zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Am 14. Juni 1985 unterzeichneten Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande das Abkommen von Schengen über den schrittweisen Abbau der Personenkontrollen an den Binnengrenzen zwischen den Vertragsparteien.

330532_0_63ecd0b4.jpg

Immer mehr Eier werden nach Deutschland importiert. Denn durch die Abschaffung der Käfighaltung ist die Produktion gesunken.

Von Jahel Mielke

In seinem Hirtenbrief geht Benedikt XVI. das derzeit brennendste Kirchenthema provinziell an: Er richtet sein Schreiben ausschließlich "an die Katholiken Irlands" und blendet die Situation in anderen Ländern derart aus, als wäre dort nie etwas gewesen. Trotzdem hätten seine Worte nicht härter sein können.

Von Paul Kreiner

Die Kommission zur Finanzreform des Gesundheitswesens trifft sich am Mittwoch zu ihrer ersten Sitzung. Das Ziel der Regierung: ein Systemwechsel hin zu Kopfpauschalen. Welche Vorbilder gibt es da?

Von Rainer Woratschka
Almere

Almere ist die jüngste niederländische Stadt, hochgezogen im Überschwemmungsgebiet. Vor der Flut fürchtet man sich hier besonders – und vor kultureller Überfremdung. Seit dem Erfolg von Geert Wilders’ "Freiheitspartei" bei den Kommunalwahlen ist die Polderstadt ein Modellfall.

Die Isländer haben in einer Volksabstimmung Milliardenentschädigungen an Großbritannien und die Niederlande wegen der Pleite der Icesave-Bank mit überwältigender Mehrheit abgelehnt.

Von André Anwar
326655_0_11114002.jpg

Die Isländer stimmten über ein Entschädigungsabkommen ab, das gar nicht mehr aktuell ist. Über 90 Prozent sprachen sich dagegen aus.

Von André Anwar

Großer Basar, Topkapi-Palast, Blaue Moschee: Istanbul hat zu allen Jahreszeiten viel zu bieten. Doch im Frühling blühen dazu tausende Tulpen

Von Inge Ahrens

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hat auf seinem Weg zur Beteiligung an der politischen Macht am Mittwoch bei Kommunalwahlen erheblichen Auftrieb bekommen. Seine Partei für die Freiheit (PVV) verdrängte in der Stadt Almere die Sozialdemokraten von der Macht.

Von Reinhold F. Bertlein
326120_0_3ae04bc1.jpg

In den Niederlanden haben am Mittwoch Kommunalwahlen begonnen, die nach dem Zerfall der Regierungskoalition in Den Haag als wichtiger politischer Stimmungstest gelten. Mit Spannung wird vor allem auf das Abschneiden der ausländerfeindlichen Partei für die Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders geachtet. Sie kann laut Umfragen mit erheblichen Zuwächsen rechnen.

Das Thema ist tabu und doch in aller Munde. Denn wer ist nicht schon einmal am Morgen mit trockenem Mund und klebriger Zunge aufgewacht und mit dem leisen Verdacht, üble Gerüche auszuströmen?

Von Thomas de Padova

Anni Friesinger-Postma, Daniela Anschütz-Thoms und Stephanie Beckert greifen beim Eisschnelllauf in der Team-Verfolgung nach einer Olympia-Medaille. Im Vorlauf schalteten sie den Mitfavoriten Niederlande aus und stehen nun im Halbfinale gegen die USA.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })