
Schon für das Riesenflughafengebäude in Tempelhof hat das Land Berlin nie eine langfristige Lösung gefunden. Jetzt könnte sich die Geschichte in Tegel wiederholen: Es wäre ein riesiger Fehler.
Schon für das Riesenflughafengebäude in Tempelhof hat das Land Berlin nie eine langfristige Lösung gefunden. Jetzt könnte sich die Geschichte in Tegel wiederholen: Es wäre ein riesiger Fehler.
Die Grünen ziehen radikale Konsequenzen aus ihren jüngsten Verlusten. Was bedeutet das für die Partei, die Ampel – und das Land? Einen möglichen Wendepunkt, sagt Politikwissenschaftler Markus Linden.
Bei einer internationalen Modekonferenz in Berlin sorgten nicht nur deren prominenten Besucher für Aufmerksamkeit. Auf den sozialen Medien machte ein übergroßer Strickpullover die Runde.
Schon lange wirft Israel der Hisbollah vor, Raketen inmitten von Wohngebieten zu verstecken. Militärexperten bestätigen das nun und verweisen auf Videoaufnahmen von Explosionen.
Studenten zahlen immer mehr fürs Wohnen – und die Lage dürfte sich weiter verschärfen. Eine neue Auswertung zeigt, wo sie nur noch schwer bezahlbare Zimmer finden und wo es einfacher ist.
Zwei Fraktionen müssen nach der Landtagswahl das Parlament verlassen. Während die Linke nun verstärkt auf ihre kommunale Basis setzen will, suchen die Grünen den Schulterschluss mit Umwelt- und Sozialverbänden.
Die Mocro-Mafia drängt nach Deutschland, zahlreiche brutale Gewalttaten in Köln und Umgebung werden ihr zugerechnet. Droht eine Eskalation? Ein Experte ordnet die Lage ein
Der Online-Shop Wardow hat seinen Sitz nach Potsdam verlegt. Er ist der größte Mieter des Neubaus an der Haltestelle Campus Jungfernsee.
Kurzsichtigkeit unter Heranwachsenden ist global weit verbreitet. In Zukunft dürfte das Problem deutlich zunehmen, so eine Studie. Das Risiko für Mädchen und Menschen, die in der Stadt leben, ist höher.
Der Mord an Giulia Cecchettin löste vor einem Jahr Proteste in Italien aus. Jetzt hat der Prozess gegen den Mörder der 22-jährigen Studentin begonnen. Was bleibt von der Empörung?
Der menschengemachte Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen wie im September verdoppelt. Klimamodelle könnten den Anstieg der Regenmenge sogar unterschätzt haben.
Die Berliner Hochschule für Technik sieht ihre Zukunft in Gefahr, sollte der Umzug nach Tegel gekippt werden. Scheitert die geplante Urban Tech Republic auf dem Flughafengelände?
Im Auftrag der Stadt arbeitete die Fachhochschule bis 2020 an einem Logo. Über den neuen Entwurf kann sich ein damals beteiligter Design-Professor nur wundern.
Durch die Kriege in Nahost und der Ukraine wächst auch in Deutschland die Gefahr durch Extremisten. Die Behörden befürchten zunehmende Gewalt, das BKA erweitert die Schutzmaßnahmen.
Im Februar griff Mustafa A. den jüdischen Studenten an und verletzte ihn schwer. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.
Bündnisse und Initiativen in Brandenburg warnen vor dem Erstarken der AfD. Besonders jüdische und von Rassismus betroffene Menschen fühlen sich durch die Politik der Partei bedroht.
Nach dem Anschlag in Solingen will die Bundesregierung möglichst schnell neue Sicherheitsgesetze verabschieden. Doch im Bundestag geben die geladenen Experten ein vernichtendes Urteil.
Regierungschef Keir Starmer bittet um Geduld beim Neuanfang. Das dämpft die Stimmung beim ersten Parteitag nach dem Wahlsieg.
Auf der Treskowallee wird seit Jahren gebuddelt. Und es geht noch weiter. Viele Anwohner sind mit der Geduld am Ende. Aber es gibt Hoffnung.
Wir werden 79 Jahre alt – aus diesem Anlass möchten wir Sie beschenken. Wenn Sie jetzt ein digitales Abonnement abschließen, erhalten Sie es stark vergünstigt. Nur für kurze Zeit.
Unter bestimmten Bedingungen können Algen in Schnee wachsen. Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden, was es dafür braucht – und warum das Phänomen in Zukunft seltener auftreten wird.
Der Schmerz kommt. Das wissen sie. Und manche meinen, dem vorbeugen zu können. Was sagen Veranstalter, Experten und Anti-Doping-Agenturen zum Thema Schmerzmittel und Doping im Ausdauersport.
Kein Kontakt mit Kühen, Vögeln oder Milch und trotzdem an Vogelgrippe erkannt. Ein rätselhafter Infektionsfall im US-Bundesstaat Missouri beunruhigt Experten.
Der Streit um das 200-Millionen-Euro-Projekt geht weiter. Tausende wollen das „Denkmal der Ostmoderne“ erhalten, Berlins größter Inklusionssportverein fordert dagegen den Neubau.
Bilder aus den Geheimarchiven des Assad-Regimes dokumentieren Folter und Mord. Nun reichen Angehörige in Karlsruhe Klage gegen die Machthaber in Syrien ein. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.
Die Szene fehlt in keinem der „Alien“-Filme: Aus dem Inneren eines Menschen schlüpft die Brut des außerirdischen Wesens. Etwas Ähnliches haben Biologen nun - ganz real - auf Erden beobachtet.
Nach der Brandenburg-Wahl ist eine Koalition von SPD und BSW möglich. Das kann nach Einschätzung eines Politikexperten schwierig werden – vor allem in einem Punkt.
Mit seiner Bierpartei könnte Dominik Wlazny in Österreichs Parlament einziehen. Eigentlich spielt er Punkrock, ein Programm hat er nicht. Und gegen Mitstreiter greift er mit aller Härte durch.
Vor 40 Jahren wurde sie von Studenten gegründet, um polnische Freunde an eine deutsche Uni zu holen: die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa. Ihre Arbeit öffnet bis heute Schranken.
Ein langes Leben gehört zu den ganz großen Wünschen der Menschen. Einigen wenigen gelingt es tatsächlich. Was unterscheidet sie von den anderen?
Der Umzug der Berliner Hochschule für Technik in den früheren Flughafen Tegel könnte vom Senat weggekürzt werden. Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra windet sich um klare Aussagen zum Projekt.
Werner Seelenbinder war Spitzensportler und Widerstandskämpfer gegen Hitler, der 1944 in Potsdam inhaftiert und zum Tode verurteilt wurde. Bis zum 18. Oktober gibt es eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit.
Woidke triumphiert bei der Brandenburg-Wahl auf Kosten anderer. Was nun? Kein Weg führt am BSW vorbei, sagt Jan Philipp Thomeczek. Für die CDU bleibe in der neuen Regierung kein Platz.
Vor über 3000 Jahren tobte im Tollensetal die älteste bekannte Schlacht Europas. Neue Funde zeigen: Die Krieger kamen nicht nur aus der Region, sondern auch aus hunderte Kilometer entfernten Gebieten.
Gut möglich, dass schon jetzt neue gefährliche Erreger auf Menschen überspringen, warnt der Virologe Edward Holmes. Welche Krankheit ihm die größten Sorgen bereitet.
Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu.
Bei der Landtagswahl in Brandenburg legen AfD und BSW stark zu. Parteienforscher Thorsten Faas sieht bei den beiden Parteien eine Gemeinsamkeit.
Wenn die Triebwerkstufen einer Weltraumrakete ausgebrannt sind, fallen sie zurück auf die Erde. Schon seit 1938 suchen Ingenieure dafür eine Lösung. Ein neuer Raketentyp könnte nun helfen.
Die Schiitenmiliz zielt auf Israel, Israel meldet Angriffe auf Hunderte Hisbollah-Stellungen im Libanon. Ob das in einen neuen Krieg umschlagen könnte, erklären Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster