zum Hauptinhalt

Brandenburg: Brandenburgern fehlt der Unternehmergeist

Schatten der Vergangenheit: Jenaer Psychologen sehen Abwanderung und verfestigte Persönlichkeitsstrukturen als Ursachen

Potsdam - Es mag an der DDR-Vergangenheit liegen, vielleicht auch an den preußischen Wurzeln, der Tradition des pflichtbewussten Untertanentums. Oder fehlen einfach nur Umtriebigkeit und Mut? Dem gemeinen Brandenburger liegt jedenfalls das Wirtschaften als Unternehmer nicht. Zu diesem Ergebnis kommen Psychologen der Universität Jena in einer Studie über den Unternehmergeist in Deutschland. Und der ist regional höchst unterschiedlich verteilt.

Während Berlin und Hamburg die Rangliste der Bundesländer laut einer Studie zur Verteilung unternehmerischer Persönlichkeitsstruktur anführen, bilden Brandenburg und Sachsen die Schlusslichter. Andere norddeutsche Länder wie Schleswig-Holstein und selbst das strukturschwache Mecklenburg-Vorpommern belegen ebenso vordere Plätze. „Dort scheint nach wie vor der hanseatische Geist stark ausgeprägt zu sein“, sagt der Psychologe Martin Obschonka von der Universität Jena.

Die Jenaer Forscher zogen für die Studie Eigenschaften heran, die eine unternehmerische Persönlichkeitsstruktur begünstigen. Mit seinen Kollegen hat Obschonka eigenen Angaben zufolge erstmals Karten erstellt, wie Persönlichkeitsmerkmale, die den Schritt in die Selbstständigkeit begünstigen, in Deutschland, Großbritannien und den USA verteilt sind.

„Bestimmte Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, Offenheit für neue Erfahrungen und Extrovertiertheit sind wichtig für eine unternehmerische Persönlichkeitsstruktur“, sagt Obschonka. Daher haben die Forscher untersucht, wie diese regional verteilt sind und dazu Daten von rund 20 000 Deutschen ausgewertet. Die Ergebnisse sind den Angaben zufolge auf Bundesländerebene repräsentativ. Thüringen landet dabei im Mittelfeld auf Platz acht vor wirtschaftlich starken Ländern wie Baden-Württemberg (11) und Hessen (12). Das Saarland und Rheinland-Pfalz konnten bei der Untersuchung aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Über die genauen Ursachen der regionalen Unterschiede können die Forscher nur Vermutungen anstellen. Oftmals sei es wohl „ein Schatten der Vergangenheit“, sagt Obschonka. „Unsere Befunde aus den USA, wo wir Persönlichkeitsdaten von mehr als einer halben Million Menschen analysiert haben, deuten darauf hin, dass großindustrielle Strukturen mit Massenproduktion nichtunternehmerische Persönlichkeitseigenschaften zu fördern scheinen.“ Genau das trifft auch auf Brandenburg zu.

Auch Zu- und Abwanderung spielten eine Rolle, sagt Obschonka. Hier vermute er die Ursachen für das schlechte Abschneiden der Länder Brandenburg und Sachsen. „Viele Unternehmer sind nach dem Zweiten Weltkrieg von dort weggegangen und haben Betriebe in Westdeutschland aufgebaut.“ Auch nach der Wiedervereinigung seien viele Menschen mit Sinn für Unternehmertum dort weggegangen, um woanders ihr Glück zu suchen. Brandenburgs Wirtschaft ist tatsächlich vor allem durch Großbetriebe und Kleinstunternehmen gekennzeichnet, den klassischen Mittelstand mit mehr als 50 Mitarbeitern wie im Westen gibt es kaum.

Die Herausbildung von Unternehmergeist sei ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren wie Persönlichkeit, Erziehungsstil und inwieweit es Rollenvorbilder etwa in der Familie gebe, sagt der Psychologe. Studien hätten gezeigt, dass eine leistungsorientierte Erziehung, die dennoch Wärme vermittle, die Entwicklung von Unternehmer-Persönlichkeiten begünstige. Der Wissenschaftler hat auch einen Rat für die Wirtschaftspolitiker und deren Ideen für Förderprogramme: „Für einen Gründerboom reicht es nicht, die äußeren Bedingungen für Existenzgründer zu verbessern“, sagt Obschonka. Allerdings seien solche regionalen Persönlichkeitsstrukturen schwerer zu ändern und wirkten sicherlich über Jahrzehnte fort. In Brandenburg also Preußen und die DDR.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false