Mit einer neuen Anleihe profitieren Länder von der Bonität der Regierung – das bringt Millionen.
Schleswig-Holstein

Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben den Streit über die Zwischenlager für 26 Castoren auf 2014 verschoben. Derweil wird von Montag an vor Gericht darüber verhandelt, ob das Zwischenlager Brunsbüttel überhaupt eine gültige Betriebserlaubnis hat.

Viele Bundesländer beklagen die hohen Kosten durch die Flut. Andere waren besser vorbereitet. Die Flut zeigt, wo politische Querelen einen effektiven Hochwasserschutz behindern.

Es ist noch nicht vorbei, auch wenn vielerorts die Pegelstände sinken: Der Kampf gegen das Hochwasser geht weiter. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin geht es heute um Fluthilfen. Sogar eine Erhöhung des Solidaritätszuschlags ist im Gespräch.

Die Bildungsgewerkschaft GEW lädt zu ihrem Gewerkschaftstag nach Düsseldorf. Die Wahl eines oder einer neuen Vorsitzenden steht im Mittelpunkt.

Der am Montag gebrochene Deich bei Fischbeck macht weitere Evakuierungen notwendig. Auch in Lauenburg hat das Hochwasser einen neuen Höchststand erreicht. In Aken in Sachsen-Anhalt ist derweil ein 61-jähriger beim Auspumpen seines vollgelaufenen Kellers gestorben.

Das Hochwasser ist noch lange nicht überstanden, auch wenn die Pegelstände mancherorts sinken. Sechs Bundesländer sind nach wie vor betroffen. Am gebrochenen Deich bei Fischbeck gibt es derweil einen ersten kleinen Erfolg.

Trotz verbesserter Lage im Norden, ist die Gefahr von Deichbrüchen nicht gebannt. Im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt sind rund 11.300 Menschen von der Evakuierungen betroffen. Alle Entwicklungen vom Dienstag lesen Sie in unserem Nachrichten-Überblick.

Nördlich von Fischbeck ist ein zweiter Deich gebrochen, die Wassermassen bedrohen das Havelland. Bundespräsident Gauck fordert Deutsche zu Spenden auf. Alle aktuellen Entwicklungen des Tages lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

Die Lage an der Elbe in Magdeburg und Wittenberge ist dramatisch. Politiker danken Tausenden Helfern deutschlandweit. Rekordpegelstand der Elbe erst für Dienstag erwartet.

Die rot-grün regierten Länder verstärken bei der Zwischenlagersuche den Druck auf Bundesumweltminister Peter Altmaier. Er soll einen dritten Standort finden - sonst wollen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein ihre Zusagen zurückziehen.
Firma aus Bad Oldesloe übernimmt das Weberfest
Er verkörpert den Typ des politischen Cowboys. Abends schaue er Kriegsfilme, um sich vom politischen Gefecht zu „entspannen“, sagt Wolfgang Kubicki.

Vor zehn Jahren stürzte Jürgen Möllemann in den Tod. Seinem Freund Wolfgang Kubicki überreichte er wenige Wochen zuvor einen Brief. Über dieses Schreiben hat Kubicki jetzt erstmals gesprochen. Er sagt über den Inhalt: "Darüber ärgere ich mich bis heute."
Potsdam - Es mag an der DDR-Vergangenheit liegen, vielleicht auch an den preußischen Wurzeln, der Tradition des pflichtbewussten Untertanentums. Oder fehlen einfach nur Umtriebigkeit und Mut?

Am Montag will die Stadt Leipzig Widerspruch beim Münchner Patentamt einlegen. Zwei Männer, die dem rechten Spektrum zugerechnet werden, haben sich Rechte an dem Slogan "Wir sind das Volk gesichert". Dabei hat Leipzig einst selbst mit dem Streit angefangen.
Schatten der Vergangenheit: Jenaer Psychologen sehen Abwanderung und verfestigte Persönlichkeitsstrukturen als Ursachen
Markenstreit um „Wir sind das Volk“
„Dieser Bürgerdialog ist einzigartig in der Republik“, sagt Peter Ahmels. Seine Aufgabe ist es, Menschen davon zu überzeugen, dass quer durch Deutschland 2800 Kilometer Trassen gebaut werden müssen. Und dafür hat er ein ganz einfaches Überredungsmittel.

Warum gibt es in den Schulen noch kein Fach Wirtschaft oder Finanzen?Dass ökonomische und finanzielle Bildung heutzutage zur Allgemeinbildung gehört, wird mittlerweile von keiner Seite mehr ernsthaft bestritten.
In der Jägerstraße wird am 25. und 26.
In der Kaserne Krampnitz schmiedeten Nazi-Generäle die Angriffspläne für den Weltkrieg. Nach 1945 wurde die Anlage zur Kleinstadt für 6 000 sowjetische Soldaten HEUTE TEIL 3: Die Geschichte der Entstehung und Nutzung

280 Segler sind Himmelfahrt auf dem Tegeler See unterwegs. Erkennungszeichen: das Symbol auf dem Segel. Dahinter steckt eine Berliner Geschichte, die vor 75 Jahren auf der Havel ihren Anfang nahm.

Zanskar, ehemals ein buddhistisches Königreich, liegt versteckt im westlichen Teil des Himalaja. Nur im Sommer führt eine Holperpiste hinauf.
Nun und Kun, die mehr als 7000 Meter hohen Riesen, beherrschen den Zugang. Zanskar, das „schöne weiße Land“, halb so groß wie Schleswig-Holstein, wird gut bewacht.
Atomkraft – das war und ist das Thema der Grünen. Ausgerechnet darüber droht jetzt ein massiver Konflikt mit der Basis in Schleswig-Holstein.

Nasser Fahad Al-Khater ist im WM-Organisationskomitee Katars. Im Tagesspiegel-Interview äußert er sich zu den Bestechungsvorwürfen, einer Verlegung des Turniers in den Winter und sagt, warum das kleine Emirat so viel in den Sport investiert.

Ein Neonazi-Geflecht in Gefängnissen hat die Justizbehörden in Aufruhr versetzt. In den Ländern tauchen neue Verbindungen des Netzwerks auf. Politiker fordern nun eine bessere Ausbildung der JVA-Beamten und Aussteigerprogramme für rechtsextreme Häftlinge.
In keinem anderen Bundesland verlassen so viele Beschäftigte auf dem Weg zur Arbeit ihr Bundesland wie in Brandenburg. Dem aktuellen Pendlerbericht Berlin-Brandenburg des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge liegt in Brandenburg der Anteil der Auspendler unter den sozialversicherten Beschäftigten bei 28,3 Prozent.

Bibbern an deutschen Küsten – auch ums Geschäft.
Eigentlich hätte sich Bernd Buchholz jetzt in Ruhe seinen Hobbys widmen können. Golf spielen, beispielsweise.

Der Ex-Chef von Gruner + Jahr will in den Bundestag: Bernd Buchholz: „Die FDP wird sauber drin sein“
Bernd Buchholz war Chef von Gruner + Jahr, dem großen Hamburger Presseverlag. Jetzt will er zurück zu seinen Wurzeln - und an der Seite von Wolfgang Kubicki in den Bundestag.

Die gestärkte SPD-Linke organisiert sich als Berliner Kreis neu und stellt Forderungen an Peer Steinbrück. Die lange einflussreiche Gruppe "Forum Demokratische Linke 21" will sich jetzt gegen die drohende Entmachtung wehren.
Sie tötete fünf ihrer Babys und versteckte die Leichen. Warum sie das tat, konnte die Angeklagte zu Beginn des Totschlagsprozesses nicht erklären. Sie habe die Taten verdrängt, sagte die Frau. Das Gericht versucht nun, Motive zu finden.

Am Stuttgarter Bahnhofsprojekt wird weitergebaut - koste es, was es wolle. Die Entscheidung hat vor allem einen Grund: Es geht um politische Macht.

In Brandenburg sollen künftig keine fünfjährigen Kinder mehr eingeschult werden. Berlin hingegen hält bisher noch an der Früheinschulung fest - trotz Kritik von Experten aus allen politischen Lagern.

Bildungsministerin Martina Münch will ab 2015/2016 nur noch sechsjährige Erstklässler. Mit dieser Ankündigung wird Berlin als Früheinschulungs-Insel isoliert.

Nach dem Skandal um hochgiftigen Futtermais will die Politik die Wirtschaft zur Kasse bitten. Weil die Eigenkontrollen nicht funktionieren, sollen die Unternehmen für die staatlichen Prüfungen zahlen.
Einmal um die Welt und dann ab nach Hause.
Die Füchse verzweifeln in Kiel an ihrer Defensive