zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Die alten Widersacher in Schleswig-Holstein, Regierungschef Peter Harry Carstensen (CDU) und Ralf Stegner (SPD), lagen bei der Landtagswahl nicht nur im Zweitstimmenergebnis weit auseinander. Auch bei den Erststimmen konnte sich Carstensen deutlich absetzen: In seinem Wahlkreis Husum-Land erreichte er mit 43,3 Prozent das beste CDU-Direktwahlergebnis.

302035_0_80f4ef12.jpg

UPDATE Angela Merkel bleibt Kanzlerin. Bei der Bundestagswahl erringen Union und FDP eine Mehrheit - vor allem wegen der starken Liberalen. Die CDU-Chefin will schon in den nächsten Tagen mit dem neuen Partner über die Regierungsziele verhandeln. Aber die FDP will sich nicht drängen lassen und kündigt harte Koalitionsverhandlungen an.

Von Albert Funk

Der Wähler hat die ewig zankenden Spitzenkandidaten von CDU und SPD in Schleswig-Holstein bestraft. Carstensen und Stegner wollen eigene Fehler trotzdem nicht einsehen. Ein Kommentar.

Von Hauke Friederichs
301993_0_d93a8090.jpg

An dieser Stelle bloggen wir für Sie aus Berliner Sicht über die Wahl - von der Stimmung im Wahllokal im Kiez bis hin zu den Reaktionen der Politiker auf den Wahlpartys am Abend und dem Berliner Endergebnis in der Nacht. Bitte schreiben Sie Ihre eigenen Erlebnisse, Fragen, Anregungen und Kritiken unter den Text.

Von Anna Sauerbrey

Ab 18 Uhr wird es am Wahlsonntag spannend. Dann zeigen die Fernsehsender die ersten Prognosen des Ergebnisses der Bundestagwahl 2009 sowie der Landtagswahlen in Brandenburg und Schleswig-Holstein. Ein Überblick, wann wo was zu sehen ist.

301406_0_c80f0d0d.jpg

Einen Tag nach dem aggressiven TV-Duell zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein beanspruchten sowohl Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) als auch Ralf Stegner (SPD) den Sieg für sich.

301169_3_xio-fcmsimage-20090923193918-006000-4aba5d46c92b1.heprodimagesfotos88120090924img_5265.jpg

Freie Wähler und Piratenpartei fühlen sich vom Flensburger SHZ-Verlag ignoriert. Die OSZE soll helfen

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
299637_0_b06dd4ab.jpg

Und was ist mit den Milchpreisen? "Butter bei die Fische" - ein ZDF-Film bedient so manches Bauern-Klischee

Von Verena Friederike Hasel
299076_3_xio-fcmsimage-20090909211935-006002-4aa7ffc7462e3.heprodimagesfotos87120090910wattisnditte.jpg

Von Gezeiten geprägt: An der Nordseeküste versucht man, Natur- und Küstenschutz unter einen Hut zu bringen. Die Dynamik des Wattenmeeres sollen allein in Deutschland drei Nationalparke und das Weltnaturerbe schützen.

Von Roland Knauer

Eine Dokumentation streift Danzigs Geschichte. Neben alten Wochenschauaufnahmen, die ein anderes Danzig zeigen, als man es heute erleben kann, bleiben vor allem die Berichte einzelner Personen in Erinnerung.

Von Hans-Jörg Rother

Schleswig-Holstein sperrt sich gegen eine aktive Rolle bei der Konsolidierung der Landesbanken und setzt weiter auf eine Privatisierung der angeschlagenen HSH-Nordbank. An einer Fusion ist Kiel nicht interessiert.

SPD-Größen sprechen gern davon, dass sie "auf Sieg und nicht auf Platz spielen". Für Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten verschleiert das Motto wohl eher die Realität, dass es bei den Landtagswahlen am 27. September wohl anders als 2005 nicht mehr gelingen wird, aus 40 Wahlkreisen gleich 16 Direktmandate zu holen. Daher kommt der Landesliste der Partei ein größeres Gewicht zu.

Man hätte sich einen besseren "Sommerskandal" vorstellen können als den um Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Eine Spritztour von Caroline Fetscher.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })