
Einem Bericht zufolge hat sich die Zahl judenfeindlicher Handlungen in den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht. Viele der Vorfälle ereigneten sich an den Universitäten.
Einem Bericht zufolge hat sich die Zahl judenfeindlicher Handlungen in den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht. Viele der Vorfälle ereigneten sich an den Universitäten.
Aus Potsdam kommen Dutzende Podcastformate, die Themen reichen von Hochzeitsplanung über Militärgeschichte bis hin zu Veganismus. Wir geben einen Überblick über die Podcast-Landschaft der Stadt.
Am Tag der Deutschen sprach Brandenburgs Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) im Brandenburger Dom. Die Rede im Wortlaut.
In diesem Jahr wird die Entdeckung von Molekülen ausgezeichnet, die regulieren, wie Erbgut aktiv wird – in Organismen von unscheinbaren Mehrzellern bis hin zum Menschen.
Ein Jahr nach Kriegsausbruch im Gazastreifen wird auch über eine Zukunft für das Gebiet nachgedacht. Wie realistisch welches Szenario ist, analysieren Experten.
Am Montag ist das Hamas-Massaker in Israel ein Jahr her. Schon am Wochenende demonstrierten viele Menschen in Berlin – am Samstag leitete die Polizei zahlreiche Strafverfahren ein.
Für jüdische Studierende war es ein hartes Jahr an den Berliner Unis. Viele fühlen sich wegen Demos und Anfeindungen nicht mehr sicher. Was planen die Unileitungen, wenn sich der 7. Oktober jährt?
Bianca Walther stellt Frauenrechtlerinnen und Politikerinnen aus früheren Zeiten vor – und erklärt, wie weibliche Lebensgemeinschaften schon damals möglich waren.
Um unsere Welt vor der verheerenden Zerstörung durch einen Asteroiden zu bewahren, startet nun der zweite Teil einer Doppelmission.
Sie kamen als Kinder und sind in Deutschland erwachsen geworden. Nun stehen viele geflüchtete ukrainische Jugendliche vor der schwierigen Frage, in welchem Land sie ihre Zukunft sehen.
Eine Analyse zeigt, wie solide die größten Lebensversicherungen wirtschaften. Die Spannen bei der Betriebskostenquote sind immens – was auch die Bafin kritisiert.
Über 40.000 Menschen starben bisher im Gazastreifen. Der Großteil Zivilisten. Wir geben vier von ihnen ein Gesicht.
Sprache und Kultur sind wichtige Instrumente der französischen Außenpolitik. Diese werden derzeit beim Gipfel der Frankophonie zelebriert. Doch selbst Partner Senegal schickt keinen Präsidenten.
Das Massaker der Hamas war ein monströser Einschnitt im Leben vieler Israelis und Juden. Wie gehen sie mit dem Trauma und Antisemitismus um? Drei Bücher erkunden den Abgrund.
Der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus droht die Schließung. Ihre Mittel werden gekürzt – obwohl der Bundestag etwas anderes versprochen hatte.
Wo Müll ist, liegt bald mehr: Das lässt sich in Berlin gut beobachten. Die Wissenschaft erklärt das mit der „Broken Windows“-Theorie. Kriminalforscher Marc Coester sagt, was hilft.
Drei Spitzenopernhäuser – das ist Reichtum und ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal von Berlin. Das Angebot kann überwältigen. Ein Leitfaden durch den Opern-Oktober in Berlin.
Die Zeiten sind ziemlich düster, darf man da überhaupt Spaß haben? Unbedingt, sagen unsere Autoren.
Die Welt ist eine andere durch das Blutbad der Hamas und Israels anschließenden Krieg in Gaza – auch für die Bundesrepublik. Das sind die fünf wichtigsten Veränderungen in und für Deutschland.
Diversität ist den meisten Chefs wichtig, aber in den Redaktionen großer Medien finden sich kaum People of Color oder Migrationsgeschichten. Zum Problem gibt es Forschung – sowie Ansätze für mehr Vielfalt.
In Supermärkten und Geschäften wird geklaut, und zwar erheblich mehr als in den Vorjahren. Doch was sind die Motive? Ein Kriminologe gibt überraschende Antworten.
Die Themen der Woche: Droht der Krieg zwischen Israel und Iran? | FPÖ-Sieg in Österreich | Ukraine-Krieg: Russische Armee erobert Wuhledar
Zuletzt machte die Liebermann-Villa durch Streitigkeiten im Förderverein von sich reden. Nun hat das kleine, feine Museum im Südwesten der Stadt eine neue Leitung gefunden.
Freie Träger fordern die Hauptstadtzulage schon lange auch für ihre Beschäftigten. Die Gewerkschaft Verdi will den Druck auf die Berliner Landesregierung nun verstärken.
Mit dem Künstler-Duo Vinge/Müller soll die schlingernde Volksbühne eine Zukunft bekommen. Es ist aber zunächst nur eine vorübergehende Lösung.
„Einer von 20“ oder „fünf Prozent“: Welche Angabe bezeichnet einen größeren Anteil? Menschen bewerten sie durchaus unterschiedlich.
Der Bielefelder Soziologe Heitmeyer wirft den etablierten Parteien vor, nicht genug gegen die Emotionalisierung politischer Debatten durch die AfD zu unternehmen. Es fehle an passenden Konzepten.
Vegan, gesund, nachhaltig: Auf dem Food-Festival werden Produkte mit Lösungspotenzial präsentiert. Schmecken sie auch?
Ist er tot? Hält er sich versteckt? Seit dem 7. Oktober ist Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Wo er sich aufhalten könnte und wie er die Terrororganisation steuert, erklären Experten.
Einer Studie zufolge fühlen sich jüdische Personen in Deutschland seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges nicht mehr sicher. Sie beklagen zudem wenig Mitgefühl und Gleichgültigkeit in der Gesellschaft.
Beim Festival of Lights werden rund eine Woche lang die berühmtesten Bauwerke Berlins erleuchtet. Das Motto in diesem Jahr: „Celebrating Freedom“. Unsere Besucher-Tipps.
Eine Lerngemeinschaft, die allen offen steht: Rund 100 Menschen aus der ganzen Welt kamen in diesem Sommer zur Jiddisch-Sommerschule in Dahlem zusammen.
Ab dem 15. Oktober beleuchtet eine Dauerausstellung in der Ihnestraße 22 die Geschichte des ehemaligen „Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“.
Nach den Wahlen im Osten: Sabine Kropp, Leiterin des Arbeitsbereichs „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ an der Freien Universität, im Interview.
Frank Fischer ist Professor für Digital Humanities an der Freien Universität. Ein Porträt mit Hackathons, Team-Arbeit und einer ganz besonderen KI.
Psychologie-Professorin Christine Knaevelsrud leitet ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen und Erwartungen von Patienten.
Der Forscher von der TU Dortmund sucht Alternativen zu Lithium und Cobalt. Aus instabilen Molekülen versucht er, neue Reagenzien zu machen.
Die mit dem Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnete Autorin hat im Sommersemester als Gastprofessorin in Dahlem unterrichtet.
Die WeStudents – studentische Botschafterinnen und Botschafter – geben ihren Mitstudierenden auf Social Media Hilfestellung zum Semesterstart.
Politologe Thorsten Faas und Journalist Erhard Scherfer haben bereits mehr als 100 Folgen des Podcasts „unter 3“ aufgenommen. Auch der Kanzler war schon zu Gast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster