
Überraschender Wechsel am Berliner Stadtrand: Was ist da los kurz vor dem Fest? So reagiert der Superintendent auf die Ereignisse. Er lenkt die 24 Kirchen in Spandau.
Überraschender Wechsel am Berliner Stadtrand: Was ist da los kurz vor dem Fest? So reagiert der Superintendent auf die Ereignisse. Er lenkt die 24 Kirchen in Spandau.
Immer donnerstags können Obdachlose im Gemeindesaal einer Kirche übernachten. Doch der gemeinnützige Verein muss raus, es gab Beschwerden von Anwohnenden - zudem wurden Alkohol und Zigaretten in der Kita gefunden.
Mit Krippenspiel, Gitarrenmusik – oder in verschiedenen Sprachen: Zu Weihnachten steht eine Vielzahl an Christvespern zur Auswahl.
Intransparent und besorgniserregend: Die beiden großen Kirchen üben massive Kritik an der Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung.
Eine Weihnachtskrippe in Rom wird zum Streitfall. Mit Absicht? Franziskus scheint Partei für die PLO zu ergreifen.
Der Sturz Assads wurde in Berlin bejubelt – vor allem in der muslimisch geprägten syrischen Community. Innerhalb der christlichen Minderheit machen sich indes auch Sorgen breit.
Prachtvolle Bilder, viel Polit- und andere Prominenz gab es bei der Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron braucht positive Bilder. Viel helfen werden die ihm jedoch nicht.
Der frühere SPD-Politiker Steffen Reiche soll in seiner Funktion als Pfarrer als Alleinerbe einer Berliner Witwe eingesetzt worden sein. Eine gemeinnützige Stiftung sieht darin einen Verstoß.
Die Kritiker einer solchen Lösung erhalten Unterstützung von der Kirche. Diese kämpft unterdessen mit zurückgehenden Mitgliederzahlen.
Einmal mit Jesus über den Sinn des Lebens reden – das war drei Monate lang in der Luzerner Peterskapelle möglich, jedenfalls mit einer KI-Version des Erlösers. Jetzt wurden die Gespräche ausgewertet.
Spandaus Kirche startet Freitag in die Weihnachtszeit und rollt mit einem besonderen Bus los. Hier spricht der Kirchenchef über Führerscheine, neue Pfarrerinnen, neue Kirchen und seinen Adventstipp.
Die Aufregung um den ersten öffentlichen Muezzin-Ruf in Köln war im Herbst 2022 groß – doch inzwischen ist bei dem Thema merklich Ruhe eingekehrt. Die Stadt stellt nun fest: So kann es weitergehen.
Die internationale Betroffeneninitiative „Ending Clergy Abuse“ stellte am Montag gemeinsam mit Hans Zollner, dem deutschen Experten für Missbrauchsschutz, ihren Vorschlag für eine weltweit gültige Richtlinie vor.
Das Thema Missbrauch bestimmt die jährliche Synodentagung der Protestanten: Für Betroffene soll es eine Pauschale geben – plus einen individuellen Betrag. Außerdem stimmen die Mitglieder für eine Fortführung des Kirchenasyls.
Kritiker bemängeln, ein Missbrauchsskandal sei nicht richtig aufgearbeitet worden, und fordern den Rücktritt des Erzbischofs Justin Welbys. Nun beugt dieser sich den Forderungen.
Die Kirche St. Nikolai lädt zur letzten Kirchturmführung. Ein Muss für jeden interessierten Berliner! Die Havel, die Spree, der ICE-Bahnhof, die Altstadt...und was ist das da hinten?
Der evangelischen Kirche laufen die Mitglieder davon. Das ist in Berlin nicht anders. Ein Bischof, ein ehemaliger Fußball-Nationalspieler und eine Digitalpfarrerin wollen dies ändern.
Seit vielen Jahrzehnten macht Christian Finke (65) Kirchenmusik. Für ihn ist das auch Friedensarbeit. Ein Gespräch mit dem Steglitzer Kreiskantor, im Oktober geht er in den Ruhestand.
Der traditionsreiche Sportschiffer-Gottesdienst steht an. Ein Gespräch mit Bernhard Felmberg über die Havel, Sacrow, Gottesdienste im Olympiastadion und seine Arbeit als deutscher Militärbischof.
Die Südostasienreise des Papstes kann nicht kaschieren, dass sein Einfluss in der Welt schwindet, meint unsere Kolumnistin. Dennoch ist seine Stimme mit Blick auf die Konflikte der Welt wichtig.
Die Zuversichtskirche in Berlin-Staaken wird abgerissen: Heute werden die Kirchenglocken mit einem Fest verabschiedet, die auf eine lange Schiffsreise gehen.
Nach Deutschland hat es den Papst noch nicht gezogen. Er besucht lieber kleine Gemeinden und bedrängte Gläubige im Süden des Globus. Jetzt unternimmt der 88-Jährige seine anstrengendste „apostolische Reise“.
Um kaum eine Rekonstruktion eines Gebäudes wurde in Potsdam und über die Stadtgrenzen hinaus so viel gestritten. Nun ist der Turm der Garnisonkirche wiederaufgebaut. Ein Rückblick, wie es dazu kam.
Um ihr Einkommen zu verbessern, agiert die Kirche als Investor und Spekulant, auch von Boden. Eine Recherche in Deutschland und Europa zeigt: Nicht immer handelt sie dabei nach christlichen Werten.
Ein österreichischer Priester wird verdächtigt, Drogen für den Weiterverkauf hergestellt zu haben. Von seinem Dienst wurde er unverzüglich entlassen. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.
Die mittlerweile ausgeschiedene Mitarbeiterin schreibt in ihrer Verteidigung, es handle sich um ein buddhistisches Sonnenzeichen aus Indien, mit ungewollter Ähnlichkeit zum Hakenkreuz.
Diesmal stahlen sie aber andere Dinge aus der Schilfdachkapelle als beim ersten Mal. Was der Pfarrer sagt, welcher Termin jetzt ansteht - Thema am Donnerstag im Tagesspiegel-Newsletter „Spandau Daily“.
Sie stand bis vor 200 Jahren im Herzen von Spandau. Ein Kunstwerk erinnert nun an diesen ganz besonderen Ort, der ab Herbst besichtigt werden kann.
„Antichrist“, „Krebsgeschwür“: Ein früher hoher Würdenträger im Vatikan wütet gegen Franziskus. Was hat Monsignore Viganò so radikalisiert? Die Spur führt in die USA.
Christen werden hierzulande zunehmend zu einer Minderheit. Das zeigt der Zensus. An was aber die Mehrheit im Land glaubt, wissen die Statistiker nicht.
Potsdams Innenstadt hat wieder eine Synagoge. Die erste Synagoge am Platz der Einheit wurde in der Pogromnacht beschädigt, in der „Nacht von Potsdam“ zerstört, später abgerissen. Die Historie im Überblick.
Seit 2019 bittet der Pfarrer von Berlin-Staaken zu diesem besonderen Gottesdienst. Hier spricht er über Besucher, Anlass - und die nächste Idee.
Hunde, Katzen, Meerschweine – alle Tiere sind Geschöpfe Gottes, sagt Vikar Adrian Reinfeld. Die Berliner Matthäus-Gemeinde feiert am Sonntag eine Tiersegnung, auch verstorbenen Tieren wird gedacht.
Die Zahl der Austritte bleibt auf hohem Niveau, das Tempo ist jedoch gedrosselt. Insgesamt zählt die katholische Kirche jedoch über eine halbe Milion Mitglieder weniger als im Rekordjahr zuvor.
Von christlicher Symbolik bis Bauhaus-Stil: Thomas Beck geht mit seinen Arbeiten individuell auf das Leben der Verstorbenen ein. Wegen Verdrängung muss er nun mit seiner Werkstatt umziehen.
Es ist ein wegweisendes Urteil: Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass auch Strengreligiöse zur Armee eingezogen werden müssen. Welche Folgen hat das?
Das „Kirchenmanifest“, eine nichtkirchliche Initiative von Fachleuten, will die Umnutzung von Kirchen zur gesellschaftlichen Aufgabe machen. Jetzt wurde die Aktion in Berlin vorgestellt.
Sie ist eine schöne Kirche und steht für alle offen: Doch jetzt kamen Einbrecher in die Schilfdachkapelle von Berlin-Kladow - offenbar gezielt, wie Fotos zeigen.
Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.
Mehr als 200 Mitarbeitende der hannoverschen Landeskirche kritisieren, wie ihre Kirchenleitung mit Missbrauchsfällen umgeht. Der Landesbischof zeigt Verständnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster