
Eine neue Auswertung von Pisa 2012 zeigt: Beim Problemlösen sind 15-jährige Schüler in Deutschland nur Mittelmaß. Woran liegt es, dass jeder fünfte nicht um die Ecke denken kann? An ihren Schulen, sagt der Studienleiter.
Eine neue Auswertung von Pisa 2012 zeigt: Beim Problemlösen sind 15-jährige Schüler in Deutschland nur Mittelmaß. Woran liegt es, dass jeder fünfte nicht um die Ecke denken kann? An ihren Schulen, sagt der Studienleiter.
Guus Hiddink wird nach der WM in Brasilien neuer Trainer der Niederlande. Er wird Nachfolger von Louis van Gaal. Es könnte das letzte Kapitel einer erfolgreichen Karriere sein.
Kunst und Politik verbinden: 6773 Menschen auf der ganzen Welt lassen sich je einen Buchstaben tätowieren. Am Schluss soll daraus die Erklärung der Menschenrechte entstehen. 48 Berliner machten mit.
Eigentlich sollten sie Barack Obama schützen. Doch beim Besuch des US-Präsidenten in den Niederlanden übertrieben es drei Agenten des Secret Service - und wurden nach einem Exzess nach Hause geschickt.
Zum zweiten Mal hat die Huawei-Studie die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Chinesen untersucht.
Berliner Bezirke diskutieren den legalen Verkauf von Cannabis. Wie wahrscheinlich ist die Legalisierung dieser Droge? Und was steckt wirtschaftlich dahinter?
Das niederländische Unternehmen Alliander kämpft um den Zuschlag für das Berliner Gas- und Stromnetz. Die heutige Gasag bliebe dabei auf der Strecke, aber würde als Teil des Berliner Stadtwerks wieder auferstehen.
Hier werden Karrieren gestartet. Ein Abend mit dem Deutschen Symphonie-Orchester und drei spannenden jungen Künstlern aus Finnland, Belgien und den Niederlanden im Rahmen der Konzertreihe „Debüt im Deutschlandradio“
Bei der Premiere des Snowboard-Wettbewerbs sehen amüsierfreudige Zuschauer Sportler mit Glamour.
Von 2015 an soll ein Mindestlohn von 8,50 Euro flächendeckend in Deutschland gelten, umstritten ist noch die Frage, in welchem Umfang es Ausnahmen geben wird. Arbeitsministerin Nahles zeigte sich bislang nur in einem Punkt gesprächsbereit.
Am Sonntag stimmen die Bürger der ukrainischen Halbinsel Krim in einem Referendum über einen Anschluss an Russland ab. Wie rechtsmäßig ist das?
Nicht nur Rudolph, das Rentier aus dem bekannten Weihnachtslied, hat eine rote Nase.
Lisa Evans. Stürmerin des Fußballbundesligisten FFC Turbine Potsdam, war die herausragende Akteurin am zweiten Tag des Cyprus Cup in Zypern.
Dem SV Babelsberg gelingt mit dem 2:1-Sieg über den Berliner AK ein Befreiungsschlag.
Schnell mal weg: Nur ein großer Urlaub im Jahr genügt den Leuten nicht mehr. Der Trend geht zu Zweit- und Drittferien. Warum das so ist und wer davon profitiert.
Besuch aus den Niederlanden hat sich angesagt. Mit I am Oak und Black Atlantic sind am morgigen Dienstag gleich zwei Bands aus unserem Nachbarland bei Rubys Tuesday ab 21 Uhr im Waschhaus (Schiffbauergasse) zu erleben.
27 Medaillen hatte sich die Olympiamannschaft vorgenommen. Doch die deutsche Bilanz fällt bei diesen Winterspielen ernüchternd aus. Im deutschen Sport stehen Abrechnungen und Umbrüche an.
Vor dem Deutschlandstart von Netflix im vierten Quartal bringen sich Amazon und Watchever in Stellung. Der eine Anbieter setzt auf Kampfpreise, der andere auf Eigenproduktionen.
Vor dem Deutschlandstart von Netflix im vierten Quartal bringen sich Amazon und Watchever in Stellung. Der eine Anbieter setzt auf Kampfpreise, der andere auf Eigenproduktionen.
Überraschungen sind ausgeblieben. Die haushoch favorisierten Teams der Niederlande haben sich in Sotschi Doppel-Gold gesichert und damit das Rekord-Abschneiden der Oranje-Eisschnellläufer gekrönt.
Vor der Vertretung des Königreichs der Niederlande an der Stralauer Straße entsteht ein neues Hotel. Mit dem Neubau kommt wieder mehr Leben in das historische Quartier.
Litauen drängt in die Währungsunion. Für die Bundesrepublik wird das unangenehme Folgen haben - zeitweise darf sie dann über die Geldpolitik nicht mehr mitentscheiden
Berlins Innensenator Frank Henkel will mehr Geld zur Verteidigung gegen Cyberkriminelle ausgeben. Er fordert dabei auch mehr europäische Zusammenarbeit.
Eigentlich zeigt die Berlinale in ihrer Sparte K-plus Filme für unter 14-Jährige - doch zugleich verlagen die Beiträge seinen Zuschauern einiges ab. Es geht um Multikulti, um Genmais oder um fremde Kulturen. Kein Wunder, dass kaum deutsche Kinderfilme da mithalten können.
Der Kleinmachnower hat am Sonntag gute Chancen auf den Radcross-WM-Titel
Gerd Appenzeller freut sich über ein verspätetes Weihnachtspäckchen.
Fiat Chrysler wird holländisch.
Reporter Thomas Verfuss über seine Arbeit am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Tribunale und eine neue Epoche des Rechts.
Reporter Thomas Verfuss über seine Arbeit am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Tribunale und eine neue Epoche des Rechts.
Ciao Italia: Den Autokonzern Fiat zieht es nach der Übernahme von Chrysler nach Holland. Auch in Großbritannien lässt sich das Unternehmen nieder - aus steuerlichen Gründen.
Andreas Schaffner hatte eines der größten Filmlager Deutschlands, betrieb in Potsdam die Kinos „Melodie“ und das „Charlott“. Jetzt startet der 56-Jährige ein Mitmachkino-Projekt
Filme für Kids und Teens: GENERATION KPLUS und 14 PLUS.
Die deutschen Hockey-Frauen müssen bei der Hallenhockey-Europameisterschaft in Prag um die Qualifikation für das Halbfinale bangen.
Die deutschen Hockey-Männer haben bei der Hallen-Europameisterschaft in Wien wie erwartet das Halbfinale erreicht.
Angeführt von Welthockey-Spieler Moritz Fürste haben die deutschen Männer bei der Hallen-EM gute Aussichten auf den Halbfinaleinzug.
Nach dem großen Kokainfund in Bananenkisten bei Aldi ist nun klar: Die Ladung sollte eigentlich nach England gehen - allerdings hatte das Wetter den Schmuggel offenbar vermasselt.
Die deutschen Hockey-Herren haben das Halbfinale beim Endturnier der World League in Neu Delhi verpasst. Der Olympiasieger verlor am Mittwoch im Viertelfinale 1:2 (0:2) gegen die Niederlande.
Über 200 000 Menschen haben sich den Organisatoren zufolge für das Projekt „Mars One“ beworben. Hinter dem Vorhaben steckt eine private Stiftung aus den Niederlanden, die bis zum Jahr 2025 eine dauerhaft bewohnte Siedlung auf dem roten Planeten errichten will.
Der Potsdamer Denis Newiak hat sich für eine private Mission zu dem roten Planeten beworben und ist nun in die engere Auswahl gekommen. 2025 könnte er die Erde für immer verlassen. Ein Gespräch.
Der Potsdamer Denis Newiak hat sich für eine private Mission zu dem roten Planten beworben und ist nun in die engere Auswahl gekommen. 2025 könnte er die Erde für immer verlassen
öffnet in neuem Tab oder Fenster