zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Atomvogelscheuche vor gelben Fässern mit Radioaktivitätssymbol

Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben den Streit über die Zwischenlager für 26 Castoren auf 2014 verschoben. Derweil wird von Montag an vor Gericht darüber verhandelt, ob das Zwischenlager Brunsbüttel überhaupt eine gültige Betriebserlaubnis hat.

Von Dagmar Dehmer
Lanf unter. Das Gebiet rund um die Dörfer Fischbeck und Schönhausen (Sachsen-Anhalt) ist durch den Deichbruch vom Montag weitflächig überflutet.

Der am Montag gebrochene Deich bei Fischbeck macht weitere Evakuierungen notwendig. Auch in Lauenburg hat das Hochwasser einen neuen Höchststand erreicht. In Aken in Sachsen-Anhalt ist derweil ein 61-jähriger beim Auspumpen seines vollgelaufenen Kellers gestorben.

Verzweifelt stemmt sich das kleine Elversdorf in Sachsen-Anhalt gegen das Hochwasser von Elbe und Tanger. Foto: Jens Wolf/dpa

Das Hochwasser ist noch lange nicht überstanden, auch wenn die Pegelstände mancherorts sinken. Sechs Bundesländer sind nach wie vor betroffen. Am gebrochenen Deich bei Fischbeck gibt es derweil einen ersten kleinen Erfolg.

Von Claus-Dieter Steyer
Das Elbe-Hochwasser verliert im Norden seine Kraft, dennoch besteht weiterhin die Gefahr, dass es zu Lecks, Rissen oder Deichbrüchen kommt. Das brandenburgische Breese ist bereits überflutet.

Trotz verbesserter Lage im Norden, ist die Gefahr von Deichbrüchen nicht gebannt. Im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt sind rund 11.300 Menschen von der Evakuierungen betroffen. Alle Entwicklungen vom Dienstag lesen Sie in unserem Nachrichten-Überblick.

In Lostau bei Magdeburg versuchen Helfer am Sonntag (09.06.2013) mit Sandsäcken einen Damm gegen das Hochwasser der Elbe zu verstärken.

Die Lage an der Elbe in Magdeburg und Wittenberge ist dramatisch. Politiker danken Tausenden Helfern deutschlandweit. Rekordpegelstand der Elbe erst für Dienstag erwartet.

Peter Altmaier.

Die rot-grün regierten Länder verstärken bei der Zwischenlagersuche den Druck auf Bundesumweltminister Peter Altmaier. Er soll einen dritten Standort finden - sonst wollen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein ihre Zusagen zurückziehen.

Von Albert Funk
Wer ist nach der letzten Demo das Volk? Um den Slogan tobt ein Markenrechtsstreit. Die Stadt Leipzig will verhindern, dass zwei Männer aus dem rechten Spektrum gewerbliche Rechte an der Wortmarke "Wir sind das Volk" erhalten.

Am Montag will die Stadt Leipzig Widerspruch beim Münchner Patentamt einlegen. Zwei Männer, die dem rechten Spektrum zugerechnet werden, haben sich Rechte an dem Slogan "Wir sind das Volk gesichert". Dabei hat Leipzig einst selbst mit dem Streit angefangen.

Von Anna Sauerbrey

„Dieser Bürgerdialog ist einzigartig in der Republik“, sagt Peter Ahmels. Seine Aufgabe ist es, Menschen davon zu überzeugen, dass quer durch Deutschland 2800 Kilometer Trassen gebaut werden müssen. Und dafür hat er ein ganz einfaches Überredungsmittel.

Von Torsten Hampel

In der Kaserne Krampnitz schmiedeten Nazi-Generäle die Angriffspläne für den Weltkrieg. Nach 1945 wurde die Anlage zur Kleinstadt für 6 000 sowjetische Soldaten HEUTE TEIL 3: Die Geschichte der Entstehung und Nutzung

Von Peter Könnicke
Beil auf Backbord. Und nicht nur dort. Aus vielen Ländern reisen die 280 Teilnehmer an und starten dann auf dem Tegeler See.

280 Segler sind Himmelfahrt auf dem Tegeler See unterwegs. Erkennungszeichen: das Symbol auf dem Segel. Dahinter steckt eine Berliner Geschichte, die vor 75 Jahren auf der Havel ihren Anfang nahm.

Von Andreas Conrad
Harmonie am Berg. Das Höhlenkloster Puktal ist auch ein Beispiel für nachhaltige Architektur. Nur der Aufstieg für die Bewohner ist und bleibt beschwerlich.

Zanskar, ehemals ein buddhistisches Königreich, liegt versteckt im westlichen Teil des Himalaja. Nur im Sommer führt eine Holperpiste hinauf.

Nun und Kun, die mehr als 7000 Meter hohen Riesen, beherrschen den Zugang. Zanskar, das „schöne weiße Land“, halb so groß wie Schleswig-Holstein, wird gut bewacht.

Das Doha Port Stadium ist eines von zwölf geplanten WM-Stadien. Entworfen wurde es vom deutschen Architekten Albert Speer. Es wird auf einer künstlichen Halbinsel errichtet, das Meerwasser soll zur Kühlung beitragen. Nach der WM wird das Stadion wieder abgebaut.

Nasser Fahad Al-Khater ist im WM-Organisationskomitee Katars. Im Tagesspiegel-Interview äußert er sich zu den Bestechungsvorwürfen, einer Verlegung des Turniers in den Winter und sagt, warum das kleine Emirat so viel in den Sport investiert.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christian Hönicke

In keinem anderen Bundesland verlassen so viele Beschäftigte auf dem Weg zur Arbeit ihr Bundesland wie in Brandenburg. Dem aktuellen Pendlerbericht Berlin-Brandenburg des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge liegt in Brandenburg der Anteil der Auspendler unter den sozialversicherten Beschäftigten bei 28,3 Prozent.

Vernunftpartner. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und der Parteilinke Ralf Stegner haben sich zusammengerauft. Foto: Bodo Marks/dpa

Die gestärkte SPD-Linke organisiert sich als Berliner Kreis neu und stellt Forderungen an Peer Steinbrück. Die lange einflussreiche Gruppe "Forum Demokratische Linke 21" will sich jetzt gegen die drohende Entmachtung wehren.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })