
Es mangelt an der richtigen Ausrüstung und an Geld, vor allem aber an Absprache unter den Partnern, sagen die Experten für Sicherheitspolitik
Es mangelt an der richtigen Ausrüstung und an Geld, vor allem aber an Absprache unter den Partnern, sagen die Experten für Sicherheitspolitik
Ob Frankreich oder Polen: Wo man hinschaut, sind die EU-Befürworter in der Defensive. Und die Deutschen? Zwängen den anderen ihre Sichtweisen auf. Ein Essay.
Melissa Fleming, Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks, sieht Deutschland in der Flüchtlingskrise allein gelassen. Aber nicht in einer verzweifelten Situation: Die Flüchtlinge seien eine Chance.
Von Anfang an war klar, dass eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik nur eine Wunschvorstellung ist. Die Bundesregierung, allen voran Angela Merkel, muss deshalb jetzt ein neuer Sinn fürs Mögliche leiten. Ein Kommentar.
Die größten Konzerne des Landes stecken in der Krise. Gleichzeitig ist die Arbeitslosenquote gering, die Kauffreude hoch. Und für den Außenhandel könnte es ein Rekordjahr werden.
In der ehemaligen Inspektion der Konzentrationslager in Oranienburg soll ein europäischer Gedenkort entstehen - mit einer Ausstellungen zu deutschen Lagern in Polen, Frankreich und den Niederlanden.
Zum „Pro & Contra“-Beitrag: Ist der Förderstopp für die „Zwarten Pieten“ sinnvoll? und „Schöne Bescherung“ vom 21.
Der Ex-Nationalspieler Piotr Trochowski trifft per Freistoß zum 1:0 gegen den AZ Alkmaar, der FC Augsburg bejubelt den ersten Sieg im Europapokal.
Endlich geht die EU gegen die Tricks von großen Konzernen vor - doch immer noch wird gegen deren Steuerhinterziehung zu wenig getan. Ein Kommentar.
Global agierende Konzerne wählen komplizierte Konzernstrukturen, um ihre regionalen Gewinne möglichst niedrig versteuern zu müssen. Für Starbucks und Fiat Chrysler könnte das jetzt teuer werden.
Aus für Sinterklaas und die „Zwarten Pieten“: Nach wiederholter Kritik wurden die Figuren vom Potsdamer Weihnachtsmarkt verbannt.
Potsdam - Besorgte Bürger, Pegida-Anhänger und Rechtsextreme unken schon, aus Rücksicht auf Flüchtlinge falle wohl in Deutschland bald Weihnachten aus. Sie hetzen gegen Asylbewerber, sprechen von Überfremdung, sehen deutsche Frauen bedroht und meinen, das Boot sei voll.
Nach Protesten und Rassismus-Vorwürfen im vergangenen Jahr wird es auf dem diesjährigen Sinterklaasfest im Holländischen Viertel keinen "Zwarten Piet" geben, weil die Stadt Potsdam die Fördermittel für die umstrittene Figur abgelehnt hat. Und ohne den "Zwarten Piet" gibt es auch keinen Sinterklaas.
Der Wahlsieg der SVP in der Schweiz zeigt: Europa wird nicht nur von der Flüchtlingskrise herausgefordert, sondern von den Rechtspopulisten. Ein Kommentar.
Herzberg im Südharz ist die "La Esperanto-urbo": Ein Pilgerort für Anhänger der Kunstsprache.
Sent ist ein schmuckes Dorf im Unterengadin. Dort hat sich die Pensiun Aldier mit viel Kunst als Gast-Haus etabliert.
Die Preise gingen an Kreative aus den Niederlanden, den USA, Polen, Neuseeland, Großbritannien, Ungarn, Frankreich und Deutschland: Am Donnerstagabend sind in der Metropolishalle in Babelsberg die diesjährigen Animago Awards verliehen worden. Mit dem Preis werden seit 1997 herausragende Leistungen in den Bereichen Visuelle Effekte, Animation und 3D-Gestaltung ausgezeichnet.
Es ist an sich kein Wunder, dass ein kleines Land mit 17 Millionen Einwohner die EM verpasst. Das Wunder ist, dass die Niederländer davor vier Jahrzehnte zur Weltspitze gehörten. Ein Kommentar.
Fünfzehn Monate nach dem Absturz des Flugzeugs MH17 in der Ostukraine bestätigen die Ermittler: Die Maschine wurde von einer Buk-Rakete abgeschossen. Was ist bisher bekannt?
Nur wer die Gesetze einer Qualifikation beherrscht, kann richtig groß werden - oder was die Niederländer von den Deutschen unterscheidet. Ein Kommentar.
Letzte Entscheidungen in der EM-Qualifikation: Besonders die Niederlande zittern - aus eigener Kraft kann "Oranje" die EM-Quali nicht mehr schaffen.
Krosse Ente fürs Bebek Sambal Matah, Kokos im Rendang – um die Gewürze für diese Gerichte wurden Kriege geführt. Die indonesische Küche hat mehr zu bieten als nur gebratenen Reis.
Die deutschen Volleyballer ziehen bei der EM in die K.-o.-Runde ein. Ein Sieg im Eiltempo gegen Tschechien genügt. Bundestrainer Vital Heynen sorgte indes in Sofia mit seiner Aufstellung gegen Holland für Gesprächsstoff.
Die Elftal gewinnt 2:1 in Kasachstan und darf weiterhin auf eine Teilnahme an den Play-offs im November hoffen. Italien qualifiziert sich direkt.
Die Niederlande könnten erstmals seit 2002 wieder ein großes Turnier verpassen. Der WM-Dritte kann die Europameisterschaft 2016 nur noch über die Play-offs erreichen - verliert aber nicht den Mut.
Ohne Umstände macht Jürgen Klopp mit dem weiter, was ihn groß rausgebracht hat im Fußball. Leidenschaftliches Erzählen über ein an sich einfaches Spiel.
Jahrzehntelang kümmerten sie sich um die Toiletten bei den Touristenattraktionen in Paris. Nun ist kein Platz mehr für die Klofrauen
Mit dem Service UberPop vermittelte Taxi-Schreck Uber Fahrten mit Privatleuten. Inzwischen ist das Geschäftsmodell in Europa weitgehend vom Tisch, doch die Probleme für Uber gehen weiter.
Auf die Frauen war Verlass - wieder einmal. Zum dritten Mal in Folge gewannen die deutschen Tischtennisspielerinnen den EM-Titel.
Die deutschen Tischtennis-Frauen haben das EM-Finale gegen Rumänien souverän mit 3:0 gewonnen - die Männer den Titel hingegen knapp verpasst.
Warum die Sterbehilfe derzeit nicht neu geregelt werden sollte. Ein Kommentar
Eine ARD-Doku widmet sich dem komplexen Thema Sterbehilfe - statt politischer Statements gibt es dabei viel Lebenswirklichkeit zu sehen.
Eine ARD-Doku widmet sich dem komplexen Thema Sterbehilfe - statt politischer Statements gibt es dabei viel Lebenswirklichkeit zu sehen.
Menno Veldhuis nähert sich in seinen neuen Werken in der Galerie 21 seinem berühmten Landsmann
Nach dem knapp vereitelten Anschlag in einem Thalys-Schnellzug diskutieren die EU-Staaten über Schutzmaßnahmen.
Auf dem Drachenfest im Volkspark steigen Geschöpfe aus aller Welt in den Himmel.
Die schöne Stadt im Osten hat nach der Wende viele Bewohner verloren - und lockt jetzt mit Angeboten. Derzeit versucht es ein Ehepaar aus den Niederlanden in Görlitz.
Am Potsdamer Platz ist ein neues Projekt gestartet, mit dem sich eine fotografische Zeitreise machen lässt. Wie so oft, gab es Ärger im Vorfeld.
Durch fehlendes Pflegepersonal steigt die Infektionsgefahr in deutschen Kliniken, warnen Experten. Sie sprechen von einer "tickenden Zeitbombe".
Eine Arte-Doku fordert mit Vehemenz: „Kultur – Koste es, was es wolle“. Und kommt darüber nicht hinaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster