In New York werden immer mehr Geldinstitute ausgeraubt/Einen besseren Schutz lehnen die Banken aus Kostengründen ab
Mode
Trinkrucksäcke – die neue Mode gegen den Durst beim Wandern
Neue Magazine glauben an Berlin, die Hauptstadt des Trash-Glamours
Zum 65.: Karl Lagerfelds Leistung jenseits des Catwalks
In den letzten Jahren waren weite Hosen in – also kommen jetzt wieder schmale. Das ist nicht weiter überraschend, sondern die Logik der Mode.
Gerd Hartung
„Ich brauche eine neue Hose“, schreibt der mittellose Musiker ans Sozialamt, „in der alten kann ich keine Musik mehr machen.“ Ein Stilblütenklassiker, der allmählich aus der Mode kommt.
Paul Pressler, Chef der Textilkette Gap, versteht von Marketing mehr als von Mode – die neue Kollektion ist gewagt
Lange vor Beginn staunten Berliner über die Coral Fashion Show
Die Baudenkmäler der Berliner Gründerzeit kommen nicht aus der Mode. Zunächst mieteten Künstler die verlassenen Werkshallen. Ihnen folgten Existenzgründer der New Economy. Heute ziehen wohlhabende Berliner ein – wenn die Ausstattung stimmt
Jan Ullrich macht Bianchi bekannt
Hundert Models machen die Gassen von Mitte zum Laufsteg: Beim fünften „Walk of Fashion“ zeigen Jungdesigner ihre Mode
Ein langes Wochenende voller Fashionshows und Messen: Die Designer haben die Hauptstadt entdeckt. Und die Geschäfte gehen gut
Sport wird auch im kommenden Sommer die Mode bestimmen. Dominierende Stilrichtung bleiben die 80er Jahre, wie das Fachblatt „Textilwirtschaft“ berichtet.
Das Hugo-Boss-Modespektakel ließ die Achtziger hochleben
Mode auf der Messe, Mode auf dem Laufsteg, Mode auf der Straße, Mode in der Ausstellung: Von heute bis zum Sonntag zeigt die Stadt, wohin der Trend geht
Von Dieter Fockenbrock Aktienoptionen für Manager kommen aus der Mode. Deutschlands größter Konzern DaimlerChrysler überdenkt sein Programm genauso wie der führende Softwarekonzern des Landes SAP.
Vor elf Jahren hat Andre Agassi mit wallendem Haar Wimbledon gewonnen – mit Glatze gelingt ihm das nicht
Studenten schneidern für eigenes Modelabel „30paarhaende“
Von Henrik Mortsiefer Luxus verkauft sich immer – auch in Krisenzeiten. Der Jetset hat ein finanzielles Polster, das seinen Konsum von Autos, Schmuck, Immobilien und Mode über Wirtschaftsflauten hinweg stabil hält.
Claudio Silvestrin gestaltet die Boutiquen des Modemachers Giorgio Armani in aller Welt
Leasing kam vor einigen Jahren in Mode. „Das Auto geleast und für den gesparten Kaufpreis ein Klavier erstanden“, hieß es in der Werbung.
Von Corinna Visser Wer ein guter Unternehmer sein will, muss sich täglich mit neuen Ideen auseinander setzen. Im Moment ist es gerade wieder einmal in Mode, laut darüber nachzudenken, den Standort Deutschland zu verlassen.
Im Jahr 2000 war die Designerin im Streit mit Prada aus dem Geschäft ausgestiegen. Nun kommt sie zurück
Levi’s feierte sich selbst mit einer Modenschau im Postbahnhof
Uni-Projekt: Frauenbewegte Mode Weich, leger und unaufgeregt
Friedenstaube, Spreewaldgurke und Nena am Revers: Buttons und Pins sind wieder in Mode
Heinz Oestergaard starb im Alter von 86 Jahren
Käufliche Kunst: In der Berliner Neuen Nationalgalerie präsentiert Giorgio Armani seine Kollektionen aus 25 Jahren
Die Mode von Giorgio Armani gilt als Inbegriff unaufdringlicher Eleganz. Ab Donnerstag ist sie in der Neuen Nationalgalerie zu sehen.
Chris Dercon, neuer Direktor am Münchner Haus der Kunst, über Amateure, Mode und die Lust am Hässlichen
Einschränkungen wegen Arbeitslosigkeit und Konjunkturkrise – Familien oft mit Krediten belastet
Militär macht Mode: Ob Matrosenanzug, Trenchcoat oder Cargohose – Soldaten waren immer auch Trendsetter. Nur im Krieg ist Uniform uniform
Promi-Friseur Walz über die Mode
Dinosaurier sind als Haustiere ein wenig aus der Mode gekommen. Sie sabbern, stellen den ganzen Tag über dumme Fragen und, das ist nicht ganz unwesentlich: Sie sind seit ein paar Millionen Jahren ausgestorben.
Regisseur Todd Haynes über Geschlechterrollen, Wunschbilder und die Inszenierung von Vergangenheit
DIE UN UND DER IRAK
Die italienischen Edelschneider stecken in der Krise – die Geschäfte laufen schlecht
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Berlin soll künftig auf dem Gebiet der Mode wieder stärker mitsprechen. Der Senat wird dem Deutschen ModeInstitut jährlich einen Zuschuss von bis zu 350 000 Mark zahlen.
Das Deutsche Mode Institut München präsentierte seine Kollektionen bei Mercedes-Benz