
100 Leute sind im Dauereinsatz. Die Warteschlangen sind lang vor den Arcaden. Hier spricht der neue Gesundheitsstadtrat übers Spandauer Modell, Kommunikation, Berliner Unterschiede
100 Leute sind im Dauereinsatz. Die Warteschlangen sind lang vor den Arcaden. Hier spricht der neue Gesundheitsstadtrat übers Spandauer Modell, Kommunikation, Berliner Unterschiede
Kliniken schützen ihre Patienten mit strengen Hygieneregeln und hohem technischen Aufwand. Doch mit der Zahl der Covid-Patienten wächst auch das Risiko für nicht infizierte Menschen.
Auch in diesem Jahr bleiben wieder viele Menschen in der Stadt, die das Fest sonst woanders feiern. Fünf von ihnen erzählen, auf was sie sich freuen – und was sie vermissen.
Kontaktbeschränkungen, Großveranstaltungen, Impfen - Bund und Länder haben neue Maßnahmen beschlossen. Einen Lockdown gibt es aber nicht.
Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.
Laute Geräuschen und viel Licht stressen Haustiere. Die Silvesternacht ist für viele Vierbeiner ein Graus. Eine Übersicht, was Tierbesitzer tun können.
3G, 2G oder 2G+? Den Überblick zu behalten, ist schwer. Auch innerhalb Deutschlands gibt es Unterschiede. Wegen Omikron werden die Bestimmungen verschärft.
Auch in Berlin werden wesentlich mehr Menschen wegen Abhängigkeit, Entzugserscheinungen, eines akuten Rausches oder psychischer Probleme durch Alkohol behandelt.
Ob Kirchenkonzert oder Komödie, rauschendes Feiertagskonzert oder verspielter Nouveau Cirque, Kabarett oder Lesung: Die Festtage lassen sich auch kulturell vielseitig feiern.
Der österreichische Corona-Lockdown für Ungeimpfte wird verlängert. Über die Feiertage gelten die Ausgangsbeschränkungen aber nicht.
Das angekündigte Verkaufsverbot für Böller in Deutschland treibt einige Kunden nach Polen. Doch nicht jede Pyrotechnik, die dort verkauft wird, darf über die Grenze gebracht werden.
Über 100.000 Impfungen in Havelhöhe: Hier dankt der Chef der Corona-Ambulanz der Nachbarschaft – vom Pizzabäcker bis zur Socken-Strickerin.
Drag-Queen, Elfen, Glühwein, besonderes Licht – und 2022 dann noch viel größer: Am Donnerstag ist Premiere für ein besonderes Event in der Festung.
Seit Jahren ist dieses Gebäude in Spandau ein Sanierungsfall. Das Haus muss durchhalten. Das neue "Familienservicebüro" zieht ein. Und was machen die da?
Die Hotline will älteren Menschen in der Coronakrise beistehen. In dieser Woche setzen sich Franziska Giffey, Kai Wegner und andere Landespolitiker an die Hörer.
Der Krieg ist vorbei, der Wiederaufbau beginnt: Lesen Sie hier das Original-Zeitdokument aus dem Tagesspiegel, wie Berlin an Spree, Havel und allen Kanälen anpackte - Brücke für Brücke.
Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht: Was jetzt in Brandenburg für Weihnachten und Silvester gilt.
Die Inzidenz in Brandenburg liegt weit über dem Bundesschnitt, die Kliniken steuern auf eine Notlage zu. Nun führt das Kabinett mehrere Regelverschärfungen ein.
Olaf Scholz warnt vor „roten Linien“ bei der Pandemiebekämpfung. Ein Spaltung des Landes kann er nicht erkennen und nennt Fackelkundgebungen „widerwärtig“.
Die Pflegebedürftigkeit eines geliebten Menschen trifft Angehörige oft hart. Mit einem Schlag verändert sich das ganze Leben. Ein persönlicher Blick aus Sicht einer pflegenden Tochter.
Manche mischen den eSport auf, andere machen mit Tablet eine Traumatherapie. Ein Ausflug in die Welt der spielenden Senioren, einer der größten Gamer-Gruppen.
Ausgehen ohne Tanzen – geht das? Muss ja, seit es in Berliner Clubs verboten ist. Aber halten sich alle daran? Chronik einer Nacht.
Der Theater- und Filmemacher Hakan Savas Mican zeigt den zweiten Teil seiner Stadt-Triologie.
Das zweite Jahr in Folge gilt in Deutschland ein Verkaufsverbot von Böllern. Für wen ist das ein Vorteil? Die Faktenlage.
Um das bundesweite Ziel von 30 Millionen Impfungen zu erreichen, müssten in Berlin täglich 30 068 Dosen verabreicht werden. Um das zu schaffen, sollen die Impfkapazitäten erweitert werden.
Für die Impfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren werden spezielle Kabinen in den Impfzentren hergerichtet. Bisher sind drei Omikron-Fälle in Berlin bestätigt.
Was Sie bis Jahresende erledigen müssen, um bei der nächsten Steuererklärung das Maximum herauszuholen.
Ansagen, Absagen: Die Kultur kommt glimpflich davon beim neuen Infektionsschutz. Aber die Verunsicherung ist groß, nicht nur beim Publikum.
Nicht nur der Verkauf von Feuerwerk wird verboten. In Berlin soll es auch Dutzende Bereiche geben, in denen der Einsatz untersagt ist – gut für die Kliniken.
Die Debatte um ein Böllerverbot kocht jedes Jahr aufs Neue hoch. Die Corona-Lage befeuert die Diskussion. Wer sich für ein Verbot ausspricht und wer dagegen.
Ein Team um Berliner Forscher hat einen extrasolaren Planeten mit bislang unerreichter Genauigkeit erfasst. Der Himmelskörper weist ungewöhnliche Eigenschaften auf.
Die Corona-Maßnahmen werden verschärft. Angela Merkel und Olaf Scholz haben wichtige Schritte dazu beigetragen.
Die Corona-Maßnahmen werden deutlich verschärft. Einzelhandel, Clubs und Großveranstaltungen sind betroffen. Das kommt jetzt auf die Bürger zu.
Debatte um Silvester und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Berlins Notruf ist zum Notfall geworden. Die Feuerwehr schafft es bei einem Unglück häufig nicht mehr, rechtzeitig vor Ort zu sein. Die Folgen für Berlin sind dramatisch.
Sein früher Ruhm begann mit dem Kriegsfilm „Die Brücke“, später schrieb er Country-Hits und stieg zum Theater-Intendanten auf. Zum Tod von Volker Lechtenbrink.
Booster schon nach vier Monaten, 1000 Impfungen täglich: Im Interview spricht der Leiter des Impfzentrums Havelhöhe über Erschöpfung, Moderna-Frust und neue Klientel.
Bei den Berliner Symphonikern herrscht Aufbruchstimmung. Das ist beim Konzert mit dem neuen Chefdirigenten Hansjörg Schellenberger in der Philharmonie zu hören.
Stefan Baumert ist trotz des Lockdowns in Österreich zuversichtlich. Sommerurlaub sollte man schon jetzt buchen, sagt er und verspricht kräftige Rabatte.
In Schweden ist die Corona-Lage aktuell entspannt, doch tausende Menschen leiden unter Post-Covid. Auch deshalb mahnen Experten vor den Folgen einer vierten Welle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster