zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Wissen, wo man herkommt. Kinder an einer traditionellen jüdischen Highschool in New York.

Zwei Studien offenbaren die gemeinsamen genetischen Wurzeln heute lebender Juden - und befeuern eine israelische Diskussion über jüdische Identität.

Von Hartmut Wewetzer
Zur Abwechslung schaut Samuel Eto'o mal zu Mohamadou Idrissou - wenn auch nicht unbedingt auf.

Bundesligaprofi Mohamadou Idrissou spielt bei der WM für Kamerun. Im Interview spricht er über die Begeisterung in seiner Heimat, die Chancen für Kamerun in der Gruppe und das Zusammenspiel mit Samuel Eto'o.

Mein WM-Moment (1) Ein Elfmeterschütze war nicht abgesprochen, deshalb schnappte sich Paul Breitner einfach den Ball. Seinen Strafstoß zum 1:1 gegen die Niederlande im Finale 1974 erlebte er wie in Trance

Die Regierungsbildung in den Niederlanden wird sehr kompliziert werden: Auch bei der Wahlparty in der Niederländischen Botschaft in Berlin war das Abschneiden des Rechtspopulisten Geert Wilders das große Thema.

Von Rolf Brockschmidt

Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden hat vorerst keine Partei das Rennen für sich entscheiden können. Liberale und Sozialdemokraten liegen gleichauf, der Rechtspopulist Geert Wilders eroberte den dritten Platz. Christdemokrat Balkenende zog noch am Abend politische Konsequenzen.

Vor der Wahl in den Niederlanden verliert Geert Wilders Zustimmung – weil die Krise nicht sein Thema ist. Der Stopp der Einwanderung ist sein einziges Argument.

Deutsche Hoffnungsträger: Sami Khedira, Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller (v. l.).

Der Gruppen-Check, Teil 4: Die deutsche Mannschaft überzeugte in der Vorbereitung trotz zahlreicher Ausfälle und reist daher nach wie vor als Gruppenfavorit nach Südafrika. Leicht wird es für Deutschland in der Vorrunde aber dennoch nicht.

Bangen um Robben: Der Bayern-Star hat sich im letzten Testspiel verletzt und droht nun für das Turnier in Südafrika auszufallen.

Der Gruppen-Check, Teil 5: Die Niederlande träumen schon vom Titel, dabei gilt es zunächst einmal die Vorrunde zu überstehen. Und die Gruppengegner haben durchaus das Zeug zum handfesten Stolperstein.

Dirk Kuyt trifft zum 1:0 für die Niederländer. Ghanas Torwart Kingson kann nur noch hinterherschauen.

Ghana geht im WM-Test in Holland unter und muss sich Sorgen machen. In Südafrika droht dem deutschen Gruppengegner in dieser Verfassung ein frühes Aus.

Von Moritz Honert

Berlin - Deutschlands Gruppengegner Ghana hat ein Testspiel in Rotterdam 1:4 (0:1) gegen die Niederlande verloren. Der vor kurzem eingebürgerte ehemalige Berliner Kevin-Prince Boateng kam für die Afrikaner nicht zum Einsatz und muss weiter auf sein Debüt warten.

Weil in den Niederlanden ein Gottesleugner weiter predigen darf, will ein früherer Pastor aus Hamburg jetzt rehabilitiert werden. Der predigte schon in den 70er Jahren, dass es Gott nicht gibt.

Von Claudia Keller
Traute Zweisamkeit: Gesine Lötzsch und Klaus Ernst.

Sie steht für Ost, er für West: Auch sonst verbindet beide wenig. Dennoch beerben Gesine Lötzsch und Klaus Ernst nun Oskar Lafontaine und Lothar Bisky.

Auf Hermannswerder leben zwölf Erwachsene und acht Kinder auf einem Grundstück mit Haus und acht Bauwagen. Ihre Entscheidungen treffen sie salomonisch, die einzige Regel: gegenseitige Rücksichtnahme

Von Jan Brunzlow
Spott statt Schrecken. Bin Laden mit Covergirl auf dem Titel des Buches.

Ein kontrovers diskutierter Comic zweier Franzosen verspottet den Terroristenführer. In Kürze erscheint das Buch in Deutschland. 

Von Lars von Törne

10. Wiesenburger BlumenmarktWiesenburg - Neben der Marktatmosphäre vor dem Schloss Wiesenburg, mit Stauden, Gehölzen, Blumen-, Kräuter- und Gemüsepflanzen sowie Körben und Schmuckkeramik, erwartet die Besucher des Wiesenburger Blumenmarktes am Sonntag von 10 bis 17 Uhr ein Frühlingsprogramm: Gartenvorträge und Parkführungen, eine Rosentaufe und eine Bilderausstellung in der Kunsthalle finden statt.

Mythos Ruhrgebiet. Essen wird dieses Jahr als europäische Kulturhauptstadt gefeiert. Als einer der Veranstaltungsorte dient die – hier bunt beleuchtete – Zeche Zollverein. Bis 1986 wurde dort noch Kohle abgebaut.

Rauchende Schornsteine waren gestern. Heute setzt das Land auf Universitäten und ein grünes Image

Von David C. Lerch
In Belgien gibt es bereits ein Burka-Verbot. Nun folgt Frankreich.

Das belgische Parlament hat als erste Volksvertretung in Europa ein Verbot der Vollverschleierung muslimischer Frauen beschlossen. Die Abgeordneten in Brüssel stimmten für das Verbot, das sie auch mit der Würde der Frau begründeten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })