
Der erste US-amerikanische Pontifex ist als leidenschaftlicher Baseballfan bekannt. In einem Interview berichtet Papst Leo XIV. von Gesprächen mit seiner Familie.
© Foto: IMAGO/Norbert Neetz
Seit 2022 sind Christ:innen in Deutschland erstmals eine Minderheit. Welche Rolle spielt die Kirche heute noch? Welche Stellung nehmen Kirchen politisch ein? Hier finden Sie alle Artikel rund ums Thema Kirche, Christentum und Religion.
Der erste US-amerikanische Pontifex ist als leidenschaftlicher Baseballfan bekannt. In einem Interview berichtet Papst Leo XIV. von Gesprächen mit seiner Familie.
Mit nur 15 Jahren starb Carlo Acutis an Krebs. Zuvor hatte er vor allem digital für seinen Glauben geworben. Nun erleben Zehntausende Menschen im Vatikan die Heiligsprechung des „Cyber-Apostels“.
Hunderte Gläubige feiern das hinduistische Ganesha-Fest mit einer Prozession. Eine gute Gelegenheit, Berlins geduldigste Baustelle zu besuchen. Fotos zeigen den prächtigen Innenraum.
Aperol-Andacht vor einer bekannten Berliner Kirche: Hier spricht der Pfarrer von St. Nikolai über kühle Experimente zum Feierabend, neue Nachbarn – und hat eine erhellende Forderung an den Berliner Senat.
Manche hatten sich angemeldet, andere entschieden sich spontan: Die Dorfkirche war einer von sieben Orten, an denen sich Paare segnen lassen konnten – ob verheiratet oder nicht.
In einem Telegramm an die Bischöfe im Amazonas betont der Papst, dass die Eucharistie überall zugänglich sein muss. Damit entfacht er die Debatte über alternative Formen priesterlichen Dienstes neu.
Seit 20 Jahren träumen Hindus von einem prächtigen Tempel an der Hasenheide. Nun könnte er bald fertig sein. Da ist aber noch eine Sache.
Friedrich Merz appelliert an muslimische Studenten, daran zu denken, „dass wir ein laizistischer Staat sind“. Doch das ist falsch. In solchen Grundfragen sollte der Kanzler sattelfest sein.
Nur der Turm steht noch: Die Zuversichtskirche in Staaken entstand kurz nach dem Bau der DDR-Mauer. Haben Sie noch alte Fotos? Hier sammeln wir Bilder.
Mindestens eine halbe Million jugendliche Gäste aus 146 Ländern erwartet der Vatikan in der kommenden Woche. Neben der Logistik dürfte vor allem die Hitze zur Herausforderung werden.
Ehefrau, Mutter und Kommanditistin war sie. Sie ließ sich scheiden und wurde noch viel mehr
Das Gemeindehaus in Alt-Tempelhof ist beliebt – auch bei Konfessionslosen. Doch sein Angebot ist bedroht, weil weniger Kirchensteuer gezahlt wird. Hier läuft was falsch, findet unsere Autorin.
... und ein Brückenbauer, der die Stadtteile verband
Der Verwaltungsgerichtshof im Freistaat hat mit seiner Entscheidung eine heftige Debatte ausgelöst. Auch der Bundesinnenminister aus Bayern äußert sich – ohne das Urteil gelesen zu haben.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder betont stets, das Kreuz gehöre zu Bayern. In Schulen aber löst es kontroverse Reaktionen aus. Ein Gericht setzt nun Grenzen. Was heißt das für andere Schulen?
Dass sie zum Berliner CSD nicht die Regenbogenflagge am Bundestag hissen will, nahmen viele Menschen Klöckner übel. Klöckner rechtfertigt sich nun in einem Interview.
Das geistliche Oberhaupt der Tibeter wird am Sonntag 90 Jahre alt. Kurz vor dem Jubiläum regelt der Dalai Lama seine Nachfolge. Dabei fordert er China mit klaren Worten heraus.
Zum Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg veröffentlichte der Tagesspiegel am 2. Juli 1946 diesen Artikel von Lotte Deinert.
Schon eher House of Wann: Ein Dreireligionenhaus soll künftig auf dem Petriplatz in Mitte stehen. Doch seit der Grundsteinlegung 2021 ruht die Baustelle. Kommt das Projekt noch voran?
Der erste Papst aus den USA hat eine bewegte Familiengeschichte. Stammbaum-Recherchen zufolge soll Robert Francis Prevost seine Existenz einer Affäre zu verdanken haben.
Initiativen weisen auf historische und ökologische Bedeutung des Areals im Süden Berlins hin. Ein Investor steht bereit, doch das Bauplanungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
Wollen die katholischen Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz eine Studie zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs verhindern? Kommissionsmitglieder melden sich zu Wort.
Eher wenige in Berlin wissen vermutlich, was es mit Pfingsten auf sich hat. Dabei finden sich in der Stadt einige Symbole des Festes. Ein Exkurs.
Das katholische Canisius-Kolleg ist eine der bekanntesten Privatschulen in Berlin. Bei der Feierstunde erinnert der ehemalige Rektor Pater Klaus Mertes auch an den Missbrauchsskandal. Wir dokumentieren Auszüge seiner Rede.
Als Erfinder des modernen Fußballs mit seinen Regeln, Toren und Seitenlinien gelten bisher Engländer. Ein uralter Fußballplatz und ein Fund in einer Kirche stellen das nun aber infrage.
Abkühlung bei hohen Temperaturen: Im Norden Berlins bieten sich evangelische Gotteshäuser im kommenden Sommer als „sicheres Umfeld“ an – in doppeltem Sinne.
Die Kuppel der Potsdamer St. Nikolaikirche gibt es bereits seit 175 Jahren. Zur Feier dieses Jubiläums veranstaltet die evangelische Gemeinde ein umfangreiches Programm.
Der neue Papst hat angeboten, Friedensgespräche auszurichten. US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj wirken angetan, Putin weniger.
Bei seiner feierlichen Amtseinführung auf dem Petersplatz hat sich Papst Leo XIV. erneut bescheiden gegeben und gleichzeitig entschlossen gezeigt, „den Fragen, Sorgen und Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen“.
Früher war unser Autor gerne Teil der katholischen Kirche. Später lernte er, wie Bischöfe prassen, lügen, vertuschen. Seinen Austritt will er nun aber doch nochmal verschieben.
Seit Donnerstag führt Leo XIV. die etwa 1,4 Milliarden Katholiken auf der Welt. Welche Reformen er angehen könnte und wo er wahrscheinlich der Tradition treu bleibt, schätzen Experten ein.
Papst Leo XIV. aus den USA ist neues Oberhaupt der katholischen Kirche. Wer ist er und welchen Kurs wird er verfolgen? Schauen Sie hier die Aufzeichnung unseres Expertentalks.
Die Welt blickt auf einen kleinen Schornstein im Vatikan in Rom. Doch ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche wurde noch nicht gefunden. Die ersten Rauchsignale gab es schon am Vormittag.
Zum Konklave sind die 133 Kardinäle komplett von der Außenwelt abgeschottet. Die Papstwahl kann indes Tage dauern. Was passiert, wenn zwischendurch ganz irdische Bedürfnisse rufen?
Zwar gibt es keine Anklage, aber eine Geldauflage. Im Kern ging es um die Frage, zu welchem Zeitpunkt Woelki über Missbrauchsvorwürfe gegen Priester Bescheid wusste und dazu falsche Angaben machte.
Am Mittwoch beginnt das Konklave, vermutlich Ende dieser Woche wird es einen neuen Papst geben. Die meisten Kardinäle sind schon in Rom. Bei einigen flattern anscheinend die Nerven.
Das Schöneberger Projekt „Lebensmelodien“ zu jüdischer Musik während der Shoa wurde 2024 im Vatikan ausgezeichnet. Papst Franziskus habe „Zeichen gesetzt“, auch gegen Antisemitismus, sagt nun einer der beiden Gründer.
Missbrauch, untätige Behörden und Filz in der Provinz: Der Skandal um die renommierte katholische Privatschule Bétharram zieht weitere Kreise. Er bringt auch Premierminister Bayrou in Bedrängnis.
Die Themen der Woche: 100 Tage Zerstörungswut | Der Mut der US-Bischöfin Budde | Schwieriger Balanceakt bei der Migration | Rechtsextremistische AfD | Wird Trump Papst?
Weißer Rauch? Schwarzer Rauch? Nächste Woche wird die ganze Welt auf den Schornstein im Vatikan schauen. Am Mittwoch geht es los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster