Matthias Platzeck, neuer und alter Ministerpräsident von Brandenburg, über eine mögliche Koalition mit der Linken und die CDU.
Schleswig-Holstein
Die alten Widersacher in Schleswig-Holstein, Regierungschef Peter Harry Carstensen (CDU) und Ralf Stegner (SPD), lagen bei der Landtagswahl nicht nur im Zweitstimmenergebnis weit auseinander. Auch bei den Erststimmen konnte sich Carstensen deutlich absetzen: In seinem Wahlkreis Husum-Land erreichte er mit 43,3 Prozent das beste CDU-Direktwahlergebnis.

UPDATE Angela Merkel bleibt Kanzlerin. Bei der Bundestagswahl erringen Union und FDP eine Mehrheit - vor allem wegen der starken Liberalen. Die CDU-Chefin will schon in den nächsten Tagen mit dem neuen Partner über die Regierungsziele verhandeln. Aber die FDP will sich nicht drängen lassen und kündigt harte Koalitionsverhandlungen an.
Der Wähler hat die ewig zankenden Spitzenkandidaten von CDU und SPD in Schleswig-Holstein bestraft. Carstensen und Stegner wollen eigene Fehler trotzdem nicht einsehen. Ein Kommentar.
CDU-Chefin Merkel will schon in den nächsten Tagen mit dem neuen Partner über die Regierungsziele verhandeln. Aber die FDP will sich nicht drängen lassen.

CDU-Ministerpräsident Carstensen kann in Schleswig-Holstein wohl wieder regieren. Strahlender Sieger ist aber ein anderer.

Die Linkspartei kann im Osten ihren Status als Volkspartei ausbauen und verbucht auch im Westen Zugewinne.

Die CDU in Schleswig-Holstein bleibt laut ersten Hochrechnungen stärkste Kraft, könnte aber nur durch Überhangmandate allein mit der FDP regieren. Der unterlegene SPD-Spitzenkandidat Ralf Stegner gestand seine Niederlage ein.

An dieser Stelle bloggen wir für Sie aus Berliner Sicht über die Wahl - von der Stimmung im Wahllokal im Kiez bis hin zu den Reaktionen der Politiker auf den Wahlpartys am Abend und dem Berliner Endergebnis in der Nacht. Bitte schreiben Sie Ihre eigenen Erlebnisse, Fragen, Anregungen und Kritiken unter den Text.
Ab 18 Uhr wird es am Wahlsonntag spannend. Dann zeigen die Fernsehsender die ersten Prognosen des Ergebnisses der Bundestagwahl 2009 sowie der Landtagswahlen in Brandenburg und Schleswig-Holstein. Ein Überblick, wann wo was zu sehen ist.
Kurz vor der Wahl mobilisieren die Parteien die letzten Kräfte: Die Kanzlerin feuert ihre Anhänger an, Kontrahent Steinmeier fordert "Wahlkampf bis zur letzten Sekunde".

Einen Tag nach dem aggressiven TV-Duell zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein beanspruchten sowohl Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) als auch Ralf Stegner (SPD) den Sieg für sich.

Milliardengrab HSH-Nordbank, Chaos-Atomkraftwerk Krümmel und riesige Landesschulden: Harte Themen und Töne bestimmten das Kieler TV-Duell zwischen Carstensen und Stegner.

Freie Wähler und Piratenpartei fühlen sich vom Flensburger SHZ-Verlag ignoriert. Die OSZE soll helfen

Erste Landwirte schließen sich Protesten ihrer französischen Kollegen an / Protest gegen niedrige Preise
Auf seine Stammtischhoheit ist er stolz. Das könne zum Beispiel ein Wolfgang Kubicki von der FDP noch von ihm lernen, meint Peter Harry Carstensen, der bei der Landtagswahl am 27.
Am 27. September wird nicht nur der Bundestag, sondern auch der Landtag in Schleswig-Holstein neu gewählt. Als eine der letzten Amtshandlungen ziehen die Landtagsbgeordneten nun gegen das Neuverschuldungsverbot zu Felde.

Er hat die Hoheit über die Stammtische. Ob er auch weiter die Macht in Kiel hat, wird sich am 27. September zeigen

Und was ist mit den Milchpreisen? "Butter bei die Fische" - ein ZDF-Film bedient so manches Bauern-Klischee

Von Gezeiten geprägt: An der Nordseeküste versucht man, Natur- und Küstenschutz unter einen Hut zu bringen. Die Dynamik des Wattenmeeres sollen allein in Deutschland drei Nationalparke und das Weltnaturerbe schützen.
Opposition zieht wegen Zustimmung Brandenburgs zur Schuldenbremse im Bundesrat vor das höchste Landesgericht
Die Opposition im Potsdamer Landtag zieht wegen der Zustimmung Brandenburgs im Bundesrat vor das höchste Landesgericht.

Ein Insider übt heftige Kritik an der Kultusministerkonferenz und am Bildungsföderalismus.
Landeschef Kubicki hat sich verplappert: Er stellte eine höhere Mehrwertsteuer in Aussicht. Die Bundes-FDP dementiert. Sie fürchtet um ihr Image als Steuersenkungspartei.

In aller Früh hat Polen des Angriffs der Wehrmacht auf das Land vor 70 Jahren gedacht. Präsident Kaczynski nannte die polnischen Soldaten Helden - und setzte ihre Ermordung mit dem Völkermord an den Juden durch Nazi-Deutschland gleich.
Eine Dokumentation streift Danzigs Geschichte. Neben alten Wochenschauaufnahmen, die ein anderes Danzig zeigen, als man es heute erleben kann, bleiben vor allem die Berichte einzelner Personen in Erinnerung.
Insgesamt zehn Milliarden Euro hat der Bund für Investitionen in Kommunen und Ländern bereitgestellt. In manchem Bundesland trifft dies offenbar kaum auf Interesse.

Die Linkspartei in Schleswig-Holstein streitet über Föten und Kaulquappen, dabei verliert sie Mitglieder.
Herber Verlust für die Landesbank: Mit mehr als einer halben Milliarde Euro ist das angeschlagene Institut ins Minus geraten.
Die SPD will den Bund in der Bildungspolitik stärken – vorgestellt wird der Plan fernab der Hauptstadt.
Die Linke in Schleswig-Holstein rechnet sich Chancen aus, beim vorgezogenen Wahlgang in sechs Wochen erstmals in den Kieler Landtag einzuziehen. Die Umfragen lassen die Partei-Genossen hoffen.
Schleswig-Holstein sperrt sich gegen eine aktive Rolle bei der Konsolidierung der Landesbanken und setzt weiter auf eine Privatisierung der angeschlagenen HSH-Nordbank. An einer Fusion ist Kiel nicht interessiert.
SPD-Größen sprechen gern davon, dass sie "auf Sieg und nicht auf Platz spielen". Für Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten verschleiert das Motto wohl eher die Realität, dass es bei den Landtagswahlen am 27. September wohl anders als 2005 nicht mehr gelingen wird, aus 40 Wahlkreisen gleich 16 Direktmandate zu holen. Daher kommt der Landesliste der Partei ein größeres Gewicht zu.
Für die SPD in Schleswig-Holstein beginnt ein schwieriger Wahlkampf – personell ist die Partei ausgedünnt.
Anscheinend war dem kleinen Berliner der Urlaub mit den Großeltern auf dem Campingplatz an der Ostsee nicht spannend genug. Kurzerhand schnappte sich der Dreijährige sein Laufrad und machte sich auf den Weg nach Hamburg.
Der Kieler Regierungschef Peter Harry Carstensen bittet HSH-Manager, auf Sonderzahlung zu verzichten. Die Opposition findet das peinlich.
Man hätte sich einen besseren "Sommerskandal" vorstellen können als den um Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Eine Spritztour von Caroline Fetscher.
Ministerpräsident Carstensen appellierte an Jens Nonnenmacher, freiwillig auf die umstrittenen Bonuszahlungen zu verzichten. Der SPD bot er einen fairen Wahlkampf an.
Politische Verleumdung hat in Schleswig-Holstein eine gewisse Tradition – hier spielte sich vor gut 20 Jahren der Barschel-Skandal ab.
Der Weg ist doch nicht immer das Ziel. Manchmal ist schlicht das Ziel Sinn aller Anstrengung.