zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Das große Ballspiel von Brasilien. Die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 12. Juni und ist unbestritten das Sportereignis des Jahres 2014. Foto: AFP

Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft sind viel, aber nicht alles. Von Snooker bis Tischtennis, von Formel 1 bis Golf – hier sind die Höhepunkte in einem aufregenden Sportjahr.

Kanal voll.

Jeden Winter hoffen die Niederländer auf bitteren Frost, damit das legendäre Eisschnelllaufrennen Elfstedentocht stattfinden kann.

Von Lars Spannagel

Die Polizei hat am Sonntag einen mit internationalen Haftbefehlen gesuchten Mann in Köpenick festgenommen. Der 34-Jährige soll Mitglied eines Drogenhändlerrings sein. Zudem soll er versucht haben, in den Niederlanden zwei Menschen zu töten.

Von Sigrid Kneist

In den Niederlanden wurde kürzlich diskutiert, ob es rassistisch sei, den im holländischen Viertel wohlbekannten Sinterklaas von einem schwarz geschminkten „Zwarten Piet“ begleiten zu lassen. Vielleicht wird es demnächst dem Vertreter Afrikas unter den Heiligen Drei Königen an den Kragen gehen.

Sternwarte. Gaia soll die Milchstraße genauer als je zuvor erkunden. Das Teleskop ist nach Auskunft des Herstellers Astrium so präzise, dass es von der Erde aus eine 1-Euro-Münze auf dem Mond entdecken könnte.

Start geglückt: Das Europäische Weltraumteleskop „Gaia“ soll das bislang genaueste Bild unserer Heimatgalaxie liefern - in 3-D. Heute morgen hob das Präzisionsinstrument vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab.

Von Rainer Kayser, dpa
Erste Orientierung. Amsterdams Bürgermeister Eberhard van der Laan (rechts) stattete dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit eine Besuch ab und informierte sich über Quartiersmanagment, E-Moblity und kulturelle Projekte.

Amsterdams Bürgermeister Eberhard van der Laan sprach sich am Rande eines Berlin-Besuchs für die Eröffnung von Coffeshops aus, warnte aber vor den Konsequenzen. Der Besuch drehte sich aber vor allem um Kreativwirtschaft, Quartiersmanagement und Elektromobilität.

Von Rolf Brockschmidt
Schwedisch blau-gelb. Vattenfalls Heizkraftwerk in Berlin-Wilmersdorf. Foto: dpa

Stockholm/Potsdam - Für die schwedische Regierung ist es eine bemerkenswerte Äußerung zur Zukunft des staatlichen Energiekonzerns Vattenfall. Er sehe keine Möglichkeit eines Verkaufs der Vattenfall-Töchter in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien vor den Reichstagswahlen im September 2014 – „aber vielleicht danach“, sagte Finanzmarkt-Minister Peter Norman der Wirtschaftszeitung „Dagens Industri“.

Banger Blick. Brasiliens Fans fürchten bei der Heim-WM nichts mehr als eine Wiederholung des historischen Desasters von 1950. Die potenziell schwere Gegnerschaft in der K.-o.-Runde lässt manchen zittern. Foto: Imago

Nach der Freude über die WM-Gruppe dämmert dem Gastgeber Brasilien, dass ihm im Achtelfinale Spanien oder Holland drohen.

Von Sven Goldmann

Deutschland hat kein Glück mehr! Wie bei der Europameisterschaft vor zwei Jahren muss die Mannschaft von Joachim Löw gleich gegen schwere Gegner ran.

Von Sebastian Stier
Orkan "Xaver" sorgte auch bei der Bahn für einige Verspätungen.

Auch wenn gravierende Schäden ausblieben, hat das Orkantief in Berlin seine Spuren hinterlassen. In Hamburg gibt es mittlerweile ebenfalls Entwarnung. Am Abend war die Flut einen Meter niedriger als noch am Morgen. Die wichtigsten Ereignisse rund um "Xaver" hier in unserem Blog.

Von
  • Anna Grieben
  • Carmen Schucker
  • Ruth Ciesinger
  • Torben Waleczek
Wartet eine Hammergruppe auf dem Weg zum erhofften WM-Sieg für Löw und Co?

Ab in den Topf! Die Fifa hat bekanntgegeben, welche Mannschaften bei der Gruppenauslosung für die WM 2014 in Brasilien in welchen Topf kommen. Die Zusammenstellung der Töpfe sorgt aber auch für Kritik.

Von Sven Goldmann

Den Haag - Der Club der Musterländer in der Euro-Zone wird immer kleiner. Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s entzog den Niederlanden und damit dem Heimatland von Euro-Gruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Freitag die Spitzenbonitäts-Note „AAA“.

Die Pkw-Maut ist einer der letzten großen Streitpunkte in den Koalitionsgesprächen. Bayern will sie, NRW fürchtet sie. Die Maut könnte eine Kettenreaktion auslösen.

Von
  • Rolf Brockschmidt
  • Jürgen Zurheide
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Das Nationalteam von Uruguay freut sich über ihr Ticket zur Fußball-WM in Brasilien 2014. Sie schossen in der Qualifikation Jordanien ins Aus.

Das Feld für die Fußball-WM steht fest: In Brasilien sind so viele Weltmeister-Teams wie noch nie in der Geschichte des Turniers am Start. Echte Exoten, die der Endrunde erst Flair verleihen würden, fehlen aber.

Von
  • Sven Goldmann
  • Sebastian Stier
25 von 1406. So viele Bilder wurden bis jetzt auf www.lostart.de veröffentlicht.

Das wirft ein schlechtes Licht auf den deutschen Staat: Im Umgang mit NS-Beutekunst handelt er zögerlich und ineffektiv. Sagt Anne Webber von der „Commission for Looted Art“ in London.

Von Matthias Thibaut

Im Holländerviertel tauchte gestern plötzlich die niederländische Prinzessin Beatrix auf. Der Inhaber der „Kunsttruhe“ erkannte sie erst nicht – und wurde dann ein wenig nervös

Von Katharina Wiechers

Trotz Toren von Rafael van der Vaart und Arjen Robben ist die niederländische Fußball-Nationalmannschaft im Test gegen Japan nicht über ein Unentschieden hinausgekommen.

Die Gleichstellungsdebatten auf Höchstniveau lassen vergessen, dass Homosexualität in Dutzenden Ländern strafbar ist. Europa muss für diese Verfolgten ein Schutzraum sein, hat der Europäische Gerichtshof jetzt in erwarteter, aber nicht allgemein selbstverständlicher Klarheit kundgetan.

Die Gleichstellungsdebatten auf Höchstniveau lassen vergessen, dass Homosexualität in Dutzenden Ländern strafbar ist. Europa muss für diese Verfolgten ein Schutzraum sein, hat der Europäische Gerichtshof jetzt in erwarteter, aber nicht allgemein selbstverständlicher Klarheit kundgetan.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })