Die Schneemassen haben in Deutschland mehrere Dächer einstürzen lassen und wieder Chaos auf den Straßen verursacht. Aus Sorge vor weiteren Einstürzen wurden zahlreiche Gebäude geräumt.
Schleswig-Holstein
Nach Hessen besteht auch Schleswig-Holstein auf Grundgesetzänderung. Doch die Arbeitsministerin Ursula von der Leyen bleibt hart.
Mit bis zu 200 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) fünf große technologische Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Berlin geht leer aus.
DGB: Belastung für gesetzlich Versicherte wäre durch kostendeckende Beiträge für Hartz-IV-Empfänger vermeidbar. Als erste große gesetzliche Krankenkasse hat die Deutsche BKK am Donnerstag angekündigt, demnächst Zusatzbeiträge zu erheben.
Berlin - Bund und Länder wappnen sich gegen terroristische Gefahren. Dazu ist am 27.

Die bisher recht komfortable Regierungsmehrheit von drei Stimmen für die CDU/FDP-Koalition in Schleswig-Holstein droht zu schrumpfen. Perspektivisch betrachtet ist sogar das schwarz-gelbe Regierungsbündnis in Gefahr. Das Ergebnis der Landtagswahl wird überprüft.

Premiere des Jugendstücks „Frank (und frei)“
Schnee und Eis sorgen in Deutschland weiterhin für teils massive Verkehrsprobleme und tödliche Unfälle. In den kommenden Tagen müssen Autofahrer aufgrund von Eisregen weiter mit schwierigen Bedingungen rechnen, warnt der ADAC.
In Österreichs Medien ist bereits von der "einsamen Leiche" die Rede: Ein toter Deutscher liegt seit etwa sechs Wochen in der Pathologie in Klagenfurt, weil ihn niemand haben will.

Direktwahl der Landräte: Geringe Beteiligung stellt Projekt in Frage / Ernüchterung bei SPD und Linke
In Brandenburg droht bei der neuen Direktwahl der Landräte, die am Sonntag in fünf Kreisen begann, ein Flop. Grund ist die dramatisch geringe Wahlbeteiligung – wegen der Schleswig-Holstein die Direktwahl schon wieder abgeschafft hat.
Das Tief "Daisy" hat am Wochenende in weiten Teilen Europas doch noch zu chaotischen Zuständen im Luft- und Bahnverkehr gesorgt. Nach Angaben der Deutschen Bahn waren am Sonntag vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Regionalbahnlinien wegen Schneeverwehungen eingestellt.

Während Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein unter Tief Daisy zu leiden haben, sind Berlin und Brandenburg kaum betroffen. Das Verkehrschaos bleibt auch am Sonntag aus. Auch die Bahn fuhr fast ohne Einschränkungen.
Eingeschneite Autofahrer, abgeschnittene Gemeinden, Sturmflut an der Ostsee. Auch wenn Daisy nicht so heftig eintraf wie erwartet, macht sie den Menschen in Deutschland das Leben schwer. Zwei Züge blieben im Schnee stecken. In Mecklenburg-Vorpommern fällt am Montag die Schule aus.

Die Nahversorgung in Seddin ist seit Jahren tot – das soll sich bald ändern
Wie riecht sie eigentlich, die Berliner Luft, Luft, Luft?

Die Reality-Doku-Soap-Welle rollt im Januar mit nie gekannter Heftigkeit in deutsche Haushalte.

Die Länder fordern einen höheren Anteil an der Mehrwertsteuer – und beginnen so auch eine Debatte über ihr Verhältnis zum Bund.

Vier Wahlgänge, vier Niederlagen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis erfährt im Kieler Landtag das denkbar bitterste Endeihrer politischen Karriere. Eine Stimme aus ihrem Lager fehlt.
Kauder und Pofalla holten Schleswig-Holstein und Sachsen ins Boot. Nach dem Zugeständnis Merkels bei den Bildungsausgaben vom Mittwoch hat es am Donnerstag offenbar weiteres Entgegenkommen gegeben.
"Berlin und wir – Was wir von der Hauptstadt erwarten". Wir dokumentieren hier die "Hauptstadtrede" des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck.
Die Bundesländer warten gebannt auf ein Signal aus Berlin. Davon machen sie die Zustimmung zum Steuerpaket abhängig. Die SPD warnt davor wohl vergeblich.
Stets betonte die Kanzlerin, dass sie sich das Ja der Länder zu Steuerentlastungen nicht erkaufen will. Berichte zeigen das Gegenteil: Der Bund zahlt Milliarden Euro.
Hessens Ministerpräsident Koch hält den Steuerstreit auch nach dem Krisentreffen für Schleswig-Holstein im Kanzleramt noch nicht für beendet. Lösungen müssten für alle Länder gelten.
Der Streit um die von der Bundesregierung geplanten Steuersenkungen ist noch nicht beigelegt. Die Kanzlerin bietet den Ländern aber offenbar eine finanzielle Unterstützung beim Schuldenabbau für die Zustimmung zum Steuergesetz. Das erklärte der Fraktionschef der FDP im Kieler Landtag, Wolfgang Kubicki, nach einem Treffen in Berlin.
Bundeskanzlerin Merkel muss beim Kieler Ministerpräsidenten Überzeugungsarbeit leisten: Stimmt er dem Steuerpaket nicht zu, scheitert das Vorzeigeprojekt von Schwarz-Gelb.
Öffentliche Häme über diese Koalition, die für ihr Wachstumsgesetz nicht die erforderlichen Mehrheiten organisieren kann, würde bei einem Vermittlungsverfahren reichlich herunterprasseln. Man kann sie Schwarz-Gelb auch nicht ersparen. Ein Unheil wäre das für die Koalition allerdings nicht.

Schleswig-Holstein attackiert das Steuerpaket besonders hart – doch Extrawürste soll es für Kiel nicht geben.

"Unkalkulierbares Risiko": Tierschützer fordern ein Wildtierverbot im Zirkus. Dompteur nach Tigerattacke weiter in Lebensgefahr.
Ein Schelm, wer vermutet, dass Rechnungshofpräsident Dieter Engels mit Absicht aus dem großen Teich der Verschwendung von Steuergeldern ein Beispiel aus Schleswig-Holstein gefischt hat. Aber auch ohne Vorsatz legt Engels den Finger in die Wunde.
Die Pläne von Union und FDP, zum 1. Januar 2010 die Steuern um insgesamt rund 8,5 Milliarden Euro zu senken, sind auch beim Bundesrechnungshof auf Kritik gestoßen. Die Prüfer sehen keinen finanziellen Spielraum – aber großes Einsparpotenzial. Die Kieler FDP droht mit Blockade.
Der Bericht des Bundesrechnungshof zeigt: Länder wie Schleswig-Holstein geben gerne das Geld der anderen aus. Darin unterscheiden sie sich nicht von der Kanzlerin.

Bande soll in Schleswig-Holstein Bankautomaten gesprengt haben. Zwei Personen wurden festgenommen

Im Steuerstreit muss der Bund den Ländern entgegenkommen – aber den Eindruck des Kuhhandels vermeiden.
Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Hamburg und Schleswig-Holstein zu den Vorgängen um die gemeinsame HSH Nordbank haben bisher kaum Erhellendes zustande gebracht. Staatliche Prüfer nehmen sich die HSH-Bilanz vor.
Der Bundestag hat das "Wachstumsbeschleunigungsgesetz" beschlossen. Wie geht es nun weiter?
Vier Jahre nach Gründung des DOSB haben sich viele Befürchtungen nicht bestätigt – finanziell steht der Verband besser da als zuvor.
Nach turbulenten Wochen demonstriert die Koalition mit dem Wachstumsgesetz Einigkeit. Doch statt solider Strukturreform gelingt ihr nur Symbolpolitik.
Nach zuletzt vielen Heimspielen und vergleichsweise kurzen Auswärtsfahrten nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein steht für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/ Stahnsdorf jetzt wieder das übliche Auswärtsprozedere auf dem Programm – eine weite Fahrt quer durch Deutschland. Ziel der Reise ist diesmal das schwäbische Weißenhorn, wo der dort beheimatete BC Scholz am Samstag um 20 Uhr zum Duell mit den Brandenburgern bittet.
Ab dem 7. Dezember treffen findet der UN-Klimagipfel in Kopenhagen statt. Die Vorbereitungen auf Proteste laufen auf Hochtouren.