
Mit Krisen war die ehemalige Kanzlerin zuhauf konfrontiert. Nun gibt sie Einblicke in ihr damaliges Tun, ruft dazu auf, in schwierigen Situationen nicht zu verzagen und hat eine Botschaft an ihren Nachfolger.
Mit Krisen war die ehemalige Kanzlerin zuhauf konfrontiert. Nun gibt sie Einblicke in ihr damaliges Tun, ruft dazu auf, in schwierigen Situationen nicht zu verzagen und hat eine Botschaft an ihren Nachfolger.
Als Grund für seinen Austritt nannte der frühere SPD-Chef unter anderem die Missbrauchsskandale. Und dass die katholische Kirche ihrer Verantwortung für die Gesellschaft nicht gerecht werde.
Hunderttausende erweisen dem Papst auf dem Petersplatz und in den Straßen von Rom die letzte Ehre. Franziskus hatte viele Menschen berührt. Eindrücke vom Tag.
Gläubige aus aller Welt nehmen vom am Ostermontag verstorbenen Papst Abschied. Am Sonnabend wird der Argentinier in Rom beerdigt. Was wissen Sie über das Oberhaupt der katholischen Kirche?
Vor dem Petersdom findet am Samstag die Trauermesse für den verstorbenen Papst Franziskus statt. Anschließend setzt sich die Prozession zu seiner Grabstätte in Bewegung.
Das Requiem für Franziskus am Samstagvormittag wird ein Großereignis mit globalem Medienecho. Später wird er nach Santa Maria Maggiore überführt und im kleinen Kreis beigesetzt. Nicht alle Teilnehmer sind bekannt.
Prachtvolle Mosaike, Reliquien und eine jahrhundertealte Legende: Die künftige Grabesstätte von Papst Franziskus ist ein besonderer Ort. Er ist aber nicht der erste Pontifex, der dort beigesetzt wird.
Franziskus war am frühen Ostermontag gestorben. Nun hat ein Kardinalkollegium im Vatikan entschieden, wann der Papst beerdigt wird. Auch die Todesursache des Pontifex ist mittlerweile geklärt.
Nach dem Tod von Papst Franziskus müssen die Kardinäle nach strengen Regeln ein neues katholisches Kirchenoberhaupt wählen – abgeschottet und unbeeinflusst. Das war allerdings nicht immer so.
Gedichte, Musik, eine Segnung, einen Kaffee – und dann geht es zur Arbeit. So funktioniert der „Segen to Go“ der Garnisonkirche. Nur ein erstes Experiment des Pfarrers Jan Kingreen. Er hat noch mehr vor
Die Bilder zeigen Franziskus in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta. Er trägt ein purpurnes Messgewand, auf seinen Händen liegt ein Rosenkranz, auf dem Kopf trägt er eine weiße Mitra.
Das Protokoll schreibt erstmal Trauer vor. Doch die Spekulationen über die Nachfolge von Papst Franziskus sind längst entbrannt. Wer Chancen auf das höchste Amt der katholischen Kirche hat.
Auch als Papst blieb Franziskus ein Mann des Volkes. Viele Dinge machte er anders als die Vorgänger. Doch die großen Reformen gab es mit ihm nicht. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben.
Der Vatikan plant mit der Teilnahme des gesundheitlich angeschlagenen Papstes an der Ostermesse. Eine offizielle Bestätigung der Anwesenheit Franziskus’ gibt es allerdings noch nicht.
Seit 20 Jahren kümmert sich das Team von „Laib & Seele“ in Wittenau jede Woche um hunderte Menschen. Jetzt sagen die Ehrenamtlichen: „Wir können keine weiteren Kunden mehr versorgen.“
Papst Franziskus wurde am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen, muss jedoch weiter ärztlich behandelt werden. Wird er bei den Osterfeierlichkeiten im Vatikan dennoch den Segen Urbi et Orbi geben können?
Der Pontifex war schwer erkrankt, das war klar – wie schlimm es wirklich war, berichtet nun sein Arzt. Demnach wurde gar erwogen, die Behandlung zu beenden. Aber ein Pfleger intervenierte.
Zum elften Mal veranstalten Ehrenamtliche am 22. März eine Tafel mit Speisen und Getränken für bedürftige Menschen in der Nikolaikirche. Zudem ist ein Kinder- und Familienprogramm geplant.
Während eines Gebetes auf dem Petersplatz ist eine Audiobotschaft von Papst Franziskus abgespielt worden. Die Strapazen seiner Erkrankung waren in seiner Stimme zu hören.
Nach zwei Wochen im Krankenhaus gibt es schlechte Nachrichten für den Papst. Er hat einen Rückschlag erlitten wurde mechanisch beatmet.
Seit fast zwei Wochen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus. Nun gibt der Vatikan vorsichtige Entwarnung: Die Nieren arbeiten wieder normal, die Lungenentzündung heilt langsam ab.
Papst Franziskus‘ Gesundheitszustand bleibt kritisch. In seiner Heimat Argentinien versammelten sich Hunderte zu einer Messe, um für seine Genesung zu beten.
Papst Franziskus habe eine ruhige Nacht in der Klinik verbracht, teilte der Vatikan mit. Nach der Krise am Vortag habe sich sein Zustand entspannt.
Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird seit Freitag in einem Krankenhaus in Rom behandelt – bislang gingen die Ärzte von einer Bronchitis aus. Nun wurde „eine beidseitige Lungenentzündung“ festgestellt.
Noch am Morgen hatte der Papst den slowakischen Premier empfangen. Kurz darauf muss er den Vatikan verlassen, um sich medizinisch behandeln zu lassen. Der 88-Jährige ist schon tagelang angeschlagen.
All you need is Schilfdachkapelle! Sie ist Pfarrerin, er ist Pfarrer – und beide sind in Spandau tätig. Jetzt laden sie gemeinsam zum Gottesdienst nach Kladow.
Priesterinnen, die auch homosexuelle Paare trauen und eine Kirche, die den Papst nicht für unfehlbar hält – viele Katholiken träumen davon. Bei Berlins Altkatholiken ist all das schon lange Praxis.
Der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendhilfswerks sieht Hilfsorganisationen am Limit. Politiker müssten für die Betreuung der Geflüchteten mehr Verantwortung übernehmen.
Den Protestantismus in Deutschland prägte ein moderner Antisemitismus. Führende Kirchenmänner hießen die NS-Judenpolitik gut. Es dauerte nach 1945 lange, bis sich die Kirchen davon lösten.
Vor den Abstimmungen über die Migrationspolitik reden evangelische und katholische Kirche den Christdemokraten und ihrem Parteichef Merz ins Gewissen. Sein Vize Jens Spahn verteidigt eine strikte Begrenzung des Zuzugs.
Die Themen der Woche: Friedrich Merz’ schöne neue Welt | Die mutige Bischöfin von Washington | Warum das deutsch-französische Verhältnis doch nicht vor dem Niedergang steht
Pfarrerin Almut Bockisch rät Berlinern und Berlinerinnen gegen den Januar-Blues: Anderen Menschen auch einfach mal zuhören. Und das Morgenlicht in der Kirche zu genießen.
Sie spricht langsam, leise, eindringlich. Sie appelliert an Trumps Gewissen, bittet ihn um Barmherzigkeit. Der jedoch reagiert zornig, fordert eine Entschuldigung. Doch wofür?
Wenzel Storch und Gerhard Henschel haben für ihr aktuelles Buch alte Messdiener-Magazine zu Fotoromanen montiert, die tief in die Abgründe der katholischen Kirche blicken lassen.
15 Jahre ist es her, dass Fälle von sexuellem Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg bekannt wurden - ein historischer Wendepunkt. Die Betroffenen sehen sich nach wie vor im Stich gelassen.
Ein Pontifex schreibt sein Vermächtnis. „Hoffe“, die Erinnerungen von Papst Franziskus, gleichen einem Grundsatzreferat. Nicht nur über Frieden und Armut.
In diesem Jahr begeht die Kirche ein Heiliges Jahr. Was kann das für ihr Verhältnis zur Gesellschaft und ihren Mitgliedern bringen? Drei Fachleute erklären, was jetzt wichtig ist.
Der Anschlag in Magdeburg hat einmal mehr gezeigt, wie verwundbar wir sind. Aber der öffentliche Raum bedeutet nicht nur Ohnmacht, sondern auch Stärke. Demokratie beginnt unter freiem Himmel.
In Radio und Fernsehen wird ein Teil der Sendezeit für christliche Formate verwendet. Das sollten die Kirchen künftig bezahlen, meint FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer.
Die Kölner Komikerin und Sängerin betont, dass es ihr dabei nicht um die Infragestellung des Glaubens der Menschen geht. Viel mehr möchte sie auf den geringeren Einfluss von Frauen in der Kirche hinweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster