Die Füchse verzweifeln in Kiel an ihrer Defensive.
Schleswig-Holstein
Potsdam - Eine saftige Diätenerhöhung, dafür weniger Pauschalzahlungen und keine Altersversorgung aus der Landeskasse mehr. So lässt sich das neue brandenburgische Abgeordnetengesetz, das die Fraktionen am Dienstag gemeinsam in Potsdam vorgestellt haben, zusammenfassen.

FDP-Generalsekretär Patrick Döring über die Absage seiner Partei an Steuererhöhungen, die schwarz-gelbe Familienpolitik und Merkels Kurs beim Mindestlohn.

Kleine Inselstaaten haben im Klimawandel zwar schlechte Überlebenschancen – aber Zugriff auf Bodenschätze der Tiefsee. Die Hoffnung auf den Reichtum vom Meeresgrund löst allerdings auch Konflikte aus. Die Meere stehen unter vielfältigem Druck. Große Probleme sind die Überfischung und der Müll im Meer.
Es sind keineswegs immer nur Osteuropäer. Jetzt deckten Ermittler aus Schleswig-Holstein und Brandenburg einen Fall von gewerbsmäßiger Hehlerei mit Autoteilen in Brandenburg auf.

Die Wahlsieger haben es eilig: Am 19. Februar soll SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil in Hannover zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden. In den Koalitionsverhandlungen einigten sich Sozialdemokraten und Grüne nun über Autobahnprojekte und Megaställe.
Potsdam/Cottbus - Der Kieler Hochschulexperte Birger Hendriks soll als Beauftragter der Landesregierung die Hochschulfusion in der Lausitz begleiten. Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) stellte Hendriks am Dienstag in Potsdam nach der Sitzung des rot-roten Kabinetts vor.
BERLIN ÜBERDURCHSCHNITTLICHIn Berlin werden bereits rund 50 Prozent der Kinder mit Förderbedarf in Regelschulen unterrichtet. Im Ländervergleich gehört Berlin damit mit Schleswig-Holstein zur Spitze und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von ca.

Wo Karnevalsflüchtlinge und andere Erholungssuchende mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Urlaubsruhe finden.

Der „Spiegel“ zitiert FDP-Mann Wolfgang Kubicki mit einem Satz, der schon bei Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein für Aufsehen gesorgt hatte. Kubicki hat aber keine Lust, darüber zu reden.
Lange sah es nach einem Triumph aus. Dabei war die FDP schon totgesagt und Philipp Rösler als ihr Vorsitzender Geschichte – nun dieser Höhenflug. Zu verdanken hat sie ihn David McAllister. Und der ist am Ende abgestürzt.
Schneefall führt seit den frühen Morgenstunden im Berliner Verkehr zu einigen Einschränkungen: Auf der Stadtautobahn fließt der Verkehr kilometerlang nur zähflüssig - wegen Glatteis ist der Flughafen-Tunnel auf der A 111 gesperrt.
Babelsberg – Das Babelsberger Weberfest wird in diesem Jahr nicht mehr so sein wie bisher: Bei seiner 21. Auflage wird es von einer professionellen Agentur veranstaltet.
Die Deutsche Herzstiftung beklagt die Unterversorgung der Patienten und weniger effektives Notarztsystem
In Brandenburg ist das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben oder überhaupt eine Herzkrankheit zu erleiden, im bundesweiten Ländervergleich besonders hoch.

Seit 16 Jahren sitzt er im Gefängnis, weil er mordete im Kampf gegen die Demokratie. Lange ließ er sich dafür von Rechten feiern, doch jetzt will Kay Diesner kein Nazi mehr sein.

Thomas Mirow soll die HSH Nordbank retten. Der Aufsichtsratschef ist sich bewusst, dass das in der Finanzkrise in Schieflage geratene Institut "eine sehr schwierige Wegstrecke" vor sich hat.

Nach dem überraschenden Rücktritt Jost de Jagers nach nur 15 Monaten an der Spitze ist die Union in Schleswig-Holstein führungslos – und ein Nachfolger ist noch nicht in Sicht.

Ermittlungen gegen Ex-HSH-Chef / Millionenabfindung in Gefahr.

Die Potsdamer Grafikerin Tina Flau erhielt einen der elf Brandenburgischen Kunstförderpreise

Die liberalen Wahlkämpfer in Niedersachsen blicken mit zwiespältigen Gefühlen auf ihren Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten Stefan Birkner. Der weigert sich, den Heilsbringer zu geben.
Er ist kein Wolfgang Kubicki und auch kein Christian Lindner. Den Heilsbringer zu geben, wie die erfolgreichen Wahlkämpfer in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, kann und mag Niedersachsens FDP-Spitzenkandidat und Umweltminister nicht.

Weil nahezu jeder "Sparkassendirektor in Nordrhein-Westfalen" mehr als die Kanzlerin verdiene, hält Peer Steinbrück eine Gehaltserhöhung für angebracht. Altkanzler Schröder teilt diese Auffassung nicht. Er konnte von seinem Kanzlergehalt "immer leben".
Die beliebtesten Babynamen 2012 haben sich nicht geändert, aber in der Rangliste ändert sich einiges. Emma steigt auf, Leon ab. Kevin und Chantal sind abgeschlagen.
Hassemer und Grimm befürchten Scheitern an Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte.
Ein vermisster 13-jähriger Junge ist in Schleswig-Holstein tot aufgefunden worden. Der Junge war am Dienstag aus einer Wohngruppe für behinderte Jugendliche bei Meldorf verschwunden.

Zwei frühere Verfassungsrichter warnen vor den Unwägbarkeiten eines möglichen NPD-Verbots. Es sei "nicht unwahrscheinlich", dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein solches Urteil aufheben würde.
1384 Schüler haben sich auf einem Sportplatz in Schleswig-Holstein zu einem riesigen Weihnachtsbaum formiert.

Steinbrück und die SPD – das war immer ein schwieriges Verhältnis. Doch jetzt bei der Kandidatenkür in Hannover zieht er alle Register. Und seine Zuhörer sind begeistert. Der Sozialdemokrat der Vernunft präsentiert sich auf einmal als Herzenssozialdemokrat.

Peer Steinbrück wird am Sonntag zum SPD-Herausforderer von Angela Merkel gewählt. Mit welchen Chancen geht er ins Rennen?
Bundesweit geht die Bertelsmann-Stiftung in ihrem aktuellen Pflegereport für das Jahr 2030 von rund 500 000 unbesetzten Stellen in der Pflege aus. Gegenüber 2012 werde sich die Zahl der Pflegebedürftigen um 50 Prozent erhöhen, erklären die Autoren.

Unbemerkt von den Männern ist ein neuer Typ Politikerin herangewachsen. Frauen wie Hannelore Kraft (Bild, li.), Malu Dreyer oder Christine Lieberknecht setzen auf Inhalte statt Lärm. Und erreichen damit die Wähler, denen parteipolitische Grenzen ohnehin längst egal sind.
Eine kritische Bilanz von mehr als drei Jahren Rot-Rot in Brandenburg. Teil 3
Anpassung an die SPD, eine magere eigene Bilanz in der Koalition und ein Profil- und Glaubwürdigkeitsverlust: Der prominente Linken-Bundespolitiker Wolfgang Neskovic zieht eine kritische Bilanz von mehr als drei Jahren Rot-Rot in Brandenburg.

Die Brandenburger Firma Enerkite hat etwas gegen Windräder. Ihre Waffe ist ein Gleitschirm, der Strom erzeugt.
LEICHTS Sinn: Die Antipathie der Deutschlehrerin Zum Zentralabitur gehört ein faires Korrektursystem
Für alle um unsere Bildungsstandards besorgten Zeitgenossen müsste das eigentlich eine gute Nachricht der vergangenen Woche sein: Jetzt stehen die Termine fest für ein kleines Zentralabitur (in drei Fächern) vom Jahr 2014 an – in immerhin sechs Bundesländern. Die beste Nachricht in der Nachricht scheint diese zu sein: Außer den Pisa-Spitzenreiten Bayern und Sachsen nimmt, neben Vertretern des Mittelfeldes (wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) auch ein Bundesland aus der Gruppe der Schlusslichter an dieser Übung teil, nämlich die Freie und Hansestadt Hamburg.

Nun also das „kleine Zentralabitur“! Doch dazu gehört vor allem auch ein faires Korrektursystem
Kiel - Als erstes Bundesland hat Schleswig-Holstein am Mittwoch den Schutz und die Förderung der Sinti und Roma in seine Landesverfassung aufgenommen. Damit ist die Volksgruppe nun als Minderheit gleichgestellt mit den Friesen und Dänen (Südschleswigern).
Influenza-Impfstoffe müssen grundlegend modernisiert werden
Die saisonale Grippeimpfung ist ein Milliardengeschäft. Kein Wunder, dass die Pharmaindustrie eine geringe Motivation hat, bessere Impfstoffe zu entwickeln.