zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Die Sperrung des schleswig-holsteinischen Finanzministeriums wegen eines verdächtigen Päckchens ist am Montagmittag aufgehoben worden. Es war "nur" eine Bombenattrappe - die Erleichterung bei den Sicherheitskräften hielt sich dennoch in Grenzen.

Ein Sonderparteitag des Südschleswigschen Wählerverbandes hat den Weg für die Unterstützung der rot-grünen Regierungskoalition in Schleswig-Holstein freigemacht. 96 von 106 Delegierten stimmten für das "Tolerierungspapier", das am Vortag von der SSW-Spitze mit SPD und Grünen geschlossen worden war.

SPD und Grüne in Schleswig-Holstein haben sich in der Nacht auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Umstritten waren bis zuletzt Finanzierungsfragen bei der angestrebten Umstellung auf eine Gemeinschaftsschule und die Zukunft des Kieler Flughafens.

Cottbus – In der Niederlausitz soll noch in diesem Monat eine sorbische Partei gegründet werden. Hannes Kell, einer der Organisatoren, sagte den PNN, der jüngste Wahlerfolg des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW), der die dänische und friesische Minderheit in Schleswig-Holstein vertritt, habe viele Sorben davon überzeugt, dass eine „richtige Partei“ notwendig sei, um die Interessen der slawischen Minderheit durchzusetzen oder zu verteidigen.

Von Sandra Dassler

Die SPD will mit den Grünen im Eiltempo die Fortsetzung ihrer Regierung in Schleswig- Holstein besiegeln. Ungeachtet anhaltender Kritik aus Union und Wirtschaft begannen die Parteispitzen am Dienstag in Kiel ihre Verhandlungen über eine Minderheitsregierung, die der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) unterstützen will.

Die letzten Hoffnungen der Union in Schleswig-Holstein, die SPD doch noch zu einer Großen Koalition zu bewegen, sind wohl gescheitert. Ein letztes Sondierungsgespräch zwischen den Spitzen von SPD und CDU dauerte nur eine halbe Stunde.

Erste Entscheidung im Norden: Der südschleswigsche Wählerverband will mit Rot-Grün über eine tolerierte Minderheitsregierung verhandeln. Derweil geht die Polizei in Kiel einer Morddrohung gegen die SSW-Spitzenkandidatin Spoorendonk (Bild) nach.

Berlin/Kiel – Die schleswig-holsteinische FDP hat den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) vor dem Verlust seiner Privilegien gewarnt, falls er sich auf die Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung einlässt. Der Landeschef der FDP, Jürgen Koppelin, sagte am Donnerstag in Berlin, die zwei Abgeordneten der dänischen Minderheit im Kieler Landtag hätten selbstverständlich ein vollwertiges Mandat.

Von Robert Birnbaum

Finanzpolitik ist das Spezialgebiet von Carl-Ludwig Thiele. Und so ging es auch im tacheles.02-Chat vor allem ums Geld - genauer: um die Staatsfinanzen: "Bei der öffentlichen Hand", beklagt Thiele, "werden erst die Ausgaben festgelegt und dann überlegt man sich, wo man die Einnahmen herbekommt." (24.02.2005)

Zwangsheirat soll ein eigener Straftatbestand werden und nicht nur als Nötigung strafrechtlich verfolgt werden können, wie es Rot-Grün im Bund verabschiedet hatte. Das hat nach dem Rechtsausschuss nun auch der Arbeits- und Frauenausschuss am gestrigen Mittwoch beschlossen.

Von Sabine Beikler

Berlin - Er atmet auf, mahnt aber zu unverminderter Wachsamkeit: Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, warnt nach dem Misserfolg der NPD bei der Wahl in Schleswig-Holstein davor, die rechtsextreme Gefahr zu unterschätzen. „Das Thema ist keineswegs beendet“, sagte Spiegel am Montag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Man kann sich freuen. Die NPD ist in SchleswigHolstein bei kümmerlichen 1,9 Prozent hängen geblieben und wurde auf Normalmaß zurechtgestutzt.

Berlins SPD will sich nach dem knappen Wahlausgang in Schleswig-Holstein am Wochenende bei der Abgeordnetenhauswahl 2006 nicht nur auf die Beliebtheit von Klaus Wowereit verlassen. „Wir haben einen populären Regierenden Bürgermeister, und den werden wir entsprechend präsentieren – aber wir werden uns nicht auf einen Personalwahlkampf beschränken“, kündigte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD im Abgeordnetenhaus, Christian Gaebler, an.

Von Lars von Törne

Der Fall Barschel wirft bis heute seine Schatten – erst jetzt scheint sich die CDU im Norden davon erholt zu haben

Von Albert Funk

Der Fall Barschel wirft bis heute seine Schatten – erst jetzt scheint sich die Nord-CDU davon zu erholen

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })