
Erst die Pandemie, nun ein Krieg in Europa. In einer orientierungslosen Zeit fixieren sich manche Kinder und Jugendliche auf das, was sie kontrollieren können: ihr Gewicht. Der Kinderdok warnt vor Essstörungen.

Erst die Pandemie, nun ein Krieg in Europa. In einer orientierungslosen Zeit fixieren sich manche Kinder und Jugendliche auf das, was sie kontrollieren können: ihr Gewicht. Der Kinderdok warnt vor Essstörungen.

Ein Stück Hip-Hop-Geschichte: Die dreiteilige Dokumentation „Jeen-Yuhs“ auf Netflix zeigt Aufstieg und Fall von Kanye West.

Paralympics-Star Anna Schaffelhuber über Vorbildfunktionen, Menschenrechte, ihr Karriereende und ihren Job als TV-Expertin.

Fabian Leonhard will Menschen eine Plattform bieten, auf der sie ihren Emotionen Ausdruck verleihen und sich mit der Ukraine solidarisieren können.

Fotos von Leichen, brennenden Panzern und Bombeneinschlägen: Ist das Verbreiten von schwer zu ertragenden Aufnahmen aus der Ukraine notwendig oder Lust am Voyeurismus?

Ein Sportfest in diesen Zeiten? In einem Land wie China? DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher über die Paralympics und den späten Ausschluss der Russen

Eric Clapton, Nick Cave und Green Day: Musiker streichen geplante Konzerte in Moskau und solidarisieren sich mit der Ukraine. Russische Rapper begehren auf.

Der russische Überfall hat Mariia Gladuns Weltbild komplett zerstört. Um ihre Familie nach Berlin zu holen, macht sie sich mit Hilfe ihres Vereins auf an die polnische Grenze.

Die Bundesregierung hat Reformen in der Familienpolitik angekündigt. Lesbische Elternpaare könnten schon bald gleichgestellt werden. Aber es gibt noch offene Fragen.

Der Krieg in der Ukraine ist im Biathlon-Weltcup allgegenwärtig. Ein Ex-Weltmeister und eine Olympiasiegerin verteidigen neben vielen anderen ihr Heimatland.

Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er hier die Invasion seines Landes erlebt, beschreibt er in diesem Tagebuch.

Seitdem die Ukrainer 1991 ihre Souveränität erkämpften, gelten Blau und Gelb als Symbol der Freiheit. Nun schwenken sogar die Simpsons ihre Fahne.

Der russische Pavillon bei der Venedig Biennale soll geschlossen bleiben. Auch einige Museen in Russland reagieren auf den Krieg in der Ukraine.

Letztes Jahr gratulierte Putin der russischen Primadonna im Kremlpalast in Moskau zum Geburtstag. Jetzt stellt sie sich gegen den Angriff auf die Ukraine.

Stimmen aus der ukrainischen Kunstwelt: Museen fürchten um ihre Sicherheit. Vorbereitungen für den Venedig-Pavillon unterbrochen.

Mitglieder der russischen High Society wenden sich öffentlich gegen Putins Überfall auf die Ukraine. Dazu zählt die Tochter seines Vertrauten und Sprechers.

Nach dem russischen Einmarsch ist nichts mehr wie vorher im ukrainischen Sport. Seine Protagonisten schaffen es teils nicht mal außer Landes.

Sean Penn arbeitet an einem Dokumentarfilm über den russischen Überfall auf die Ukraine. In Kiew hat er Präsident Wolodymyr Selenskyj getroffen.

Soll Bundesliga-Fußball gespielt werden, wenn Bomben fallen? Falls ja: Reichen null Prozent Haaland für einen BVB-Sieg?

Mit einer Videoserie über die Wahl in Frankreich startet das Social-Media-Team des Tagesspiegels neue Kanäle auf den Plattformen TikTok und Snapchat.

Der 24. Februar 2022 wird ein denkwürdiger Tag bleiben: Die russische Invasion in der Ukraine konfrontiert junge Menschen erstmals mit militärischer Aggression in Europa.

Gerhard Schröder hatte für Russlands Präsidenten eine Schlüsselrolle beim Bau der Gaspipelines in der Ostsee. Nun wächst der Druck, ihm Steuergelder zu streichen. Er meldet sich zu Putins Krieg zu Wort.

Nach seinem Ausraster gegen einen Schiedsrichter wird Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev in Acapulco disqualifiziert – wenig später bereut er sein Verhalten.

Sogenannte Russland- oder Putin-Versteher sprangen Moskau gerne zur Seite. Seit der Anerkennung der Separatistengebiete sind sie kleinlaut – oder verstummt.

Das einstige Supermodel sieht sich nach einem kosmetischen Eingriff „brutal entstellt“. Warum fügen so viele Frauen ihren Körpern Gewalt zu?

Ein Berliner Unternehmen hat Erfolg mit der Produktion von Babytragen. Die Instagram-Profile einiger Stars haben zum Absatz beigetragen. Der Rookie-Gründer hat das Produkt aus Verzweiflung konzipiert.

Sportlerinnen und Sportler potenzieren ihren Erfolg in den Sozialen Medien. Wobei mancher deutscher Goldmedaillengewinner da weit hinterherhinkt. Ein Kommentar.

Vögel gibt es nicht, behauptet eine Bewegung aus den USA. Hunderttausende junge Menschen folgen ihr. Was treibt ihre Drahtzieher an?

Die New Yorkerin entwirft in Berlin Kleider für alle Geschlechter, die mehr zeigen als verhüllen. Damit scheint sie eine Sehnsucht nach Körperlichkeit zu erfüllen.

In einer Straßenbahn eskaliert in Friedrichshain im Januar eine Fahrscheinkontrolle. Die Verkehrsbetriebe sind offenbar im Austausch mit der Frau.

Traditionell stehen Perlen für weibliche Eleganz. Nun entdecken junge Männer sie als Modeaccessoire. Was steckt dahinter?
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

An der Berliner Künstlerschaft vorbei: Es gibt immer mehr Protest gegen die „Kunsthalle“ im Tempelhofer Flughafen. Auch der Berufsverband übt Kritik.

Der Tech-Gigant Meta denkt über eine Abschaltung der Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram in Europa nach. Grund seien die hiesigen Datenschutzregeln.

Jetzt auch noch Jordan Torunarigha: Zehn Spieler hat Hertha BSC derzeit an andere Klubs verliehen. So schlagen sie sich in der Fremde. Ein Überblick

Die Quarantäne ist für zahlreiche corona-positive Olympia-Starter eine Qual. Nun fand der Protest des DOSB bei den Winterspielen in Peking Gehör.

In sozialen Netzwerken lässt sich leicht Geld verdienen. Schon ab 1000 Followern sollte man wissen, wie man korrekt versteuert und was man absetzen kann.

Rogan stand zuletzt wegen Corona-Falschinformationen in der Kritik. In den vergangenen Jahren hatte er in seinem Podcast zudem mehrfach das „N-Wort“ benutzt.

Der Sänger hat auf Instagram ein Foto veröffentlicht, das ihn beim Impfen zeigt. Dazu nur ein einziges Wort: „Freiheit“.

„Der life-saving Handjob: So tastet du deine Hoden ab“ ist der Titel des Videos, das derzeit im Netz für Aufregung sorgt. Dabei geht es um ein wichtiges Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster