wickleder.
Wieder trifft es die Kulturszene: Die Urania in Schöneberg verliert alle Landeszuschüsse – fast eine Million Euro. Auch Initiativen gegen Antisemitismus und queere Projekte sind betroffen.
Bei den unter 29-Jährigen liegen Linke, Grüne und AfD ganz vorne – von der FDP wollen sie nichts wissen. Dabei konnte sie bei der jungen Generation vor vier Jahren noch punkten. Was ist passiert?
Lisa Niendorf setzt sich bei Instagram als Frau Forschung für gesellschaftlichen Wandel ein. Für ihre Arbeit erntet sie viel Hass im Netz. Warum sie trotzdem weitermacht.
Die Erschütterungen auf der griechischen Insel haben in der Stärke nachgelassen. Ihre Zahl bleibt aber hoch. Seismologen arbeiten Szenarien durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster