zum Hauptinhalt
Thema

Instagram

Unsichtbar. Unser Jugendblog-Autor Max Deibert, 19, möchte sich lieber verstecken - und schaltet die GPS-Funktion seines Telefons aus.

Da läuft man nichts ahnend durch die Stadt und trifft plötzlich entfernte Bekannte, mit denen man absolut keinen Small-Talk führen will. Mit einer App kann man Facebook-Freunde im echten Leben umgehen. Doch ist das wünschenswert?

Mitmachen bei Instagram und Twitter: einfach Hashtag #meinkreuzberg vergeben.

Kreuzberg im schönsten Licht, Tipps fürs Wochenende: Unter dem Hashtag #meinkreuzberg wird der Kreuzberg Blog nicht nur Nachrichten über Twitter verteilen, sondern auch auf Instagram Kreuzbergs schönste Ecken zeigen - und jeder kann mitmachen.

Von Carmen Schucker
Rekordspieler: Mehr als 100 Mal kickte Lukas Podolski schon für Deutschland – demnächst wieder bei der WM in Brasilien.

Kindskopf, Sprücheklopfer, Ausnahmetalent: All das ist Lukas Podolski. Doch wer in ihm nur den Clown sieht, verkennt ihn. Seit genau zehn Jahren spielt er für Deutschland. Am Mittwoch wird er 29 Jahre alt.

Von Lorenz Maroldt

Madonna hat damit angefangen. Als sie kürzlich auf Instagram ein Foto von sich präsentierte, auf dem sie stolz ihre Achselhaare präsentierte, trat sie eine Welle los. Lily Allen begrüßte ihren Schritt. Christine Kaufmann ging noch einen Schritt weiter: "Tragt wieder mehr Schamhaar", forderte sie.

Mr. Mainstream. Sido am Mittwoch in der Columbiahalle.

Familienunterhaltung und derbe Sprüche: Sido rappt in der Berliner Columbiahalle – mit vielen Stargästen aus dem deutschen Entertainment.

Von Jochen Overbeck
Hoffnungsvoll. Die russische Skicrosserin Maria Komissarowa und Begleiter Alex im Rehe-Zentrum München.

"Unterhalb meines Bauchnabels spüre ich meinen Körper nicht mehr" - mit einem persönlichen Statement im Internet informiert die russische Skicrosserin Maria Komissarowa ihre Fans über ihre Lähmung. Nach dem schweren Sturz bei den Olympischen Spielen hat sie dennoch weiter Hoffnung.

Von Sidney Gennies
Für junge Nutzer ist Facebook nicht mehr die erste Wahl.

Die 13 bis 24-Jährigen verlassen Facebook in Scharen, weil das soziale Netzwerk unter Älteren einen ungeahnten Boom erfährt. Die Jungen wechseln zu Pinterest, Instagram, Flickr, Vine und WeChat. Pinterest expandiert gerade nach Berlin und sucht Mitarbeiter.

Heidi Klums sandbefleckter Hintern: Klickhit auf Instagram

Lieber Justin Bieber oder doch der Papst? Das Video vom Fuchs oder Heidi Klums Hintern? Wer wissen will, was die Deutschen 2013 am meisten interessierte, muss die sozialen Netzwerke durchstöbern. Die Hitlisten von Instagram, Facebook, Youtube und Twitter offenbaren dabei viel Peinliches.

Von Marc Röhlig
Susanne Lämmer ist Geschäftsführerin Strategie bei Torben, Lucie und die gelbe Gefahr in Berlin

Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Susanne Lämmer, Geschäftsführerin bei der Berliner Agentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr, über eierlegende Wollmilchsäue und menschliche Betriebssysteme.

Von Katharina Langbehn
Amerikaner auf dem Münchner Oktoberfest. Dirndl und Lederhosen gibt es inzwischen auf Flughäfen zu kaufen.

Das Oktoberfest steht auf der ganzen Welt für Deutschland und niemand kann das verhindern. Japanerinnen und Amerikaner – alle tragen Dirndl und Lederhose. Und Usain Bolt tanzt dazu. Sehen Sie hier auch das Video, wie er im Bierzelt tanzt.

Von Patrick Guyton
Instagram-Konto des syrischen Präsidenten: Bashars Bilderbogen

Soziale Netzwerke hat der syrische Präsident Baschar al Assad im eigenen Land sicherheitshalber verbieten lassen. Weil trotzdem jeder Syrer online ist, hat seit einigen Wochen auch Assad einen Instagram-Kanal. Der zeigt nichts vom Krieg im Land - aber dafür einen allseits geliebten Posterboy.

Von Marc Röhlig
Menschen, die auf Smartphones starren: Ein Paar "kommuniziert"

Menschen, die auf Smartphones starren: Mail checken, Status updaten, Video streamen. Das Smartphone ermöglicht viel - aber es stört auch viel. "Phubbing" wird das unhöfliche Surfen in Gegenwart anderer genannt. Eine Anti-Phubbing-Bewegung feiert ihre ersten Helden.

Von Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })