
Die Freie Universität will eine Veranstaltung der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese aus Sicherheitsgründen nicht in Präsenz abhalten. Studenten halten das Argument für vorgeschoben.
Die Freie Universität will eine Veranstaltung der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese aus Sicherheitsgründen nicht in Präsenz abhalten. Studenten halten das Argument für vorgeschoben.
Worauf können Linda Teuteberg und Isabelle Vandre im „Promi-Wahlkreis“ mit Scholz und Baerbock hoffen? Und welche Chancen hat die Wagenknecht-Partei?
Das mindestens zehn Tonnen schwere tote Tier wurde am Samstag am Strand der Nordseeinsel entdeckt. Sein Kadaver soll zerkleinert werden, um eine wissenschaftliche Untersuchung durch Experten zu ermöglichen.
Ein Sauerländer im Kanzleramt – bald könnte es so weit sein. Mit CDU-Chef Merz würde ein Mann Regierungschef, dessen Weltbild stark von seiner Heimat geprägt ist.
Milchkühe in den USA werden derzeit von einer weiteren Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 durchseucht. Eine Eindämmung des Risikos für Menschen wird durch die neue US-Regierung erschwert.
Inflation, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Diskutieren Sie mit Experten darüber, was die nächste Bundesregierung für die Wirtschaft tun muss – hier sehen Sie das Online-Event.
An windstillen Wintertagen werden derzeit Kohle- und Gaskraftwerke hochgefahren. In Zukunft aber sollen vermehrt andere Quellen die Versorgung übernehmen.
Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem. Eine neue Analyse warnt davor, dass er die Sicherheit Deutschlands massiv bedrohen könnte.
Ines Schwerdtner ist erst seit 2023 Mitglied der Linke. Als Bundesvorsitzende soll sie jetzt das Überleben der Partei sichern – und findet sich plötzlich zwischen Tiktok und Haustürwahlkampf wieder.
Braucht Deutschland Olympische Spiele? Muss der Leistungsgedanke mehr im Fokus stehen und wie teuer darf das sein? Das schlagen die Parteien vor der Bundestagswahl vor.
Die Pläne für eine Friedenstruppe in der Ukraine werden konkreter. Für die Europäer bietet der Einsatz auch die Chance, auf Trumps möglichen Deal mit Putin Einfluss zu nehmen.
Volt und Freie Wähler haben kaum Chancen auf den Einzug in den Bundestag. Dennoch treten Benjamin Körner und Michael Reichert im Wahlkreis 61 als Direktkandidaten an – gegen Kanzler Olaf Scholz (SPD).
Ein Mann wurde im Uni-Klinikum in Düsseldorf von einem Polizisten angeschossen und anschließend notoperiert. Zuvor soll er einen Arzt mit einem Messer bedroht haben.
Die Brandenburger Jugend stimmte bei der U18-Wahl für die extreme Rechte und Linke. Im Ländervergleich erzielt die AfD in Brandenburg die meiste Zustimmung.
Kristian Commichau, Professor für Dirigieren an der Uni Potsdam, hat vor 30 Jahren den Chor Campus Cantabile und das Orchester Sinfonietta Potsdam gegründet. Am Wochenende begeisterte er im Nikolaisaal.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zeichnet Katja von der Bey für ihr jahrelanges Engagement für Frauen in der Wirtschaft und als Identifikationsfigur in der Unternehmerinnenlandschaft aus.
In Deutschland steigen die Schokoladenpreise, in den Kakao-Anbauländern müssen viele Kleinlandwirte mit sinkenden Ernten auskommen. Was tun?
Hunderte Bewerbungen, Betrugsversuche, Hotelaufenthalte und übergriffige Angebote: Potsdamer Studierende berichten von ihren schlimmsten Erfahrungen bei der Wohnungssuche.
Kaum jemanden verschlägt es ins Neubaugebiet hinter dem Hauptbahnhof. Kein Wunder, sagen manche: Nirgendwo sonst ist es in Berlin so steril. Ein Stadtplaner blickt aber ganz anders auf das Viertel.
AfD-Politiker schwärmen immer wieder von Japans strenger Migrationspolitik. Dort sieht man diese Politik allerdings längst als gescheitert – und orientiert sich an Ländern wie Deutschland.
Populistische Parteien sind in der Opposition laut und polarisierend. Doch wie ändert sich ihre Kommunikation, wenn sie mitregieren wollen? Das zeigt eine neue Studie.
Vom Skizzenblock zum Bauwerk: Der US-Architekt visualisiert seine Entwürfe als Aquarell und kommt dabei der Realität gefühlt sehr viel näher. Die Tchoban Foundation gibt Einblick in seine Kunst.
Der Bundestagswahlkampf ist extrem auf die Kanzlerkandidaten ausgerichtet – obwohl diese allesamt unbeliebt sind. Das kann Politikverdruss und Zweifel an der Demokratie verstärken.
Mit Anfang 20, mitten im Studium und in einer schwierigen Beziehung, wird unsere Autorin schwanger. Sie entscheidet sich für einen Schwangerschaftsabbruch – und bereut ihre Entscheidung nicht.
Im Jubiläumsjahr wird die Universität der Künste besonders geschröpft: Hier zeigt sich, wie der Senat planlos den Markenkern der Hauptstadt zerstört.
Der Wecker klingelt und Sie fühlen sich wie gerädert? Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen haben eine Schlafstörung, ohne es zu wissen. Woran das liegt – und was hilft, um endlich erholt aufzuwachen.
Im Zug tröstete die 16-Jährige die weinenden Kinder, die ihren Eltern entrissen wurden. Ihren Ehemann traf sie in England – sie kannten sich schon aus Berlin-Lichterfelde und zogen nach Neuseeland.
Die Preußischen Schlösser und Gärten sind ein Wirtschaftsmotor. Eine Studie sagt: Jeder investierte Landes-Euro in Brandenburg bringt mehr als fünf Euro zurück. Hat das Folgen für die Etatverhandlungen?
Deutschland steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Doch welche Politik braucht es wirklich, um diese zu beenden? Sieben Experten geben Antworten.
Bei der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart mischten etliche Nachwuchsfirmen mit. Vier Apps fürs Lehren und Lernen.
Erleben die USA unter Donald Trump aktuell eine „Gleichschaltung“, die mit den Ereignissen in Deutschland 1933 vergleichbar ist? Nein - denn überall in den Staaten wächst der Widerstand.
Wann genau die Menschheit ihren Außenposten im All aufgeben wird, ist unklar. Aber irgendwann im Jahr 2031 wird die ISS im Meer versinken. Und dann?
Am 16. Februar 2024 starb Alexej Nawalny. Unsere Autorin lebte damals in Moskau – und sah, wie der Tag ihr Umfeld erschütterte. Was bleibt von der Galionsfigur der russischen Opposition?
Die Islamisten geben drei verschleppte Israelis frei. Ein Scheitern des Gaza-Abkommens zwischen Israel und der Hamas scheint vorerst abgewendet. Experten analysieren, ob der Deal langfristig Bestand haben kann.
Nigel Farages rechte Reform-Partei liegt in Umfragen erstmals vorn. Premier Keir Starmer setzt deshalb verstärkt auf eine repressive Asylpolitik. Kann das den Rechtsruck in Großbritannien verhindern?
Eine neue Studie zeigt: Menschen, die Semaglutid spritzen, greifen seltener zu Bier und Wein – und rauchen auch noch weniger. Doch was passiert dabei eigentlich im Gehirn?
Aus Richard III. wird Rashida, Clan-Queen in Berlin. In Burhan Qurbanis wuchtigem Drama „Kein Tier. So wild“ spielt Kenda Hmeidan die Tyrannin. Eine Begegnung.
Mütter haben häufiger mit bestimmten Krankheiten zu kämpfen als kinderlose Frauen. Doch eine Schwangerschaft hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sagen Experten.
In München fährt ein afghanischer Asylbewerber in eine Demonstration. Täuscht der Eindruck oder häufen sich solche Attentate gerade? Und falls ja: Warum ist das so?
Der US-Vizepräsident spricht in München nicht über die Friedenspläne für die Ukraine, sondern ruft zur Zusammenarbeit mit der AfD auf. Was Experten zu seiner Rede sagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster