zum Hauptinhalt
Thema

Mode

Das kommt also raus, wenn Ex-Gangmitglieder Mode entwerfen lassen: ein schwarzer Kapuzenpullover, mit dem sich per Reißverschluss das halbe Gesicht verhüllen lässt. Wie gemacht für 1.

Von Christoph Spangenberg

Wer einst in der DDR lebte und sich leidlich für Mode interessierte, kennt „Sibylle“. Das ist hier keine Frau, sondern das Mode- und Kulturmagazin der DDR schlechthin.

Blick in die Vergangenheit. Die Sibylle hat den Versuch unternommen, das Ideal der emanzipierten Frau zu zeichnen.

Eine Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte widmet sich der DDR-Modezeitschrift „Sibylle“

Die Vorbereitungen für die nächste Berliner Fashion Week vom 7. bis zum 10. Juli laufen – doch einige der Designer, die ihre Kollektionen bisher in der Hauptstadt präsentierten, könnten ihre Mode demnächst in München zeigen.

Von Sonja Álvarez

In Barcelona tobt die Aufrüstungsschlacht der Formel 1 – im Zentrum steht der Luftkanal von McLaren.

Von Christian Hönicke
Druck im Trend. Aus dem gleichnamigen Online-Netzwerk ist das Magazin „I like my style“ entstanden.

"I like my style" ist das erste Print-Magazin eines sozialen Netzwerks. Galt Gedrucktes unter den Bloggern lange als uncool und veraltet, scheint die Szene neuerdings wieder festzustellen: Print wirkt.

Von Sonja Álvarez
Kann sich nur mühsam beherrschen. Anna Wintour, Chefredakteurin der US-Ausgabe der „Vogue“, 61 Jahre alt. Foto: imago

Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour, Herrin der Mode, giftet gegen junge Fashion-Bloggerinnen – und die setzen ihr gewaltig zu.

331956_1_zwinker.jpg

Als Paris noch Mittelpunkt der Modewelt war, bemühten sich die Berliner Couturiers, ihrer Kundschaft einen getreuen Abglanz des französischen Chics zu bieten.

Von Jan Schröder
331126_0_2c8a4e60.jpg

Es ging ausnahmsweise nicht um Löhne und Arbeitszeiten, sondern um Mode: Die Gebäudereinigungs- und Dienstleistungsfirma GRG Services Group, deren Chef Stephan Schwarz auch Präsident der Berliner Handwerkskammer ist, stellte am Donnerstag in Berlin ihre neue Arbeitskleidung vor, entworfen von der Designerin Jette Joop.

Die glücklichen Siebziger, die verrückten Achtziger – alles kommt zurück, nicht nur in der Musik, in Anklängen, oder in der Mode. Auch in der Politik.

Von Stephan-Andreas Casdorff
327482_0_8d770593.jpg

Zwei prominente Labels mussten Insolvenz anmelden – trotzdem macht die Berliner Mode ihren Weg

Von
  • Grit Thönnissen
  • Jan Schröder

Die Sehnsucht nach Geschichten von Stars und Sternchen wächst. Darauf bauen die neuen Magazine „Grazia“ und „Gala Wedding“.

Von Sonja Álvarez

Innenminister Rainer Speer (SPD) hat ein Verbot für das Steigenlassen der in Mode gekommenen „Himmelslaternen“ verhängt – und zwar im gesamten Land Brandenburg.

Von Thorsten Metzner
319953_3_flanell_apparel.jpg

Die Berliner Fashion Week ist vorbei, doch Modethemen finden auch nach der Messe reißenden Absatz - im Internet: Modeblogs sind ein schillerndes Beispiel für den publizistischen Erfolg privater und kommerzieller "Netztagebücher".

Mode muss nicht unbedingt am Körper vorgeführt werden. Es tun auch Kleiderbügel, wenn die Materialien so einladend und spannend gemixt, die Schnitte so pur, die Farben so warm und die Zopfmuster so lässig opulent sind wie in der Winterkollektion 2010/2011 von Pringle of Scotland.

Von Susanna Nieder

Kleinmachnow - Historische Alltagsfotografien aus Berlin und dem Umland sind ab Freitag im Kleinmachnower Rathaus in der Ausstellung „Der private Blick“ zu sehen. Auf den Bildern aus den Jahren 1900 bis 1970 werden politische Umbrüche aber auch die Veränderungen in Mode und Alltagsleben dokumentiert.

Nach massiver Kritik an ihrem Standort auf dem Bebelplatz an der Prachtstraße Unter den Linden wird die Berliner Fashion Week wahrscheinlich umziehen. Die Modewoch im Januar ist möglicherweise die letzte auf dem Platz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })