zum Hauptinhalt
Thema

Neuseeland

Alle reden von regionalen Produkten. Jetzt ist Apfelsaison. Aber wo finden sich in Berlin Äpfel „von hier“ aus Brandenburg? Ein Jahr auf der Suche

Der NSA-Untersuchungsausschuss setzt seine Arbeit fort.

Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag setzt heute nach der Sommerpause seine Arbeit fort. Die Abgeordneten werden den Geheimdienstbeauftragten im Kanzleramt, Klaus-Dieter Fritsche, befragen. Im Zentrum stehen Reisen Fritsches in die "Five-Eyes-Staaten".

Von Anna Sauerbrey
Feuerberg. Der Mt. Taranaki (früher Mt. Egmont) ist einer von vielen Vulkanen Neuseelands. Sie zeigen an, dass unter der Oberfläche viel heißes Gestein transportiert wird. Die Ursache dafür ist die Verschiebung der Erdplatten in der Region.

Lange übersehen: Der größte Teil von Zealandia liegt unter den Wellen. Nur ein Bruchteil ragt heraus – Neuseeland. Geoforscher rekonstruieren die Geschichte des achten Kontinents.

Von Roland Knauer

Das U 19-Nationalteam Myanmars absolviert eine Wettkampfreise rund um Berlin. Es ist die Vorbereitung für das erste bedeutende Fußballturnier in der ehemaligen Militärdiktatur seit vielen Jahrzehnten

NSAlogo

Vom US-amerikanischen Geheimgericht FISC bekam der Geheimdienst weitreichende Kompetenzen zur Überwachung von ausländischen Regierungen. Dies enthüllt eine bislang unveröffentlichte Liste.

Für die deutschen Teams deutet sich eine Pleite bei den Hockey-Weltmeisterschaften an. Olympiasieger Deutschland verlor gegen die Niederlande unglücklich mit 0:1. Die Damen kassierten ein verdientes 0:3 gegen Argentinien.

Er sieht harmlos aus. Ein krähengroßer, olivgrüner Papagei mit einem dünnen gekrümmten Schnabel.

Von Ulf Lippitz
Felizitas Knitsch.

Viel mehr Menschen als früher werden älter und dement. Das Diakonie-Projekt „Haltestelle“ hilft. Ehrenamtliche lassen sich ausbilden, um Betroffene zu begleiten – und so auch die Angehörigen zu entlasten.

Von Thomas Lackmann
Eines Tages, oh Baby, werden wir alt sein: Der Vampir Viago (Taika Waititi) hat auch mit 379 Jahren noch keine Lust auf Putzen.

Undead, before it was cool: Die Vampire in der Mockumentary "What We Do in the Shadows" sind keine virilen Helden, sondern vor allem unbeholfene, aus der Zeit gefallene Hipster. Das macht den Film zur perfekten Splatter-Komödie - aber mehr noch zu einer hochaktuellen Zeitgeist-Kritik

Von Marc Röhlig
Prof. Dr. Jochen Oltmer, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Osnabrück, erzählt über die deutschen Auswanderungswellen

Berlin ist großartig. Doch es ist nicht einzigartig. Über hundert Berlins gibt es rund um den Globus. Städte, kleine Dörfer und Orte, die aus kaum mehr als einer Hütte und einem Komposthaufen bestehen. Inseln sind nach Berlin benannt, Wasserfälle, Berge und sogar ein aktiver Vulkan.

Das Bild der zentralen Tempelhalle skizzierte der Franzose Henri Mouhot.

Im Januar 1864 erforscht Adolf Bastian Ruinen im kambodschanischen Dschungel, und der Weitgereiste ist überwältigt: Dies sind die größten Sakralbauten der Welt! Als Erster entschlüsselt er ihre Rätsel.

Beim dritten Versuch hat es geklappt. Jan Frodeno hat seinen ersten Halbironman gewonnen. In Neuseeland ließ der Weltklasse-Triathlet der Konkurrenz letztlich keine Chance.

Die Überraschung war perfekt pariert. Bei einer Soirée zu Ehren des Lyrikers, Verlegers und Schriftstellers Michael Krüger im Schloss Bellevue gab Bundespräsident Joachim Gauck bekannt, dass dieser auch noch das Bundesverdienstkreuz 1.

Von Elisabeth Binder
Umgarnt. Angriffe durch Meeresmonster galten lange als Seemannsgarn. Vieles war übertrieben, wie hier die Größe. Aber es gibt solche Tiere tatsächlich.

Riesige Tintenfische, die ganze Schiffe verschlingen können, galten lange als Mythos. Doch solche gewaltigen Tiere gibt es tatsächlich und Biologen beginnen, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

Von Roland Knauer
Beste Voraussetzungen. Mildes Klima, viel Regen und Pflanzen, die ihre Wurzeln in Felsspalten treiben, führen dazu, dass in den neuseeländischen Alpen Boden besonders schnell gebildet wird.

An steilen Bergen in Neuseeland entstehen Böden in rasantem Tempo – schneller als anderswo auf der Welt.

Von Ralf Nestler
Halbe Miete. Mexiko erreichte im Play-off-Hinspiel gegen Neuseeland ein 5:1.

Die mexikanische Nationalmannschaft hat sich in den WM-Play-offs eindrucksvoll zurückgemeldet. Unter dem neuen Trainer Herrera spielte die „Tri“ stark auf und deklassierte Neuseeland vor heimischer Kulisse mit 5:1.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })