Zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft Das Kernproblem ist, dass vor allem in den reicheren EU-Mitgliedstaaten viele nicht wissen, was sie eigentlich von der EU haben. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis frage, was die EU uns bringt, bekomme ich in der Regel zu hören, dass sie uns vor allem etwas kostet.
Niederlande
Die verheerende Bilanz: Viele Tote, enorme Verkehrsprobleme, Stromausfälle – und 20 Grad plus in der Nacht
Der SV Babelsberg 03 spielt morgen beim SC Charlottenburg und am Sonntag bei TuS Makkabi Berlin Gestriges Nachmittagstraining des Oberliga-Spitzenreiters wurde wegen des Orkans „Kyrill“ abgesagt
Viele Tote, Millionenschäden, Verkehrschaos: Mit dem Orkantief "Kyrill" ist einer der schwersten Stürme der vergangenen 20 Jahre über Deutschland und Europa hinweggefegt.
Einer der stärksten Stürme seit 20 Jahren tobt über Deutschland: Der Orkan "Kyrill" erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern. Der Bahnverkehr wurde bundesweit eingestellt.
Schlimme Schäden hat der Orkan "Kyrill" auch in den Niederlanden angerichtet. An mehreren Orten flogen Dachziegel und Äste durch die Luft und gefährdeten Passanten.
Auch Liberale für breitere Diskussion des Textes
Bundeskanzlerin Angela Merkel bekräftigte ihr Ziel, bis zum Ende der deutschen Ratspräsidentschaft einen Fahrplan zur Lösung der Verfassungskrise um vorzulegen. Der Vertrag liegt seit 2005 auf Eis.
Der Hochgeschwindigkeitszug Thalys, zu dessen wichtigsten Bahnhöfen Köln gehört, hat bei Passagierzahlen und Umsatz 2006 erneut zugelegt und Rekorde eingefahren. Die Eigner hoffen, dass die Deutsche Bahn als Gesellschafter einsteigt.
Vor 100 Jahren eröffnete in Rom der erste Montessori-Kindergarten. Heute gibt es allein in Deutschland 600
Eine Packung mit guten Fischen zu erwischen, ist eher Zufall. Nur zwei Sorten überzeugen
2007 wird ein wichtiges Jahr für den Sport. Viele Weltmeisterschaften und Wettbewerbe locken auch in Deutschland - alle Ereignisse auf einen Blick.
Wie Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn gemeinsam mit Spanien den deutschen EU-Vorsitz unterstützen will
Potsdam - Brandenburg will als Reiseregion 2007 verstärkt im Ausland werben. „Wir wollen uns auf Schwerpunktmärkte in Europa konzentrieren“, sagte die Sprecherin der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, Birgit Freitag.
Potsdam - Brandenburg ist nach Angaben der Staatskanzlei bundesweit Vorreiter bei der Messung von Bürokratiekosten. Dafür setze das Land das aus den Niederlanden stammende Standardkosten-Modell ein, sagte Staatskanzlei-Chef Clemens Appel (SPD) gestern in Potsdam.
Die EU will ihre Institutionen reformieren, aber dennoch auf Erweiterung nicht verzichten / Mehr Zusammenarbeit bei Migration
Abschiebungsstreit in den Niederlanden: Ministerpräsident Jan Peter Balkenende hat Ministerin Verdonk das Einwanderungsressort entzogen. Die Abschiebung der abgelehnten Asylbewerber wird vorerst ausgesetzt.
Regierungskrise in Den Haag / Nach Wahl noch keine neue Koalition / Ministerin kündigt Rücktritt an
Pöttering für Regierungskonferenz zur EU-Verfassung / EU-Gipfel will über Erweiterungen diskutieren
Sie wird entweder heftig verehrt oder abgrundtief gehasst - kalt aber lässt sie keinen. Das Parlament hat Rita Verdonk das Misstrauen ausgesprochen. Die umstrittene Einwanderungsministerin spaltet die Nation.
Hanka Kupfernagel aus Werder wurde Cross-EM-Zweite, Potsdamer Paul Voß 18.
Im Streit um den europaweiten Wegfall des Postmonopols will Deutschland offenbar noch während seiner Ratspräsidentschaft eine Einigung der EU-Mitgliedstaaten erreichen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt nicht, dass die Bundesregierung wirksam gegen Korruption vorgeht. Das ergibt sich aus dem internationalen Korruptionsbarometer von Transparency International.
Den Haag will den Ruf der Soldaten von Srebrenica wiederherstellen – und löst Proteste in Bosnien aus
Das finnische Parlament hat die in Frankreich und den Niederlanden abgelehnte EU-Verfassung ratifiziert.
Der Export sorgt für steigende Umsätze bei Brandenburgs Unternehmen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Ausfuhr um 28,5 Prozent.
Standard-Kosten-Modell: Andere Länder machen es vor – Berlin hinkt hinterher
Mit dem Standard-Kosten-Modell könnten Unternehmen entlastet werden / Andere Länder machen es vor – Berlin hinkt noch hinterher
Natascha Kampusch wehrt sich gegen Behauptungen in der unautorisierten Biografie "The Girl in the Cellar" (Das Mädchen im Keller), die in Großbritannien und den Niederlanden erschienen ist.
In einer Grundschule der niederländischen Stadt Hoogerheide ist am Freitag ein achtjähriger Junge ermordet worden. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen.
Das neue niederländische Parlament hat eine Amnestie für mehrere tausend abgelehnte Asylbewerber beschlossen, die vor dem Jahr 2001 eingereist sind.
Die Uno benötigt für humanitäre Hilfe im nächsten Jahr 3,9 Milliarden Dollar (rund 2,95 Milliarden Euro). Mit dem Geld wird 27 Millionen Menschen in 29 Ländern geholfen.
Mit Witz und ohne Rücksicht sammelte der Trainer Max Merkel Titel – am Dienstag ist er gestorben
Der Bachelor als Medizinabschluss? Noch wehren sich die Ärzte. Doch eine Umstellung wird diskutiert
Nach der Parlamentswahl in den Niederlanden haben am Donnerstag die voraussichtlich langwierigen Gespräche über die Bildung einer neuen Regierung begonnen. Die Situation ist verzwickt für den Noch-Premier Jan Peter Balkenende.
Mit zehn Parteien im neu gewählten Parlament der Niederlande rechnen Beobachter in der Hauptstadt mit einer langwierigen Regierungsbildung. Die Königin könnte einen so genannten "Informateur" die Lage prüfen lassen.
Die Christdemokraten (CDA) sind aus den Parlamentswahlen in den Niederlanden erneut als stärkste Kraft hervorgegangen. Ministerpräsident Balkenende steht vor einer schwierigen Regierungsbildung, da sich keine klare Mehrheit abzeichnet.
Den Haag - Es war ein Kopf-an-Kopf- Rennen, aber letztendlich hat es der niederländische Premierminister Jan Peter Balkenende noch einmal geschafft: Zumindest nach den ersten Hochrechnungen sind seine Christdemokraten (CDA) mit rund 41 Parlamentssitzen von insgesamt 150 wieder die stärkste Partei in den Niederlanden geworden. Die Sozialdemokraten liegen mit 33 Sitzen knapp dahinter.
Nach ersten Hochrechnungen gilt der christdemokratische Ministerpräsident Jan Peter Balkenende als Favorit der vorgezogenen Neuwahlen. Rund zwölf Millionen Wähler sind zur Stimmabgabe aufgerufen.
In den Niederlanden wird am Mittwoch ein neues Parlament gewählt. Der christdemokratische Ministerpräsident Jan Peter Balkenende ging als Favorit ins Rennen.