
Als die Zahl der TV-Sender noch überschaubar war, lagen die Programmzeitschriften in fast jedem Wohnzimmer. Längst aber brechen die Absätze ein – wenngleich nicht überall im selben Tempo.

Als die Zahl der TV-Sender noch überschaubar war, lagen die Programmzeitschriften in fast jedem Wohnzimmer. Längst aber brechen die Absätze ein – wenngleich nicht überall im selben Tempo.

Mit zu großer Mobilität würden wir „alles zerstören“, sagt Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Müller, Söder und Co. sind sich da nicht so sicher.

"Die teilweise unmenschlichen Reaktionen auf Social Media nach dem Tod von Kasia Lenhardt." Die Medienwoche im Blick von Florian König.

Sie retten unser Wohlgefühl und bewahren uns vor der Verwahrlosung. Und das seit über zweitausend Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der Friseure.

Rechte Verschwörungstheorien sind schlimm. Aber sind selbstgerechte denn besser? Ein Kommentar.

Vom Boulevard-Promi in die Schwurbler-Ecke: Michael Wendler fliegt auch beim sozialen Netzwerk Instagram raus.

ZDF-Moderatorin Sandra Maria Gronewald hält vom Eventim-Timing wenig. RTL hat nach ihrer Meinung der Kanzlerin die persönlicheren Fragen gestellt.

Der frühere Spieler und Manager des FC Bayern München wird drei Spiele in der WM-Qualifikation für RTL kommentieren.

Angela Merkel verteidigt ihre Corona-Politik. Sie hat in vielem recht. Allerdings wäre jetzt ausnahmsweise die Methode Joschka Fischer klüger. Ein Kommentar.

In einem weiteren TV-Interview wirbt die Kanzlerin um Verständnis für ihre Politik in der Pandemie. Sie müsse immer wieder „harte Entscheidungen“ treffen.

Der Eigentümer von Schloss Diedersdorf fordert Corona-Entschädigung vom Land Brandenburg. Am 24. Februar will das Landgericht Potsdam in dem Präzedenzfall seine Entscheidung verkünden.

Die Ufa dreht in Babelsberg trotz der Pandemie ihre Daily Soaps. Das funktioniert nur mit einem präzisem Regelwerk.

Drei von vier neuen Fernseher unterstützen den Ultra-HD-Standard. Doch vom Regelbetrieb ist der Standard noch entfernt.

Selten berichtete das Fernsehen so ausführlich über eine Amtseinführung wie bei US-Präsident Joe Biden. Der Sturm auf das Kapitol war als Thema immer dabei.

Wann, wenn nicht jetzt, wäre der richtige Zeitpunkt, das Dschungelformat sanft entschlafen zu lassen? Einen ersten Verlierer gibt es schon.

Weil Australien für das Dschungelcamp gesperrt ist, schickt RTL sein B- und C-Personal ins Casting für 2022. Ist das ein Modell mit Zukunft?

Gehört das Kanzlerduell der Fernsehvergangenheit an? RTL plant jedenfalls Format mit den Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen.

Dragqueen Nina Queer ist enttäuscht vom Verhalten des Dschungelshow-Senders RTL. Die Schuld für ihre Ausladung sieht sie aber an anderer Stelle.

Nina Queer wird doch nicht bei der „Dschungelshow“ teilnehmen. Man wolle jemandem, der sich „Hitler-Transe“ nennt, keine Plattform bieten, heißt es von RTL.

Von der Prinzessin bis zum Working-Class-Hero: Das Dschungelcamp findet zwar nicht in Australien statt, die Boulevard-Mischung aber bleibt.

Die Nerven liegen blank. Schulöffnungen und Impfstoffbeschaffung: In den Parteien ist man sich uneins, in der Koalition wird der Ton gereizter.

„DSDS“ geht ohne Michael Wendler weiter. Der Schlagersänger wird aus allen bereits fertig produzierten Folgen der Castingshow geschnitten.

"Unbekannt verzogen": Wegen eines Bußgeldbescheides über 15 Euro aus Bayern wurde der Potsdamer Moderator Günther Jauch bundesweit gesucht. Irgendwann standen dann zwei Polizisten vor seiner Tür.

Die Chargen der Impfdosen hätten auch früher geprüft werden können, sagt Frank Ulrich Montgomery. Er rechne zudem mit einem verlängerten Lockdown.

Anklage gegen zwei Mitarbeiter eines RTL-Teams, die journalistische Grundsätze missachtet haben sollen.

Weil es keine Nobelpreise für Tote gibt: „Unter Freunden stirbt man nicht“ ist famoses Serienentertainment mit erstklassiger Besetzung.

Zum letzten Mal überträgt RTL heute ein Formel-1-Rennen live im Free-TV. Moderator Florian König über das Ende einer Ära, seine Zeit mit Niki Lauda und über den neuen Job bei Sport 1.

Alles nur wegen des Namens? Nein, Mick Schumacher hat sich seinen Aufstieg in die Formel 1 durch Leistung erarbeitet. Ein Kommentar.

Von Dokutainment bis Nachrichten findet sich bei RTL künftig alles unter einem News-Dach. Doch das ist nicht die einzige Neuigkeit.

Ewig währe Düsseldorfs High Society: Die RTL-Gruppe legt auf TV Now die „Verbotene Liebe“ neu auf. Ein Modell auch für andere abgesetzte Serien?

Fünf Jahre sollte die Außenkulisse der RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" nur halten - daraus wurde mehr als ein Jahrzehnt. Jetzt wird in Babelsberg an einem neuen Set gearbeitet.

In einem Interview hat der frühere US-Präsident die deutsche Kanzlerin gelobt. Dabei habe er es anfangs bei ihr wohl nicht leicht gehabt.

Das Wiener "Wespennest" widmet sich den hybriden Möglichkeiten von Literatur in einer globalisierten Welt. Die Zeitschriftenkolumne.

Zwei Singles, die sich vorher noch nie gesehen haben, sollen sich live vor ganz Deutschland das Ja-Wort geben. Eines hat Sat1 dabei aber nicht bedacht.

Der Schlagersänger meldet sich zu Wort. Michael Wendler beteuert: „Das Coronavirus gibt es.“ Er nennt sich aber „Pandemie-Maßnahmen-Skeptiker“ und lobt Trump.

Unser Autor kommt am Eröffnungstag fast pünktlich am BER an – auch wenn zuerst versehentlich als Ziel „Berlin-Tegel“ angekündigt wurde. Den neuen Airport findet er überraschend gemütlich.

Französische Regierungsberater zeigen sich schockiert über die „Brutalität“ des Anstiegs bei den Neuinfektionen. Jetzt drohen strengere Ausgangssperren – oder ein Lockdown.

Völlig überraschend ist der SPD-Politiker Thomas Oppermann gestorben. Der 66 Jahre alte Bundestagsvizepräsident kollabierte bei Aufnahmen für das ZDF.

Am Montag entscheidet die Parteispitze, ob und wie der Wahlparteitag stattfinden kann. Die Kandidaten für den Vorsitz haben dazu unterschiedliche Meinungen.

Niemand hat 25 000 Grippetote „hingenommen“, ärgert sich RTL-Chefredakteurin Tanit Koch über manche gedankenlose Kommentare.
öffnet in neuem Tab oder Fenster