Das Experiment hatte keinen Effekt auf die Ernährungsweise. Ab 2013 werden Burger und Butter billiger.
Schleswig-Holstein
Die Länder können aller Voraussicht nach bis 2013 den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung nicht erfüllen. Zwischen Ost- und West gibt es dabei ein großes Gefälle.

Seddiner See - Der 11. November ist für viele Tausend Gänse der Schicksalstag.
Die brandenburgische Firma Enerkite hat herkömmlichen Windrädern den Kampf angesagt. Ihre Waffe ist ein Gleitschirm, der Strom erzeugt

Ex-Verlagschef Bernd Buchholz will sich 2013 in den Bundestag wählen lassen. Von dieser Idee sind in seiner Partei allerdings nicht alle Mitglieder begeistert. Einen prominenten Unterstützer hat Buchholz jedoch bereits gefunden.

150 Minuten Energiepolitik: Die Kanzlerin lädt die Länderchefs ins Kanzleramt, um über die Energiewende zu beraten. Was ist von dem Treffen zu erwarten?
Wie die Opposition Schwarz-Gelb ärgert.

Entscheidung vertagt, aber Kiel bleibt wohl eine SPD-Hochburg: In die Stichwahl in zwei Wochen um den Posten des Oberbürgermeisters in Kiel geht die Sozialdemokratin Gaschke als Favoritin. CDU-Mann Meyer hat eine Außenseiterchance.

Die Füchse treten zum Spitzenspiel in Flensburg an. Für Kapitän Torsten Laen ist es ein besonderes Spiel.
Alle Jahre wieder rügt Brandenburgs Rechnungshof Schlamperei und Misswirtschaft – diesmal etwa bei geförderten Luxus-Jachten und in den Gefängnisbetrieben. Der Hof fordert auch ein Umsteuern bei der Förderung der freien Kulturszene, bei Frühpensionierungen und bei geheimen Derivatgeschäften in Milliardenhöhe.

In seinem Jahresbericht prangert der brandenburgische Rechnungshofs erneut schwere Fälle von Geldverschwendung an.

Mehrere Grippeimpfstoffe wurden vom Markt genommen, weil sie schwere Nebenwirkungen verursachen können. Ist die Impfung weiterhin sinnvoll? Und wie sicher sind die Impfstoffe?

25 Jahre danach: Der Kieler „Tatort“ wagt sich an den Fall Uwe Barschel heran. Die große Frage, auch nach einem Vierteljahrhundert: War es Mord oder Selbstmord? Geschickt verweben die Macher des Tatorts Realität und Fiktion. Und wagen auch ein wenig Unwahrscheinlichkeit.

Der Erfinden des deutschen Indie-Country. Zum Tod des großen Hamburger Songwriters Nils Koppruch.
Nach der Krise kommt ein neues Fraunhofer-Institut.

Laut EU-Kommission müssen fast alle Atomkraftwerke in der EU sicherer werden. In Deutschland werden sechs Anlagen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein bemängelt. Doch die Nachrüstungen wären teuer.

Noch einmal sind sie gemeinsam aufgetreten als Troika. Doch nun ist die Kanzlerkandidatenfrage geklärt. Peer Steinbrück soll es für die SPD machen und der freut sich auf den Wahlkampf. Lesen Sie unseren Ticker zur Kandidatenkür in der SPD.
Man muss als kunstsinniger Gartenliebhaber ziemlich weit fahren, um etwas Vergleichbares zu finden. Nach Seebüll in Schleswig-Holstein beispielsweise, wo Emil Nolde lebte und arbeitete, heute Ausstellungshaus im Grünen, wo man auch Blumensamen aus dem Garten erwerben kann.

FDP und Grüne haben am Montag den Wahlkampf um die Energiewende eröffnet: Die Liberalen legten ein Konzept zur Abschaffung des Fördergesetzes für erneuerbare Energien vor, und von fünf grünen Umweltministern gibt es einen Gegenvorschlag.
Einer Studie zufolge müssen im Land Brandenburg überdurchschnittlich viele Erwerbstätige wegen Alkoholmissbrauchs ärztlich behandelt werden

Handball-Drittligist 1. VfL Potsdam gewann das erste Saisonheimspiel mit 33:30
Berlin - Das Ende Juni beschlossene Meldegesetz trifft auf den geschlossenen Widerstand der Länder. Der Innenausschuss des Bundesrates votierte am Donnerstag in Berlin einmütig dafür, den Vermittlungsausschuss anzurufen.

Im Süden der Stadt schlagen Neonazis regelmäßig zu, zuletzt traf es immer wieder die Jusos. Der SPD-Experte Sebastian Edathy hat sich die Sorgen im Kiez angehört und übt dabei auch Kritik an den Ermittlungsbehörden.

Ein Vorstandspapier für den Kleinen Parteitag der Grünen am Sonntag weckt Kritik unter Experten und Parteimitgliedern. Warum fällt den Grünen so wenig zur Energiewende ein?
Vier Länder bilden das Siebener-Quartett, denn sie stehen am schlechtesten da. Es sind jene Länder, denen nach Ansicht des Stabilitätsrats eine Haushaltsnotlage droht.

Der Länderfinanzausgleich muss reformiert werden. Erst kommt das Reizen, bald das Hauen und Stechen. Um was geht es bei diesem politischen Spiel? Wie verteilen sich die Interessen? Ein Blick in die Karten von Bund und Ländern.

Viele Spitzenleute der Partei sind deutlich älter als 50 Jahre. Der Nachwuchs widmet sich lieber der Landespolitik. Haben die Grünen es versäumt, ihren Nachwuchs aufzubauen?

Politiker sprechen gerne von ihren Freunden. Doch Schlagzeilen machen politische Freundschaften in der Regel vor allem dann, wenn die einstigen Gefährten öffentlich miteinander abrechnen. Es gibt einen Grund, warum die Politik nur Klüngel, Seilschaften und Netzwerke hervorgebracht hat.
Wie Banken ihre Kunden austricksen.

Chef der Nord-CDU entkräftet Rücktrittsgerüchte.

Die besten Bildungschancen bietet der Osten: Beim "Bildungsmonitor 2012" der Initiative neue soziale Marktwirtschaft führt Sachsen, gefolgt von Thüringen - und Baden-Württemberg. Berlin verbesserte sich auf Platz 15 und gab damit die Rote Laterne an Schleswig-Holstein ab.

Zwischen 2004 und 2006 soll sich der Schwimm-Coach an einer von ihm betreuten, damals nicht volljährigen Schwimmerin vergangen haben. Der Deutsche Schwimmverband (DSV) wusste von nichts.

Trotz Mahnungen von Generalsekretärin Nahles wird in der SPD die Kanzlerkandidatenfrage eifrig diskutiert. Nach Stimmen für Frank-Walter-Steinmeier melden sich nun Befürworter von Peer Steinbrück. Am meisten in den Vordergrund spielt sich Sigmar Gabriel.

Ein neues Verbotsverfahren - oder besser nicht? Nach einem Vorstoß von Bayern Ministerpräsident Horst Seehofer wird wieder über ein mögliches NPD-Verbot diskutiert. Im Gespräch ist nun ein Alleingang der Bundesländer.
Justizminister: Stau konnte nicht abgebaut werden Jetzt gibt es sechs zusätzliche Richter zur Entlastung.

„Tähn bösten und schlapen gahn“: Wie die norddeutschen Länder ihren bedrohten Dialekt retten wollen
Ein Jugendlicher schoss mit einer Luftdruckpistole in die gegenüberliegende Wohnung. Verletzt wurde niemand, aber Ermittlungen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung laufen.
Ehec hat Deutschland in Atem gehalten. Jetzt spricht kaum noch jemand darüber. Ist die Epidemie jetzt vorüber? Die Warnung vor dem Verzehr von Sprossen bleibt jedenfalls noch auf unbestimmte Zeit bestehen.

Unter der Erde warten spektakuläre Schätze. Wer sie entdecken will, ist hierzulande richtig. In Deutschland gibt es fünfzig Schauhöhlen. Diese sind die schönsten:.

Kinder planschen gerne im seichten Wasser - in manchen Seen kann das gefährlich sein. Dies zeigt ein aktueller ADAC-Test.