zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Künstlich, aber schön. Sternenfunkeln im Städtchen Nuenen. Foto: Pim Hendriksen/pa

In der Region Nordbrabant wurde Van Gogh geboren, hier entstanden viele seiner Werke. Nun wird er gefeiert – und gut vermarktet.

Hat Spaß am Schmuck: Stephanie Jendis.

Lange arbeitete Stephanie Jendis in den Niederlanden, bis sie 2008 in Berlin ihr eigenes Schmuckatelier eröffnete. Dort verarbeitet sie auf Kundenwunsch auch Erinnerungsstücke in Schmuckform.

Von Jessica Tomala
SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Die Bundesregierung erwägt einen Euro-Austritt der Griechen für fünf Jahre. Ein entsprechendes Papier ist zwischen Schäuble, Merkel und auch Gabriel abgestimmt, wie der SPD-Chef am späten Abend bestätigte. Die Verhandlungen in Brüssel wurden auf Sonntagvormittag vertagt. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Markus Hesselmann
  • Ruth Ciesinger
  • Sven Lemkemeyer

Das DFB-Team verliert seine Führung in der Weltrangliste. Neuer Spitzenreiter ist WM-Finalgegner Argentinien. Mit dem Juli-Ranking steht zugleich fest: Das Löw-Team ist bei der Auslosung für die WM-Qualifikation in Topf 1. Allerdings drohen schwere Aufgaben.

Wie stehen die Staaten der Euro-Zone zum "Grexit"?

Für die einen ist der „Grexit“ undenkbar, die anderen befürworten die harte Linie, manche sind noch unentschieden. Welche Haltung nehmen die Länder der Euro-Zone in Sachen Griechenland ein?

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
Norman Foster hat als Architekt der Reichstagskuppel Bildrechte an seinem Werk. Die private Nutzung des Schnappschusses ist kein Problem, aber wer das Foto posted, überlässt Facebook auch die Rechte zur kommerziellen Nutzung.

... oder doch nicht? Die EU will das Urheberrecht reformieren und streitet darüber, wie Fotos mit Bau- und Kunstwerken genutzt werden dürfen, vor allem im Internet. Am 9. Juli tagt das Europa-Parlament zur Panoramafreiheit.

Von Astrid Herbold
Der Rettungsring „Made in Germany“ ist ein Auslaufmodell. Die letzte Produktionsstätte schloss 2014 in Pinneberg.

Was ist übrig von der Seefahrtsnation Deutschland? Vertreter der maritimen Wirtschaft formulieren in Berlin viele Wünsche an die Regierung.

Von Reinhart Bünger
Der Online-Kiosk Blendle ist in Deutschland zunächst als Beta-Version an den Start gegangen. Offiziell geht es im September los.

Beiträge aus Zeitschriften und Zeitungen lesen, ohne Abo oder den Kauf der ganzen Ausgabe, das ist mit Blendle nun auch in Deutschland möglich. Die Verlage sehen darin eine Chance auf eine neue Einnahmequelle.

Von Kurt Sagatz
Der Online-Kiosk Blendle ist in Deutschland zunächst als Beta-Version an den Start gegangen. Offiziell geht es im September los.

Beiträge aus Zeitschriften und Zeitungen lesen, ohne Abo oder den Kauf der ganzen Ausgabe, das ist mit Blendle nun auch in Deutschland möglich. Die Verlage sehen darin eine Chance auf eine neue Einnahmequelle.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })