
Nach einer langen Hängepartie steht die Regierung in Paris, schon protestieren Franzosen. Selbst im Präsidentenlager gibt es Unmut. Wie zerbrechlich ist Bündnis?
Nach einer langen Hängepartie steht die Regierung in Paris, schon protestieren Franzosen. Selbst im Präsidentenlager gibt es Unmut. Wie zerbrechlich ist Bündnis?
Korbblütler sind die vielfältigste Blütenpflanzen-Familie der Welt. Viele der Asterngewächse entwickelten sich an besonderen Orten.
In der vergangenen Woche wurde die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer transphob auf ihr Äußeres reduziert, Arnold Schwarzenegger zum Doktor und Kai Pflaume bestohlen.
Viele an Demenz erkrankte Menschen leben scheinbar in ihrer eigenen Welt. Dabei gibt es Möglichkeiten, sie wieder stärker ins soziale Miteinander zurückzuholen – ganz ohne Medikamente.
Sophie Plagemann ist die neue Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über ihre Pläne für das neue Museumsquartier und das Nikolaiviertel.
Zuversicht lässt sich lernen, sagt der Arzt und Autor. Mit seinem neuen Buch sagt er der Angst den Kampf an und verrät, wie man im Alltag zur Besinnung kommt.
Das Gründungsmitglied der Hisbollah starb bei einem israelischen Luftangriff in Beirut. Der Schiitenmmiliz dürfte es schwerfallen, einen Nachfolger für den hochrangigen Offizier zu finden.
Last Minute an die Uni? Das geht selbst in Berlin noch – vor allem mit einem „Geheimtipp“, wie es ein Studienberater nennt.
Die Betreibergesellschaft von Deutschlands größtem Technologiepark in Berlin-Adlershof eröffnet einen neuartigen Coworking-Space: Hier soll auch am Arbeitsumfeld experimentiert werden.
Seit vielen Jahrzehnten macht Christian Finke (65) Kirchenmusik. Für ihn ist das auch Friedensarbeit. Ein Gespräch mit dem Steglitzer Kreiskantor, im Oktober geht er in den Ruhestand.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah scheint kurz vor einer fatalen Eskalation zu stehen. Wie ein Kriegsausbruch aussehen könnte, analysieren Experten.
Schwedens Regierung will Geflüchteten Zehntausende Euro für die freiwillige Ausreise zahlen – obwohl ihr eigener Untersuchungsbericht das für sinnlos hält. Warum vor allem eine Partei das Projekt trotzdem umsetzen will.
Von der Leyen kündigt neue Finanzhilfen für Ukraine an, Ukraine wirft Russland Angriff auf Altenheim in Sumy vor. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Verdi und GEW haben das angestrebte Votum erreicht. Doch kommt es nun auch wirklich zum Erzwingungsstreik? Erstmal beginnen Gespräche mit dem Senat.
Seit Monaten gibt es Streit um die Ausrichtung der Landeszentrale für politische Bildung. Im Kuratorium haben sich CDU und SPD nun endgültig überworfen.
Im Juli wurde sie attackiert. Trotzdem zieht die Cottbuser CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo von Haustür zu Haustür. Unterwegs mit einer Frau, die der AfD nicht das Feld überlässt.
In den sozialen Medien sind geschönte Gesichter ständig präsent. Schon Kinder bekommen dadurch das Gefühl, etwas für ihre Haut tun zu müssen – mit Folgen.
Empathie wird oft als Schlüssel für Kommunikation gepriesen. Eine neue Studie zeigt, dass sie auch Nachteile haben kann. Welche Form des Einfühlens im Job und im Privaten entscheidend ist.
Auf Kita-Fachkräfte, kommunale wie freie, kommen immer mehr Belastungen zu. Statt diese Probleme gemeinsam anzugehen, bleibt die Verdi-Gewerkschaft aber einseitig. Ein Kommentar.
Es klappt bei Kühen, Mäusen, Hunden und auch Menschen: Eine winzige Veränderung im Myostatin-Gen, und die Muskelmasse verdoppelt sich.
Bei den Entwürfen vom Designstudio Jäll & Tofta spielen Farben die Hauptrolle. Mit Mut und Vertrauen aufs Gefühl entstehen tolle Lösungen.
Zum 20. Mal findet vom 4. bis 13. Oktober das Lichtkunstfestival Festival of Lights statt. Knapp 50 Wahrzeichen werden dann angestrahlt. Und es gibt ein besonderes Konzert im Berliner Dom.
Fünf bisher unbekannte Briefe Heinrich von Kleists liefern neue Erkenntnisse über den Dichter, der sich 1811 in Berlin das Leben nahm. Expertinnen erklären, was der Fund bedeutet.
Eine Anpassung an den Klimawandel ist notwendig, aber nicht alle Maßnahmen sind nachhaltig. Warum einige sogar die Bedingungen verschlechtern.
Ein internationales Team hat Proben aus der Frühzeit der Pandemie analysiert. Christian Drosten wertet sie als weiteres Indiz für einen Übersprung von Tieren.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW haben sich mit der Paritätischen Tarifgemeinschaft auf einen Tarifvertrag für sechs soziale Träger in Berlin geeinigt.
Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.
Bei einem Wahlkampfauftritt in New York kündigt der ehemalige US-Präsident Trump einen Besuch in Springfield an – die Stadt hatte ihn zuletzt kritisiert für seine Äußerungen im TV-Duell gegen Harris.
Die Wählerschaft in sieben Bundesstaaten wird die US-Wahl entscheiden. In zweien liegt die demokratische Bewerberin neuen Umfragen zufolge deutlich vor dem republikanischen.
Der scheidende Nato-Generalsekretär Stoltenberg gibt Fehler der Nato im Vorfeld des russischen Angriffs auf die Ukraine zu. Aber welche Fehler waren das? Zwei Fachleute antworten.
Die Explosionen von Pagern im Libanon gehen auf Manipulationen zurück. Wie konnte dies gelingen? Und bergen auch Handys eine Explosionsgefahr? Einschätzungen von Cyberexperten und Sprengstoffexperten.
Zeitgleich explodierten im Libanon zahlreiche Pager – einen Tag später Walkie-Talkies. Mehr als 3000 Menschen wurden verletzt, mehr als 20 davon tödlich. Die Hisbollah macht Israel verantwortlich und kündigt Vergeltung an.
Eine Untersuchung zeigt, dass Dürreperioden auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu zehn Tage länger dauern könnten als bisher prognostiziert. Eine Neubewertung der weltweiten Dürrerisiken ist nötig.
Die neue Leiterin Alexandra Mebus-Haarhoff hat ihre Strategie vorgestellt, wie sie Kinderschutz in Potsdam gewährleisten will.
Wenn der Algorithmus entscheidet, passiert das oft zum Nachteil von Frauen oder Minderheiten. Alexandra Wudel will KI fairer und inklusiver machen: mit ihrem Start-up „FemAI“.
Die Erkenntnis ist nicht neu, aber der Auftrag ist klar: Kinder und Jugendliche wollen mehr mitbestimmen – das geht aus einem aktuellen Bericht hervor. Jugendministerin Paus verspricht zu handeln.
Wo ist in der Stadt noch Platz für Biber? Die Analyse der Lebensräume in Berlin ergab: Unter anderem Areale in Treptow und Pankow wären ideal für die Tiere geeignet.
Am Freitag steht fest, ob Berliner Kita-Erzieher unbefristet die Arbeit niederlegen. Unterdessen zeichnen sich mögliche Kompromisslinien ab. Gibt es eine Lösung ohne Tarifvertrag?
Wer sind eigentlich die Realisten in den gegenwärtig tobenden Debatten um eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik? Nicht die, die das von sich behaupten.
Tina Müller managte Opel und Douglas – dann wechselte sie zum Naturkosmetikkonzern Weleda. Kann ein anthroposophisch orientiertes Unternehmen wirtschaftlich arbeiten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster