
Safe Space fürs Gehirn: Refik Anadol bringt eine künstliche Intelligenz zum Träumen. Warum seine Kunst beim Meditieren hilft und vielleicht bald Krankheiten heilt.

Safe Space fürs Gehirn: Refik Anadol bringt eine künstliche Intelligenz zum Träumen. Warum seine Kunst beim Meditieren hilft und vielleicht bald Krankheiten heilt.

Nach der Kritik von Neil Young kündigte Spotify Verbesserungen an. Doch auch in Deutschland bietet die Musikstreaming-Plattform gefährlichen Ideen ein Podium.

Ein Flüchtlingshelfer aus Syrien fühlt sich von einem Busfahrer rassistisch bedrängt, von Polizisten alleingelassen. Jetzt steht Aussage gegen Aussage.

NFL-Star Tom Brady hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Jetzt werde er seine Zeit und Energie für andere Dinge nutzen, schrieb er via Instagram.

Ab Mittwoch muss sich Fler in Berlin wegen Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung und anderen Taten vor Gericht verantworten. Es könnte eng für ihn werden.

Gerhard Schröder und seine Frau haben sich mit Corona infiziert. Beide hätten „keine ernsthaften Symptome“, schreibt Soyeon Schröder-Kim auf Instagram.

Die Unbekannten schlugen am Freitagabend in der Berliner Vorstadt zu. Kurze Zeit später fand die Polizei das Fluchtauto mit Diebesgut.

Die Volleys setzen sich gegen den Tabellenzweiten durch und bleiben ungeschlagen. Auch das kulinarische Angebot in Düren begeistert.

Erst arbeitete er bei Siemens im Vertrieb, doch dann erkannte Twitter-Star Sebastian Hotz alias El Hotzo seine Bestimmung: den Alltag satirisch verdichten.

Wer das Treppchen diesmal erklimmt – diese Entscheidung fiel der Checkpoint-Jury nicht ganz leicht. Nur beim Negativpreis gab es hingegen einen klaren Gewinner.

Ethnie, Geschlecht, Sexualität: Darüber zerbricht sich Who der Bär den Kopf. Der Künstler Simon Fujiwara trifft mit dieser Figur den Zeitgeist.

Nach seinem schweren Trainingsunfall ist der frühere Tour-de-France-Sieger Egan Bernal wieder zu Bewusstsein gekommen. Am Montag war der Kolumbianer mit einem Bus kollidiert.

Rauswurf aus dem Camp, Vertrag gekündigt. Am Morgen danach plädiert Janina Youssefian für eine zweite Chance.

Shoppen im Kiez: Studentinnen der HWR Berlin wollen die Vielfalt im Berliner Einzelhandel bewahren und stellen Läden vor, die (noch) kein Hipster kennt.

Liv Strömquists Comic-Essaysammlung „Im Spiegelsaal“ überzeugt mit einer unverwechselbaren Mixtur aus Selbstreflexion, Psychoanalyse, Philosophie und Popkultur.

Der Student Tran Nam Nguyen hat in zwei Jahren 500 Portionen des japanischen Nationalgerichts gegessen - und noch viel mehr gekocht. Hier kann man sie probieren.

Ein Streit auf Instagram zwischen Alec Baldwin und der Schwester eines toten Soldaten eskaliert. Es ist nicht die einzige Klage gegen den Schauspieler.

Die Berliner holen den ungarischen Nationalspieler mit sofortiger Wirkung von DAC Dunajska Streda. Gegen Gladbach ist er verletzungsbedingt noch keine Option.

Prinz Andrew hat sich offenbar aus den sozialen Medien zurückgezogen. Der 61-jährige Sohn der Queen steht wegen Missbrauchsvorwürfen vor Gericht.

Ein Film des ukrainischen Regisseurs Oleg Senzow wird vom Medienboard mitfinanziert. Der Hauptdarsteller ist einer der bekanntesten Neonazis des Landes.

Lehrkräfte haben in der Schulkonferenz neuerdings eine Stimme mehr als Eltern oder Schüler. Die finden das ungerecht – und im neuen Abgeordnetenhaus auch Gehör.

Eine Weißenseer Firma hat die Spitze des Berliner Humboldt-Forums rekonstruiert - und stellt auch das letzte große Element der Schlossfassade her. Mitte 2022 soll es fertig sein.

Die deutschen Handballer hat es bei der EM schwer erwischt. Mehrere Spieler wurden positiv getestet. Die verbliebenen Kollegen besiegten Polen dennoch.

Mit Krypto-Technologie lässt sich das Internet dem großen Geld entreißen, sagen Fans des sogenannten Web3. Kritiker:innen warnen: Das Gegenteil ist der Fall.

Kremlgegner Alexej Nawalny will sich von seiner Haft im Straflager nicht unterkriegen lassen – und spricht seinen Landsleuten Mut zu.

Kitzbühel ist das „Aspen der Alpen“ und Schauplatz einer Serie, wo die Instagram-Blase auf die Bauern und Kuhmist trifft.

Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen – immer mehr Menschen fliehen aus Belarus in die Ukraine. Bei manchen reichte ein Satz auf Instagram aus, um in Lebensgefahr zu sein.

Mehrere US-Bundesstaaten werfen Google und Meta Manipulation des Online-Werbemarkts vor. Es ist nicht die einzige Klage, die der Facebook-Konzern abwehren muss.

Hunderte Impfgegner versammelten sich am Donnerstagabend vor dem Dresdner Uniklinikum. Medizinstudenten protestierten dagegen – und werden angezeigt.

Licht am Ende der Straße – und keine Lust mehr, laut zu sein: Ronja von Rönne hat mit „Ende in Sicht“ einen wunderbaren Road-Roman geschrieben.

Noch ist Novak Djokovic in Australien, eine Entscheidung des Einwanderungsministers steht weiterhin aus. Der Serbe äußerte sich nun erstmals selbst.

Künstlerinnen fordern, dass endlich eine von Italiens profilierten Politikerinnen ins höchste Staatsamt kommt. Rockstar Nannini prescht schon mal vor.

Kevin-Prince Boateng ist im Sommer zu Hertha BSC und nach Berlin zurückgekehrt – dorthin, wo alles begonnen hat. Was hat er seiner Mannschaft bisher gegeben?

Nach einer Fahndung ist eine verschwundene Jugendliche aus Sachsen-Anhalt am Freitagmorgen wieder aufgetaucht. Ein Türsteher erinnert sich an sie.

Die Zeit zwischen den Jahren ist auch eine Zeit der Leere. Sich leer fühlen, das kennen Corona-geplagte Eltern ganz gut. Ein persönliches Klagelied.

Das Roadmovie „Paper Moon“ und die Komödie „What's Up Doc“ machten ihn bekannt. Nun ist Filmemacher Peter Bogdanovich mit 82 Jahren gestorben.

Schauspielerin Emma Watson erregt mit einem Post auf Instagram Aufsehen und wird als Antisemitin bezeichnet. Eine Diskussion über Solidarität entbrennt im Netz.

Zum 75-jährigen Bestehen des Magazins wünscht sich Medienwissenschaftler Stephan Weichert weniger Süffisanz und mehr Kontext, Hintergründe und Analyse vom „Spiegel“. Ein Interview.

Sonntagsbraten aus Sellerie, Wintersalat mit Kumquat, Backkartoffeln mit Topinambur: Sophia Giesecke und Uri Triest posten auf Instagram und Tiktok kreative vegetarische und vegane Gerichte.

Die Szene der Hauptstadt hat sich durch die Krise professionalisiert. Und digital steht sie besser da als jemals zuvor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster