zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft Das Kernproblem ist, dass vor allem in den reicheren EU-Mitgliedstaaten viele nicht wissen, was sie eigentlich von der EU haben. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis frage, was die EU uns bringt, bekomme ich in der Regel zu hören, dass sie uns vor allem etwas kostet.

Die verheerende Bilanz: Viele Tote, enorme Verkehrsprobleme, Stromausfälle – und 20 Grad plus in der Nacht

Der SV Babelsberg 03 spielt morgen beim SC Charlottenburg und am Sonntag bei TuS Makkabi Berlin Gestriges Nachmittagstraining des Oberliga-Spitzenreiters wurde wegen des Orkans „Kyrill“ abgesagt

Von Michael Meyer

Viele Tote, Millionenschäden, Verkehrschaos: Mit dem Orkantief "Kyrill" ist einer der schwersten Stürme der vergangenen 20 Jahre über Deutschland und Europa hinweggefegt.

Einer der stärksten Stürme seit 20 Jahren tobt über Deutschland: Der Orkan "Kyrill" erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern. Der Bahnverkehr wurde bundesweit eingestellt.

Der Hochgeschwindigkeitszug Thalys, zu dessen wichtigsten Bahnhöfen Köln gehört, hat bei Passagierzahlen und Umsatz 2006 erneut zugelegt und Rekorde eingefahren. Die Eigner hoffen, dass die Deutsche Bahn als Gesellschafter einsteigt.

Eine Packung mit guten Fischen zu erwischen, ist eher Zufall. Nur zwei Sorten überzeugen

Von Yasmin El-Sharif

Potsdam - Brandenburg ist nach Angaben der Staatskanzlei bundesweit Vorreiter bei der Messung von Bürokratiekosten. Dafür setze das Land das aus den Niederlanden stammende Standardkosten-Modell ein, sagte Staatskanzlei-Chef Clemens Appel (SPD) gestern in Potsdam.

Die EU will ihre Institutionen reformieren, aber dennoch auf Erweiterung nicht verzichten / Mehr Zusammenarbeit bei Migration

Von Albrecht Meier

Abschiebungsstreit in den Niederlanden: Ministerpräsident Jan Peter Balkenende hat Ministerin Verdonk das Einwanderungsressort entzogen. Die Abschiebung der abgelehnten Asylbewerber wird vorerst ausgesetzt.

Sie wird entweder heftig verehrt oder abgrundtief gehasst - kalt aber lässt sie keinen. Das Parlament hat Rita Verdonk das Misstrauen ausgesprochen. Die umstrittene Einwanderungsministerin spaltet die Nation.

Den Haag will den Ruf der Soldaten von Srebrenica wiederherstellen – und löst Proteste in Bosnien aus

Von Caroline Fetscher

Natascha Kampusch wehrt sich gegen Behauptungen in der unautorisierten Biografie "The Girl in the Cellar" (Das Mädchen im Keller), die in Großbritannien und den Niederlanden erschienen ist.

Der Bachelor als Medizinabschluss? Noch wehren sich die Ärzte. Doch eine Umstellung wird diskutiert

Von Rosemarie Stein

Die Christdemokraten (CDA) sind aus den Parlamentswahlen in den Niederlanden erneut als stärkste Kraft hervorgegangen. Ministerpräsident Balkenende steht vor einer schwierigen Regierungsbildung, da sich keine klare Mehrheit abzeichnet.

Den Haag - Es war ein Kopf-an-Kopf- Rennen, aber letztendlich hat es der niederländische Premierminister Jan Peter Balkenende noch einmal geschafft: Zumindest nach den ersten Hochrechnungen sind seine Christdemokraten (CDA) mit rund 41 Parlamentssitzen von insgesamt 150 wieder die stärkste Partei in den Niederlanden geworden. Die Sozialdemokraten liegen mit 33 Sitzen knapp dahinter.

Nach ersten Hochrechnungen gilt der christdemokratische Ministerpräsident Jan Peter Balkenende als Favorit der vorgezogenen Neuwahlen. Rund zwölf Millionen Wähler sind zur Stimmabgabe aufgerufen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })