Wie lebt es sich nahe dem Nordmeer, in einer Gegend ohne Bäume, mit Temperaturen, die bis auf Minus 50 Grad sinken? Zwei deutsche Familien machen es in „Sternflüstern – Jenseits des Polarkreises“ den Zuschauern in der warmen Stube vor.
Schleswig-Holstein
Affäre Meyer – Souveränität oder Führungsschwäche der Chefin? Die CDU diskutiert weiter
Von Gerd Appenzeller
Konsequenz aus der RWE-Gehaltsaffäre / Fraktionsgeschäftsführer Kauder soll Nachfolger werden
„So können wir nicht in die Wahl gehen“ Mehrere Energieunternehmen beschäftigen Politiker
In NRW und Schleswig-Holstein fürchtet die CDU-Basis bei den Wahlen Einbußen wegen der Meyer-Affäre
FDP-Chef Westerwelle über liberales Profil, den Zustand der Union und die Kritik an seiner Person
Schulsport-Studie: Es fehlen junge Lehrer und viele Stunden fallen aus - besonders in den Hauptschulen
Berlin Bei Erdgasversorgern in Norddeutschland sind nach Angaben der Verbraucherzentralen inzwischen mehr als 15 000 Widersprüche gegen angekündigte Preiserhöhungen eingegangen. Bei der Berliner Gasag seien es „bislang keine 1000“, versicherte ein Sprecher.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz fordert: „Rettet unsere Kirchen“
Es sind nur noch wenige Tage, bis Hartz IV in Kraft tritt. Allenthalben wächst die Nervosität: bei den Betroffenen, weil viele von ihnen immer noch nicht wissen, was auf sie zukommt.
Emine Demirbüken-Wegner schaffte es im ersten Anlauf – die Ausländerbeauftragte von Tempelhof-Schöneberg folgt auf Stölzl
Regierung und Opposition sind der Reformen überdrüssig – weiche Themen müssen her
Der erste BSEFall bei einem in Deutschland geborenen Rind wurde am 24. November 2000 festgestellt.
Wintereinbruch in Europa – aber der heutige Sonntag kann mancherorts sonnig werden
In Schleswig-Holstein erregt mitten im Landtagswahlkampf eine Justizaffäre die Gemüter
Mit der Einigung der Union ist die politische Schonzeit für den Kanzler abgelaufen
und Dienstwagen in ganz Deutschland. Der Innensenator ist dagegen
Der ehemalige Unternehmensberater Grimme bekämpft die Finanzkrise mit ungewöhnlichen Methoden
Hans Eichels Finanzpaket ist das Eingeständnis seiner Handlungsunfähigkeit
Ökonomen und Gewerkschaften halten nichts von einer Verlegung des „Tags der deutschen Einheit“ – Wirtschaft profitiert kaum
Berlin – Verteidigungsminister Peter Struck schließt bis 2010 105 Standorte der Bundeswehr und streicht dabei insgesamt 48 700 Dienstposten. NordrheinWestfalen gehört mit Sachsen, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein zu den am stärksten betroffenen Ländern.
Vor 15 Jahren durften DDR-Schüler plötzlich gegen Militärparaden sein
Mit Plakaten, Fernsehspots und großem Presseauftritt warb die Kultusministerkonferenz im November 2003 für den Lehrerberuf. Bis 2015 würden 371 000 Lehrerstellen frei.
Für einen Rücktritt ist Dietrich Austermann immer gut – nämlich dann, wenn es ihm angezeigt erscheint, ihn zu fordern. Und das ist bei dem CDU-Haushaltsexperten recht häufig der Fall.
Berlin Die rechtsextremen Parteien NPD und DVU haben den Willen zur Kooperation bekräftigt, sind sich über ein exaktes Konzept dafür aber noch nicht einig. Sicher ist nach einem Treffen der Parteichefs Udo Voigt und Gerhard Frey nur, dass die DVU bei der Landtagswahl im Februar in Schleswig-Holstein zu Gunsten der NPD verzichtet.
SPD-Fraktionschef Franz Müntefering über die Stimmung im Osten, politisches Judo und die Farbe Rot
Die Grünen entdecken auf dem Kieler Parteitag ihren politischen Gegner
Berlin – SchleswigHolsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis will der SPD über die Steuerpolitik ein gerechteres Profil geben. Ihr Finanzminister Ralf Stegner (SPD) wirbt seit Monaten dafür, Reiche stärker über eine höhere Erbschaftsteuer zu beteiligen.
Keine unüberbrückbaren Gegensätze in erster Sondierungsrunde PDS zu Zugeständnissen bei Großflughafen und Hartz IV bereit
Rheinland-Pfalz, NRW und Schleswig-Holstein wollen über neues Betreuungsgesetz nachverhandeln
Die Kieler Regierungschefin Simonis sagt, warum die SPD nicht streiten soll – und rät Matthias Platzeck vom Bündnis mit der PDS ab
SPD-Fraktionschef Müller will Zuwanderer mehr fordernundihre Firmen besser fördern
Zehn Jahre gemeinsam
Keine andere deutsche Stadt schickt so viele Athleten zu den Olympischen Spielen – was nicht zuletzt an den Sportschulen liegt
Berlin - Der Vorsitzende der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, Klaus Ernst, hat die Erwartungen an die baldige Gründung einer Linkspartei gedämpft. „Ziel ist eine bundesweite Organisation“, sagte Ernst am Sonntag dem Tagesspiegel.
sorgt sich um Klangtraditionen Die bemerkenswerteste Veränderung beim young.euro.
Deutsche Ferienregionen leiden unter verregnetem Sommer / Selbst die Stammgäste bleiben aus
Pop & Provinz: Rocko Schamonis Erstlingsroman
Berlin – In der SPD-Bundestagsfraktion gibt es Überlegungen, die Altersbezüge von Abgeordneten zu kürzen und im Gegenzug die Diäten zu erhöhen. Nach seinen Vorstellungen solle es noch in dieser Wahlperiode einen Gesetzentwurf dazu geben, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wilhelm Schmidt, der „Berliner Zeitung“.