
Die Erlebnisse zum Kriegsende 1945 prägten Hildegard Knef für den Rest ihres Lebens. Mit ihrem Geliebten meldete sie sich zur Kampftruppe – und entging knapp dem Tod. Ein neues Buch schildert auch dies.

Die Erlebnisse zum Kriegsende 1945 prägten Hildegard Knef für den Rest ihres Lebens. Mit ihrem Geliebten meldete sie sich zur Kampftruppe – und entging knapp dem Tod. Ein neues Buch schildert auch dies.

Memmingen feiert die Bauernaufstände vor 500 Jahren. Die Mewo Kunsthalle steuert eine Graphic Novel und eine Ausstellung zum aktuellen Thema Freiheit bei.

Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: An Schulen ist Gewalt laut einer Umfrage ein wachsendes Problem. Das zeigen auch Zahlen aus Brandenburg.

Mit einem Sieg im 112. Schleswig-Holstein-Duell über Flensburg hätte der THW Kiel den Druck auf die Tabellenspitze der Liga erhöhen können. Das misslingt. Berlin ist der Gewinner des Wochenendes.

Friedrich Hassenstein erlebte in der Potsdamer Wissenschaftsszene das Erstarken des Rechtsextremismus, das Schweigen zur Ächtung jüdischer Forscher und den Krieg. Nun erzählt der 99 Jahre alte Germanist erstmals seine Geschichte für die Öffentlichkeit.

An einer Oberschule in Spremberg hatte ein Schüler seine Lehrerin angegriffen, sie erlitt Prellungen und Blutergüsse. Nun unterrichtet die Lehrerin wieder.

Unsere Autorin ist Erzieherin, Lehrerin, Köchin, Putzkraft und Krankenschwester in einem. Nach einem langen Tag hat sie sich ein Glas Wein verdient. Oder?

Zehn Stunden täglich am Bildschirm, Einsamkeit und Mobbing: Warum das neue Handyverbot an Schulen überfällig ist – und trotzdem zu kurz greift.

Stefanie Grigoleit beendet nach dieser Saison ihre Karriere. Im Interview spricht sie über den Traum von der Titelverteidigung, Auswärtsfahrten mit Baby und ihre Zukunftspläne.

Sie ruinierte ihre Stimme in der Schule – und stellte sie an der Universität wieder her

Manche spielen, weil sie nicht wissen, wer sie sind. Er wollte sich einfach verwandeln

Der deutsche Comic-Szenarist Chris Noeth hat mit „Maya“ und „Dark Zero“ aktuell gleich zwei Science-Fiction-Serien laufen. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt er Einblicke in seine Arbeit.

Romane aus Norwegen, Nominierte für den Preis der Leipziger Buchmesse, Politisches über das Verhältnis zwischen Russland und China – unsere Leseempfehlungen für den Frühling.

150.000 Euro hat die Stadt Potsdam für die abgesagte Retrospektive zu dem Modemacher Wolfgang Joop bezahlt. Wofür das Geld ausgegeben wurde – und was nun geplant ist.

Roth (SPD) nennt Medwedew „Speichellecker von Diktator Putin“. Lagodinsky (Grüne) rät Merz: „Unbeirrt seriöse Politik ohne Illusionen machen“.

Die Humboldt-Universität hatte einen Professor nach Vorwürfen vom Dienst suspendiert, doch ein Gericht hob die Entscheidung auf. Unter Auflagen darf er nun wieder unterrichten. Studierende nennen die Rückkehr „erschütternd“.

Die Sicherheit an schwedischen Schulen habe sich im Laufe der Zeit sehr verschlechtert, so Bildungsminister Johan Pehrson. Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff am 4. Februar will die Regierung nun gegensteuern.

Im Bundestag umringen Schüler AfD-Chefin Alice Weidel wie einen Popstar. Was mit einem Video davon passieren würde, haben sie offenbar nicht erwartet.

Kinder, die auf Schulhöfen alleine mit Handys übereinander chatten, statt miteinander zu spielen oder zu reden: Hessens Bildungsminister ist das ein Graus. Von August an soll sich das ändern.

Mit einer Penispumpe soll die 27-jährige Polizeibeamtin Judy S. als trans Frau zwei Bundespolizisten unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht haben. So schrieb es die „Bild“. Nichts davon stimmt.

Zusätzlich zur Ermordung seiner Mutter und Geschwister hatte der Teenager offenbar ein Schulmassaker geplant. Er wollte der „berühmteste Schul-Amokläufer des 21. Jahrhunderts“ werden.

Der Koalitionsvertrag in Brandenburg sieht eine teilweise Verbannung von Smartphones vor. Von strikten Verboten hält Schulleiter Alexander Otto nichts. Vielmehr sollten Schüler mitentscheiden können.

Viele Schulen haben kaum Erfahrung mit künstlicher Intelligenz. An einigen Berliner Schulen ist das anders: Dort nutzen Lehrkräfte und Schüler die KI-Werkzeuge bereits intensiv.

Für ihre Kurzerzählungen hat Yasmina Reza zahlreiche Gerichtsverfahren in ganz Frankreich begleitet und porträtiert darin Täter, Opfer und Zeugen.

Er sitzt in den Koalitionsverhandlungen und möchte Nord Stream 2 in Betrieb nehmen lassen. Es ist nicht das erste Mal, dass Thomas Bareiß durch russlandnahe Positionen auffällt.

Die Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam gewinnen zwei neue Forscherinnen. Sandra Wachter erhält eine mit 3,5 Millionen Euro ausgestattete Humboldt-Professur.

Unbestechliche Beobachtungsgabe und vornehme Zurückhaltung: Ein Nachruf auf den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel.

In Folge 113 unserer Serie „Meine Lehre“ stellt Paulina-Julienne ihre abwechslungsreiche Ausbildung im Tierpark Berlin vor.

„Das Korsett ist zu mir gekommen“, sagte sie. Was ein bisschen zu bescheiden klingt

Sein Anti-Held Werner und Sprüche wie „Hau wech die Scheiße“ machten ihn berühmt. Jetzt wird Comiczeichner Rötger Feldmann alias Brösel 75.

Schlechte Noten? Übergewicht? Oder psychische Probleme? Es gibt viele Programme und Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können. Manches ist sogar kostenlos.

Motorradkugel und Schlappseilattraktionen. Der britische Exzentriker Jack Woodhead lässt im Wintergarten Varieté seine Berliner Jahre Revue passieren.

Der RBB hatte bei seiner Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar schwerwiegende Fehler gemacht. Nun ziehen Programmdirektorin und Chefredakteur Konsequenzen.

Lucy Norton bringt schon Dreijährigen das Skifahren bei. Worauf Eltern achten müssen – und wie man ein ideales Anfängerskigebiet erkennt.

Die russisch-tatarische Komponistin, die in den letzten vier Jahrzehnten in Schleswig-Holstein lebte, war eine der profilitiertesten Stimmen der zeitgenössischen Musik. Jetzt ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.

Das BSW hat eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Nun trat erstmals eine eigens eingerichtete Expertengruppe zusammen.

Seit knapp einer Woche ist Eyal Zamir Israels neuer Generalstabschef. Er übernimmt die Aufgabe von seinem Vorgänger Herzi Halevi, der sich oft mit der politischen Führung anlegte.

Gynäkologin Nicole Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind, und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.

Weil nur 2,6 Prozent sie bestanden, steht die neue Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium in der Kritik. Die Schulverwaltung bestätigt nun: Eine Pilotierung fand nicht statt.

Nach einem Umzug in einen anderen Bezirk suchte unsere Autorin eine neue Kinderarztpraxis – vergeblich. Ein Erfahrungsbericht, der zeigt, wie schlecht es um die kinderärztliche Versorgung in Berlin bestellt ist
öffnet in neuem Tab oder Fenster